Politik

Falsche Polizisten: Betrüger profitieren von deutscher Obrigkeitshörigkeit

Betrüger profitieren neuerdings von einer ausgeprägten deutschen Obrigkeitshörigkeit: Falsche Polizisten erleichtern naive Bürger um ihre Ersparnisse.
23.04.2017 00:46
Lesezeit: 2 min

Die Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis warnt:

Die Masche ist immer die gleiche: Skrupellose Betrüger rufen ihre Opfer an und machen ihnen glaubhaft, dass sie Polizeibeamte seien. Dabei benutzen die Täter in der Regel das sogenannte "Call-ID Spoofing". Im Telefondisplay des Angerufenen erscheint neben der Ortsvorwahl die Polizeirufnummer 110. Der falsche Polizist erklärte seinem Opfer, dass man einer Einbrecherbande auf der Spur sei und der Angerufene stände auf einer Liste potentieller Einbruchsziele. Um das Eigentum des vermeintlichen Opfers zu beschützen bietet der "freundliche Polizist" nun an, die Sachen bis zur Festnahme der Einbrecherbande in sichere Verwahrung zu nehmen. Damit dies für die Täter unentdeckt bleibt, kommt ein Polizist in ziviler Kleidung vorbei und holt die Wertsachen an der Haustür ab.

Andere Story: Die Polizei benötigt dringend die Mithilfe zur Aufklärung bei einer schweren Straftat. Bei der Hausbank des Opfers soll Falschgeld ausgegeben werden und der Angerufene wird gedrängt, Geld von seinem Sparbuch holen. Das soll er den Polizisten zur Prüfung übergeben und anschließend geprüft zurückerhalten. Gerne werden die Geschichten auch vermischt: Weil Einbrecher sich auf Sparbücher spezialisiert haben sollen die Opfer ihre Sparbücher leeren und das Geld zur sicheren Verwahrung übergeben. Mit diesen Maschen erbeuteten die wortgewandten und skrupellosen Täter in aller Regelmäßigkeit hohe fünfstellige Geldbeträge. Bei einem Fall Ende 2016 in Niederkassel machten die falschen Polizisten knapp 100.000 Euro Beute.

Bitte sprechen Sie auch mit Ihren Angehörigen darüber! Die Erfahrung hat gezeigt, dass gerade ältere Menschen zu einer gewissen "Obrigkeitshörigkeit" erzogen wurden und für diese Form des Betruges empfänglicher sind. Es geht um den gesicherten Lebensabend Ihrer Lieben und um Ihr Erbe! Nachdem in den letzten Wochen die Polizei in Köln und anschließend unsere Kollegen in Bonn vor den Betrügern gewarnt hatten, scheint nun der Rhein-Sieg-Kreis in das Visier der Telefondiebe gerückt zu sein. Es liegen mehrere Meldungen vor, dass Unbekannte mit der Rufnummer 02241 110 angerufen und sich als Polizisten ausgegeben haben. In einem Fall wurden sogar E-Mails mit dem gefälschten Briefkopf der Bonner Staatsanwaltschaft zugesandt. In keinem der Fälle sind die Angerufenen auf den Betrugsversuch reingefallen.

- Gibt sich der Anrufer als Polizeibeamter/-beamtin aus, lassen Sie sich den Namen nennen und rufen Sie Ihre örtliche Polizeibehörde an. Vergewissern Sie sich, ob es diesen Polizeibeamten/-beamtin gibt und wie er/sie erreichbar ist.

- Geben Sie unbekannten Personen keine Auskünfte über Ihre Vermögensverhältnisse oder andere sensible Daten.

- Öffnen Sie unbekannten Personen niemals die Tür oder ziehen Sie eine Vertrauensperson hinzu.

- Übergeben Sie unbekannten Personen NIEMALS Geld oder Wertsachen. Auch nicht Boten oder angeblichen Mitarbeitern der Polizei, Staatsanwaltschaften, Gerichten oder Geldinstituten.

- Falls Sie unter der Rufnummer 110 mit einer Vorwahlnummer angerufen werden, legen Sie auf und wählen Sie selbst die 110. Schildern Sie den Sachverhalt der Polizei.

- Wenn Sie Opfer eines solchen Anrufes geworden sind, wenden Sie sich in jedem Fall an die Polizei und erstatten Sie eine Anzeige.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...