Finanzen

Zentralbanken treiben Abschaffung von Bargeld voran

Zentralbanken treiben Abschaffung von Bargeld voran. (Artikel für Abonnenten zugänglich)
01.05.2017 01:44
Lesezeit: 2 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Zentralbanken der USA und Kanadas treiben die Planungen für eine digitale Form von Zentralbankgeld weiter voran. Dazu gehört das „Project Jasper“, welches von der kanadischen Zentralbank in Zusammenarbeit mit sechs kanadischen Privatbanken, dem Zahlungsanbieter Payments Canada und dem Fintech-Unternehmen R3 entwickelt wird. Das Ziel von „Project Jasper“ besteht darin, Möglichkeiten zu finden, um Zahlungen großer Beträge über ein dezentrales Kontensystem abzuwickeln.

Aus einem kürzlich erschienenen Bericht gehen nun neue Erkenntnisse zum Stand der Forschung von „Project Jasper“ hervor. In einer ersten Phase wird demnach ein Kapital-Transfer simuliert, der in einer zweiten Phase zwischen mehreren teilnehmenden Zahlungsabwicklern über ein Konten-Netzwerk abgewickelt wird. „Die Simulation beginnt damit, dass die Teilnehmer Geld in einem speziellen Konto der kanadischen Zentralbank einzahlen“, wird der Studienleiter Rod Garratt vom Magazin Central Banking zitiert. Die Zentralbank gibt darauf basierend eine bestimmte Menge der Digitalwährung „CAD-Coin“ heraus.

Die Transaktionen in diesem Modell finden in einem privaten Netzwerk zugelassener Banken statt. Die Banken können offene Rechnungen untereinander mit CAD-Coins begleichen oder diese an die Zentralbank zurückschicken und wieder in kanadische Dollar eintauschen. Da es sich nicht um ein für die Bezahlung im Einzelhandel ausgelegtes System handelt, steht die berechtigte Frage im Raum, ob es sich bei CAD-Coins um eine echte Digitalwährung oder um eine digitale Form von Zentralbankgeld handelt.

Im Gegensatz dazu arbeitet die Federal Reserve Bank of St. Louis in den USA derzeit an einer Digitalwährung, mit der alltägliche Einkäufe bezahlt werden können. Diese „Fedcoin“ genannte Währung wurde ursprünglich von dem Ökonomen JP Koning erfunden. Es handelt sich dabei um eine Digitalwährung, die ähnlich wie die bekanntere Bitcoin-Währung funktioniert und deren Umtauschkurs zum US-Dollar 1 zu 1 beträgt – die „Fedcoin“ ist damit direkt mit dem Dollar konvertibel. „Fedcoin ist als eine Zahlungsmöglichkeit im Einzelhandel erdacht worden, während die CAD-Coin in erster Linie eine Zahlungslösung im Großhandel zwischen Banken und der Zentralbank darstellt: sie wird nicht öffentlich gehandelt und kann nicht von Kunden im Alltag zur Bezahlung benutzt werden.

Mehrere Zentralbanken auf der ganzen Welt stellen derzeit Forschungen zu Digitalwährungen an – neben der Federal Reserve und der kanadischen Zentralbank hat sich hier in erster Linie die Notenbank Schwedens hervorgetan. Sie reihen sich ein in eine Reihe von Vorstößen, die auf eine Einschränkung oder Abschaffung des Bargeld-Gebrauchs abzielen. Meist werden diese mit dem Kampf gegen Schwarzarbeit, Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung begründet. Dies erscheint zwar plausibel. Wahrscheinlich ist aber, dass die Forderungen nach einer Digitalisierung des Geldes weit weniger altruistische Gründe haben. In diesem Zusammenhang ist es bemerkenswert, dass Bargeld die einzige Möglichkeit der Bürger darstellt, ihre Ersparnisse vor dem Zugriff der Staaten und Banken und etwaiger Sonderabgaben oder Vermögenssteuern zu schützen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....