Politik

Erfolg für Trump: US-Kongress stimmt für das Ende von Obamacare

Der US-Kongress hat die Abschaffung von Obamacare beschlossen. Nun kommt es auf den Senat an.
04.05.2017 20:30
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Trump hatte sich schon im Wahlkampf auf die Abschaffung von "Obamacare" eingeschossen, mit der 20 Millionen Amerikaner über eine in den USA bis dahin unübliche Versicherungspflicht erstmals eine Krankenversicherung bekamen. Der Präsident zeigte sich nach dem Votum zuversichtlich, den Obamacare-Abschied auch im Senat durchzusetzen. Eine Zustimmung dort gilt aber auch unter seinen Republikanern als ungewiss.

Im Repräsentantenhaus war Trump mit seinem Vorhaben im März das erste Mal gescheitert, weil er auch in seiner eigenen Partei nicht genug Stimmen für das Ende von Obamacare zusammenbekam. Nach einem zweiten fehlgeschlagenen Anlauf binnen der vergangenen zwei Monate billigten die Abgeordneten nun mit 217 zu 213 eine überarbeitete Gesetzesvorlage. Sie sieht die Rücknahme großer Teile von Obamacare vor, darunter die Abschaffung einer Strafgebühr für Menschen ohne Krankenversicherung.

Seit Jahren hatten die Republikaner Obamacare grundsätzlich als einen zu starken Eingriff des Staates in das Gesundheitswesen abgelehnt. Sie halten das System zudem für zu teuer. Die jetzt gebilligte Gesetzesvorlage sieht auch vor, dass ein Alternativsystem anstelle von Obamacare eingeführt wird. Kurz vor Ende der Debatte unmittelbar vor dem Votum erklärte Trump auf Twitter, mit dem Plan der Republikaner werde der Versicherungsschutz für Amerikaner billiger und besser. Noch während die Abgeordneten ihre Stimme abgaben, lud Trump zur Siegesfeier im Garten des Weißen Hauses ein. Für seinen Vorgänger Obama war die eigene Gesundheitsreform ein innenpolitisches Prestigeprojekt, ihre Abschaffung damit für den amtierenden Präsidenten ein noch größerer Triumph.

Doch so wie Obamacare stets in den USA umstritten war, sind dies auch die nun verabschiedeten Veränderungen - sogar innerhalb der Republikaner, von denen einige noch weitergehen wollten. Deshalb hat Trump im Senat mit der eigenen Reform der Reform noch eine große Hürde zu überwinden. In der 100 Sitze umfassenden Kammer haben seine Republikaner nur eine hauchdünne Mehrheit. Im Repräsentantenhaus stimmte keiner der Demokraten für die Rücknahme von Obamacare. Die Partei hofft jetzt, dass der durch Trumps Vorgehen ausgelöste Verlust von Krankenversicherungen ihnen bei den nächsten Kongresswahlen Zulauf aus dem Lager der Republikaner beschert.

Mit Blick auf die nun eingeleiteten Änderungen im Gesundheitssystem befürchten die Demokraten starke Einschnitte besonders für Arme und Menschen mit Vorerkrankungen. Das überparteiliche Haushaltsbüro des Kongresses hatte für den ersten Entwurf berechnet, dass 14 Millionen Amerikaner innerhalb eines Jahres ihre Krankenversicherung verlieren würden. Bis 2026 würde diese Zahl auf 24 Millionen steigen. Über die aktuelle Gesetzesvariante ließen die Republikaner abstimmen, bevor das Büro neue Berechnungen vorlegen konnte. Die Abgeordneten sollten noch vor Freitag ihre Stimme abgeben, wenn sie turnusgemäß für eine Woche in ihre Wahlbezirke zurückkehren.

Die demokratische Fraktionschefin im Repräsentantenhaus, Nancy Pelosi, kritisierte die überarbeitete Version der Gesetzesvorlage scharf. "Sie ist wie ein Zombie zurückgekommen, noch gruseliger als zuvor", sagte sie.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...