Politik

Türkei ist interessanter Markt für Trumps Immobilien-Firma

22.04.2017 02:32
Lesezeit: 2 min

Die Trump Towers in Istanbul sind ein Symbol für die Präsenz der Familie des US-Präsidenten in der Türkei. Kritiker sehen einen klaren Interessenkonflikt zwischen  der Agenda des Präsidenten und den geschäftlichen Interessen seines Familienunternehmens.

Inhaber der Trump Towers Istanbul ist der türkische Medienzar Aydin Dogan. Die Towers bestehen aus zwei Türmen, die 39 und 37 Stockwerke haben. Das Gebäude verfügt über Büros und Privatwohnungen. Im unteren Teil befindet sich eine Einkaufs-Mall mit einem Durchmesser von 62.350 Quadratmeter. Die Gebäude wurden von der deutschen Architektin Brigitte Weber entworfen, die seit Jahrzehnten in der Türkei lebt. Die Einweihung der Trump Towers erfolgte im Jahr 2012. Die Einweihungszeremonie wurde vom damaligen türkischen Premier Recep Tayyip Erdogan vorgnommen. Dogan hatte Donald Trump eine Lizenzgebühr gezahlt, um die Gebäude Trump Towers nennen zu dürfen. In Europa war Dogan der erste Geschäftsmann, der die Erlaubnis von Trump bekam, seinen Namen nutzen zu dürfen. Ivanka Trump sagte damals, dass es in den Geschäftsgebäuden eine Mischung aus türkischen und ausländischen Marken gebe. Besonders erfreulich sei, dass sich in den Gebäuden ein Disney-Theater für Kinder befinde. "Wir hoffen, dass wir weitere Projekte in der Türkei umsetzen werden", zitiert Yapi.com Ivanka Trump.

Nach Angaben des Wall Street Journal zahlt Dogan an Trump jährlich eine Summe zwischen einer und fünf Millionen Dollar, um den Markennamen Trump benutzen zu dürfen. Türkische Medien hatten zuvor berichtet, dass sich die Lizenzssumme auf genau fünf Millionen Dollar belaufe, so Voice of America (VoA). Die Trump Towers wurden für insgesamt 400 Millionen Euro gebaut. „Die Türkei ist das perfekte Land für Investments. Ich kann mit Sicherheit sagen, dass es eines der bevorzugten Länder für unsere Investitionen ist“, zitieren die Deutsch Türkischen Nachrichten Trump aus einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Dogan im Jahr 2012.

Im vergangenen Jahr forderten die regierungsnahen türkischen Medien von Dogan, den Namen Trump nicht mehr als Markennamen zu benutzen. Auslöser der Kritik an Dogan waren die anti-muslimischen Aussagen Trumps im Wahlkampf. "Und sie haben auch noch eine Marke auf seinen Namen hierher gebracht. Diejenigen, die seinen Namen als Marke auf die Gebäude geschrieben haben, sollten diesen Namen sofort beseitigen. Ich habe damals auch einen Fehler gemacht und war bei der Eröffnungszeremonie anwesend", zitiert Birgün Erdogan.

Trump gab im Jahr 2015 zu, dass es einen Interessenkonflikt bezüglich der Türkei gebe. "Ich habe einen kleinen Interessenkonflikt, weil ich ein großes, großes Gebäude in Istanbul habe (…) Es heißt Trump Towers und besteht aus zwei Türmen, statt des üblichen einzelnen Turms", zitiert Mother Jones Trump.

Doch auch Trumps Sohn Eric hat offenbar enge geschäftliche Beziehungen mit der Türkei. Nach der US-Präsidentschaftswahl flog er auf Einladung eines türkischen Geschäftsmanns in die Türkei, um dort gemeinsam mit dem Geschäftsmann in der Süd-Türkei auf Hirschjagd zu gehen, berichtet Politico. Zudem gilt der türkische Unternehmer Mehmet Ali Yalcindag nach Angaben von Donald Trump zu seinen engsten Freunden, berichtet die New York Times. Yalcindag hat Anteile an den Trump Towers Istanbul. Yalcindag ist der Schwiegersohn von Aydin Dogan.

Im Jahr 2007 hatte die Baufirma Yesil Insaat verkündet, dass Trump den Bau eines Golf Ressorts in Antalya, Cesme oder Bodrum plane, berichtet das Immobilienportal Emlak Kulisi.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...