Politik

Deutsche Unternehmen mit Erfolgen bei fliegendem Auto

Deutsche Firmen arbeiten am ersten marktreifen fliegenden Automobil. (Dieser Artikel ist nur für Abonnenten zugänglich)
30.04.2017 00:53
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehrere deutsche Firmen arbeiten derzeit an fliegenden Automobilen beziehungsweise für den Personenverkehr zugelassenen Mini-Helikoptern. Wie der Economist durchaus anerkennend berichtet, habe das Unternehmen Lilium vor wenigen Tagen den ersten Testflug eines elektrisch betriebenen Mini-Flugzeugs erfolgreich absolviert. Geht es nach dem Willen der Unternehmensführung, sollen Kunden das fünfsitzige Gefährt in Zukunft nach dem Vorbild des Carsharing-Unternehmens Uber buchen können.

Die Firma e-volo könnte für ihren sogenannten „Volocopter“ angeblich schon im nächsten Jahr eine Zulassung in Deutschland bekommen. „Wir haben mit einer vorläufigen Verkehrszulassung im März den Erstflug durchgeführt und wollen 2018 mit unserem Volocopter VC200 in die Serienfertigung gehen“, sagte eine Sprecherin von e-Volo zu der dpa. Rund 250.000 bis 300.000 Euro soll das zweisitzige Fluggerät mit den auf einem kreisförmigen Drehgestell montierten 18 Rotoren einmal kosten. Bisher kommt der „Volocopter“ auf eine reine Flugzeit von 25 Minuten. „Deshalb halten wir uns auch eine Hybrid-Option offen“, wird die Sprecherin zitiert.

Auch Airbus arbeitet an kleinen Fluggeräten für den persönlichen Gebrauch. Der Luftfahrtversicherer Allianz Global Corporate & Specialty hat eine Studie vorgelegt, die für das Jahr 2020 global rund 4,7 Millionen an sogenannten „Multicopter“ vorhersagt.

Ein möglicher Kunde für die Hersteller fliegender Autos ist Uber. Vor wenigen Tagen kündigte das Management die Möglichkeit an, in Zukunft Flüge mit „vertikal startenden und landenden Gefährten“ anzubieten. „Uber will diese Fluggeräte nicht selbst bauen – genauso, wie die Firma auch über keine eigenen Autos verfügt. Stattdessen plant Uber, mit anderen Herstellern zusammenzuarbeiten. Der Produkt-Vorstand Jeff Holden schließt allerdings nicht aus, dass nicht irgendwann selbst Fluggeräte gebaut werden. Die Kosten für ein Fluggerät schätzte er auf etwa 1 Million Dollar“, schreibt der Economist.

Die Branche steht allerdings noch vor einigen größeren Problemen, bevor die ersten Fluggeräte starten können. Für batteriebetriebene Fluggeräte bildet die derzeit noch mangelhafte Reichweite – ähnlich wie bei Elektroautos – das größte Hindernis zur Produktionsreife. Für einen Betrieb in Städten und Wohngebieten muss zudem gewährleistet werden, dass Start und Landung keinen Lärm verursachen. Die größte Unsicherheit geht aber wahrscheinlich von Fragen rund um die Flugzulassung und Sicherheitsbestimmungen aus.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Politik
Politik Wahlrecht 2025: Kleinerer Bundestag, größere Auswirkungen – Das ändert sich für Wähler und Parteien
23.02.2025

Am Wahltag selbst werden die meisten Wählerinnen und Wähler keinen Unterschied bemerken. Doch hinter den Kulissen verändert sich...

DWN
Finanzen
Finanzen ROI: Return on Investment und warum eine hohe Kapitalrendite wichtig ist
23.02.2025

Eine hohe Kapitalrendite entscheidet über den finanziellen Erfolg von Unternehmen und Investoren. Erfahren Sie, warum sie so wichtig ist...

DWN
Finanzen
Finanzen BlackRock: Die unsichtbare Macht eines Finanzgiganten
23.02.2025

BlackRock ist der weltweit größte Vermögensverwalter – doch wie groß ist sein Einfluss wirklich? Buchautor Werner Rügemer erklärt,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft in der Krise – Welche Pläne haben die Parteien für Deutschland?
23.02.2025

Deutschland steckt in der Wirtschaftskrise – und die Bundestagswahl steht bevor. Wie wollen die Parteien Wachstum fördern, Steuern...

DWN
Politik
Politik Bundeswehr verstärkt Heimatschutz – neue Truppe startet im März
23.02.2025

Die Bundeswehr richtet ihre Verteidigung neu aus: Mit der Heimatschutzdivision will sie kritische Infrastruktur schützen und auf mögliche...

DWN
Politik
Politik Wahlkampf 2025: CDU/CSU zwischen Neustart und Tabubruch
23.02.2025

CDU und CSU setzen auf Steuererleichterungen, das Ende des Bürgergeldes und eine härtere Migrationspolitik. Doch wie realistisch sind die...

DWN
Politik
Politik Wie wähle ich bei der Bundestagswahl? Deutschland verweigert wahlberechtigten Auslandsdeutschen ihre Stimme abzugeben
22.02.2025

Mehrere Auslandsdeutsche berichten, zu spät oder bislang noch gar keine Wahlunterlagen erhalten zu haben. Nun drohen die Stimmen dieser...

DWN
Politik
Politik Rente mit 63: Wer wirklich von der abschlagsfreien Rente profitiert
22.02.2025

Die abschlagsfreie Rente nach 45 Beitragsjahren ist für Menschen gedacht, die beruflich sehr stark belastet sind. Doch aktuelle DIW-Zahlen...