Finanzen

Geldschwemme: Federal Reserve stützt Euro-Banken

Die amerikanische Zentralbank schwemmt den Markt mit Dollar. Davon haben allerdings nicht etwa die US-Banken, sondern vor allem die europäischen Institute profitiert. Zudem hat die Geldschwemme zu einem starken Euro geführt.
11.02.2013 12:45
Lesezeit: 1 min

Aktuell:

Banken-Krise: Faule Kredite europäischer Banken auf Rekordhoch

Seit September 2012 druckt die US-Zentralbank Federal Reserve (Fed) jeden Monat 85 Milliarden Dollar (65 Milliarden Euro) und erwirbt damit Wertpapiere, die sie dann in ihrer Bilanz führt. Das von der Fed gedruckte Geld floss dabei allerdings nicht den US-Banken zu, sondern vor allem den amerikanischen Sitzen ausländischer (vor allem europäischer) Kreditinstitute, wie die Fed angibt.

Indem die Fed den europäischen Banken Wertpapiere zu künstlich hohen Preisen abkauft, rettet sie praktisch die klammen europäischen Banken. Allein im Januar 2013 hat die Fed mehr als 200 Milliarden Dollar in ausländische Banken geschossen, wo nun mehr als die Hälfte der flüssigen Geldmittel liegt, berichtet Zero Hedge. Ein ähnlicher Vorgang war bereits 2011 zu beobachten, wie aus der Grafik hervorgeht.

Durch das Drucken von 85 Milliarden pro Monat verlängert sich die Bilanz der Fed entsprechend (hier). Zudem haben die Hauptempfänger, die europäischen Banken, mit den Dollars Euros gekauft. Dies hat zusammen mit der Tatsache, dass die EZB derzeit entgegen der übrigen Geldpolitik der anderen Zentralbanken Euros aus dem Markt abzieht zur relativen Stärke des Euro beigetragen, der die europäische Exportwirtschaft vor ernste Probleme stellt (mehr hier).

Derzeit können die europäischen Banken das zusätzliche Geld von der Fed sehr gut gebrauchen. Seit Ende Januar beginnen die Banken damit, die immensen Kredite, die sie bei der EZB aufgenommen haben, zurückzuzahlen. Allein in der ersten Woche der Rückzahlungsphase waren das 137 Milliarden Euro (hier). Doch sie Finanzinstitute nutzen das Geld auch als Puffer, spätestens, seit sich die politischen Unsicherheiten in Spanien und Italien in den ersten zwei Wochen des Februars deutlich erhöht haben (mehr hier). Zu diesem Zeitpunkt sank auch entsprechend der Umfang der Rückzahlungen an die EZB.

Weitere Themen

Papst Benedikt XVI. tritt zurück: „Bin nicht mehr geeignet, das Amt auszuüben!“

Europas Bürger laufen Sturm gegen Wasser-Privatisierung

Euro-Vegas: Spanien will künstliche Kasino-Metropole bauen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Finanzen
Finanzen Flat Capital-Aktie: Trotz Beteiligungen an OpenAI und SpaceX überbewertet?
04.07.2025

Flat Capital lockt mit Beteiligungen an OpenAI, SpaceX und Co. Doch die Risiken steigen, Insider warnen. Ist die Flat Capital-Aktie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromsteuersenkung: Wirtschaftsverbände kritisieren Merz für gebrochene Zusage
04.07.2025

Die Entscheidung der Bundesregierung zur Stromsteuersenkung sorgt für Aufruhr. Wirtschaftsverbände fühlen sich übergangen und werfen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
04.07.2025

China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...