Politik

Dänemark und Großbritannien streiten über Fischerei nach EU-Austritt

Dänemark und Großbritannien streiten über Fischerei nach EU-Austritt. (Dieser Artikel ist nur für Abonnenten zugänglich)
19.04.2017 00:59
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Dänemark fürchtet, dass seinen Fischern nach dem Austritt Großbritanniens aus der EU der Zugang zu britischen Gewässern verwehrt wird. Die Regierung sammelt deswegen Druckmittel, um ihre Interessen notfalls gerichtlich durchzusetzen.

Die dänische Regierung bereitet juristische Schritte vor, um ihren Fischereiflotten nach einem Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union im Jahr 2019 weiterhin den Zugang zu britischen Gewässern zu sichern, berichtet der Guardian. Die britische Regierung hatte zuvor angekündigt, die „Kontrolle über unsere Gewässer“ zurückzuerlangen, was in Dänemark zu Befürchtungen führte, dass eine Abschottung der exklusiven britischen Seezone von 200 nautischen Meilen zu deutlichen Umsatzverlusten dänischer Fischer führen werde. Diese fangen rund 40 Prozent ihres Fangs in diesem Teil der Nordsee. Die britischen Fischer hingegen fühlen sich durch die Fangquoten der EU eingeschränkt, was die Unterstützung für einen Austritt aus der EU in ihren Reihen immens steigerte.

Dänische Beamte haben vorsorglich Material zusammengetragen, um eine Klage vor dem Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag zu ermöglichen. Dazu gehören auch alte Rechte aus dem 15. Jahrhundert, die offenbar eine Nutzung britischer Gewässer durch dänische Fischer garantieren. „Dänische Seefahrer haben in der Geschichte in der gesamten Nordsee gefischt. Die gemeinsame Fischereipolitik der EU hat dies reguliert und sich auch auf alte Rechte abgestützt, um die gemeinsamen Fischvorkommen jedem offenzuhalten, da diese sich nicht an ökonomische Zonen halten. Dies ist sehr wichtig für viele Fischerdörfer insbesondere an der Jütländischen Küste und wir alle unterstützen die Verhandlungsführer der EU in dieser Sache“, sagte der dänische Außenminister Anders Samuelsen dem Guardian.

Käme es zu einer Eskalation, würden wohl alle beteiligten Parteien die negativen Auswirkungen zu spüren bekommen. Schätzungen gehen davon aus, dass rund ein Drittel aller von europäischen Fischern gefangenen Fische aus britischen Gewässern stammen. Auf der anderen Seite bilden die 27 verbliebenen EU-Staaten die wichtigsten Abnehmer für britischen Fisch. Ein Boykott würde die Industrie auf der Insel schwer treffen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Panorama
Panorama Elf Tote in Schweden: Was ist passiert?
05.02.2025

Nach einer Schießerei an einer Erwachsenenbildungseinrichtung in Schweden bleiben viele Fragen offen. Mindestens elf Menschen starben,...

DWN
Politik
Politik Grönland wählt am 11. März - und verbietet ausländische Spenden an Politik
05.02.2025

Aus Angst vor Wahlmanipulation und angesichts geopolitischer Begehrlichkeiten greift Grönland durch: Ausländische und anonyme Spenden an...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Strafzölle: Wie die deutsche Wirtschaftsleistung massiv bedroht wird
05.02.2025

US-Strafzölle auf Importe aus Kanada, Mexiko und China könnten gravierende Folgen für die deutsche Wirtschaft haben. Experten des...

DWN
Panorama
Panorama Russischer Geheimdienst hinter Auto-Sabotagen vermutet
05.02.2025

Eine Serie von Sabotageakten gegen Autos sorgt für Unruhe in Deutschland. Die Polizei vermutet dahinter einen russischen Geheimdienst, der...

DWN
Technologie
Technologie Shein und Temu im Visier der EU-Kommission
05.02.2025

Die EU-Kommission will gegen den massenhaften Import billiger Produkte von Plattformen wie Shein und Temu vorgehen. Im Fokus stehen...

DWN
Politik
Politik Mehrheit bei Migrationsvotum durch AfD: Für mehr als die Hälfte der Deutschen kein Problem
05.02.2025

Bei den Demonstrationen gegen Merz und die AfD war viel Empörung zu spüren. Doch diese Proteste spiegeln nur die Meinung einer – wenn...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rüstungskonzern KNDS übernimmt Alstom-Werk in Görlitz und sichert Arbeitsplätze
05.02.2025

Der Rüstungskonzern KNDS übernimmt das Alstom-Werk in Görlitz. In einer feierlichen Zeremonie unterzeichneten die Unternehmen eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Investments 2025: „Gold ist der beste Maßstab für den Wert von Bitcoin, den wir haben“
05.02.2025

Bitcoin-ETFs, politische Entscheidungen und die Goldkorrelation bestimmen die Spielregeln für Bitcoin 2025. Was das für Anleger bedeutet,...