Finanzen

Geldschwemme: Federal Reserve stützt Euro-Banken

Die amerikanische Zentralbank schwemmt den Markt mit Dollar. Davon haben allerdings nicht etwa die US-Banken, sondern vor allem die europäischen Institute profitiert. Zudem hat die Geldschwemme zu einem starken Euro geführt.
11.02.2013 12:45
Lesezeit: 1 min

Aktuell:

Banken-Krise: Faule Kredite europäischer Banken auf Rekordhoch

Seit September 2012 druckt die US-Zentralbank Federal Reserve (Fed) jeden Monat 85 Milliarden Dollar (65 Milliarden Euro) und erwirbt damit Wertpapiere, die sie dann in ihrer Bilanz führt. Das von der Fed gedruckte Geld floss dabei allerdings nicht den US-Banken zu, sondern vor allem den amerikanischen Sitzen ausländischer (vor allem europäischer) Kreditinstitute, wie die Fed angibt.

Indem die Fed den europäischen Banken Wertpapiere zu künstlich hohen Preisen abkauft, rettet sie praktisch die klammen europäischen Banken. Allein im Januar 2013 hat die Fed mehr als 200 Milliarden Dollar in ausländische Banken geschossen, wo nun mehr als die Hälfte der flüssigen Geldmittel liegt, berichtet Zero Hedge. Ein ähnlicher Vorgang war bereits 2011 zu beobachten, wie aus der Grafik hervorgeht.

Durch das Drucken von 85 Milliarden pro Monat verlängert sich die Bilanz der Fed entsprechend (hier). Zudem haben die Hauptempfänger, die europäischen Banken, mit den Dollars Euros gekauft. Dies hat zusammen mit der Tatsache, dass die EZB derzeit entgegen der übrigen Geldpolitik der anderen Zentralbanken Euros aus dem Markt abzieht zur relativen Stärke des Euro beigetragen, der die europäische Exportwirtschaft vor ernste Probleme stellt (mehr hier).

Derzeit können die europäischen Banken das zusätzliche Geld von der Fed sehr gut gebrauchen. Seit Ende Januar beginnen die Banken damit, die immensen Kredite, die sie bei der EZB aufgenommen haben, zurückzuzahlen. Allein in der ersten Woche der Rückzahlungsphase waren das 137 Milliarden Euro (hier). Doch sie Finanzinstitute nutzen das Geld auch als Puffer, spätestens, seit sich die politischen Unsicherheiten in Spanien und Italien in den ersten zwei Wochen des Februars deutlich erhöht haben (mehr hier). Zu diesem Zeitpunkt sank auch entsprechend der Umfang der Rückzahlungen an die EZB.

Weitere Themen

Papst Benedikt XVI. tritt zurück: „Bin nicht mehr geeignet, das Amt auszuüben!“

Europas Bürger laufen Sturm gegen Wasser-Privatisierung

Euro-Vegas: Spanien will künstliche Kasino-Metropole bauen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...