Politik

Ukraine kauft Kohle künftig nur von den USA statt von Russland

Lesezeit: 1 min
19.04.2017 21:38
Ukraine will Kohle-Importe aus Russland verbieten.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Ukraine will die Einfuhr von Kohle aus Russland verbieten und den Brennstoff stattdessen vor allem in den USA einkaufen. Den entsprechenden Gesetzentwurf stellte am Mittwoch Energieminister Igor Nassalik vor. Demnach dürfen Kohlekraftwerke in der Ukraine nicht mehr in Russland einkaufen. Das meldet die staatliche ukrainische Nachrichtenagentur Ukrinform.

Nassalik sagte, in den kommenden Wochen werde es genug Kohle aus Südafrika für die ukrainischen Kraftwerke geben, die der Milliardär Rinat Achmetow für seine Unternehmen eingekauft habe. Danach hoffe er auf die Unterzeichnung eines Vertrags, um jährlich 3,5 bis vier Millionen Tonnen Kohle aus den USA zu importieren. "Ich hoffe, die Amerikaner werden unsere wichtigsten Lieferanten."

Die Ukraine muss derzeit Kohle in Russland kaufen, weil sie Mitte März jeglichen Handel mit den Rebellengebieten im Osten des Landes gestoppt hatte. Von dort war bislang die Kohle gekommen. Die Regierung hatte im Februar angekündigt, sie wolle die Kohlekraftwerke auf den Betrieb mit Erdgas umstellen.

Die Ukraine ist seit Jahren pleite und wird nur von amerikanischen und europäischen Steuergeldern über Wasser gehalten.


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Ex-Bundesbankchef Axel Weber: Die Gefahr vorzeitiger Zinssenkungen der EZB
03.06.2024

Die Europäische Zentralbank steht kurz davor, einen neuen Zinssenkungszyklus einzuleiten, nachdem die Inflationsraten im Euroraum deutlich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Litauen: Rheinmetall will 180 Millionen Euro in Munitionsfabrik investieren
03.06.2024

Der größte deutsche Rüstungskonzern Rheinmetall plant eine 180 Millionen Euro teure Munitionsfabrik sowie eine Artilleriefabrik in...

DWN
Politik
Politik DWN-SERIE zur Europawahl (Teil 7): Das Wahlprogramm der CDU/CSU für die EU
03.06.2024

Am Sonntag, dem 9. Juni, findet in Deutschland die Abstimmung zur Europa-Wahl statt. Erstmals werden auch 16-Jährige über die...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungskrise: Wo die Mieten in Deutschland am stärksten steigen
03.06.2024

Seit Jahren steigt der Druck auf den Mietmarkt in Deutschlands Großstädten. Neue Zahlen zeigen nun: Kräftig teurer wird es auch in...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Traditionsbruch nach 90 Jahren: Kritik am Umzug von Spielzeughersteller Schleich nach München
03.06.2024

Der Oberbürgermeister von Schwäbisch Gmünd, Richard Arnold (CDU), hat stocksauer auf den Umzug des Spielwarenherstellers Schleich nach...

DWN
Politik
Politik Demografie: Bevölkerung in der EU altert rasant
03.06.2024

Europa überaltert: Der Anteil der Über-65-Jährigen in der Europäischen Union dürfte bis zum Jahr 2070 auf rund 30 Prozent steigen,...

DWN
Politik
Politik "Kleine Energierevolution": Halbe Million Balkonkraftwerke am Netz
03.06.2024

Die Zahl der Mini-Solaranlagen in Deutschland hat sich seit Mitte vergangenen Jahres mehr als verdoppelt. Inzwischen gelten weniger...

DWN
Politik
Politik Streit um Stromautobahnen: Erdkabel oder Freileitungen für die Energiewende?
03.06.2024

Ohne neue Leitungen kommt Windstrom aus dem Norden nicht in den Süden. Doch muss der Strom-Transport unbedingt über teure Erdkabel...