Finanzen

Banken-Krise: Faule Kredite europäischer Banken auf Rekordhoch

Die notleidenden Kredite stiegen innerhalb nur eines Jahres um zehn Prozent auf 918 Milliarden Euro an. Vor allem spanische und italienische Geldinstitute seien davon betroffen, so Ernst & Young. Die deutschen Banken haben faule Kredite in Höhe von 200 Milliarden Euro in ihren Bilanzen.
11.02.2013 14:53
Lesezeit: 1 min

Die Rezession in Europa und die zunehmende Arbeitslosigkeit hat innerhalb nur eines Jahres zu einem rasanten Anstieg der faulen Kredite in den Bilanzen der europäischen Banken geführt. Derzeit verzeichnen sie Kredite im Wert von 918 Milliarden Euro in ihren Büchern, so eine Studie von Ernst & Young. Das entspricht 7,6 Prozent der gesamten verliehenen Kreditsumme und einem Anstieg der faulen Kredite um zehn Prozent gegenüber 2012.

Besonders gefährlich ist die Situation bei den italienischen und spanischen Banken. In Spanien erreichten die faulen Kredite 15,5 Prozent der Kreditsumme, in Italien 10,2 Prozent. Bei den deutschen Banken wiesen die faulen Kredite einen Anteil von 2,7 Prozent auf. Ernst & Young geht jedoch davon aus, dass die deutschen Banken ihre faulen Kredite in Höhe von 200 Milliarden Euro  in diesem Jahr auf 183 Milliarden Euro reduzieren werden.

Angesichts dieser Zahlen wird deutlich, wie angeschlagen die südeuropäischen Banken sind. In Spanien dürften die faulen Kredite in diesem Jahr Ernst & Young zufolge sogar von 191 auf 247 Milliarden Euro weiter ansteigen – in Italien von 277 auf 232 Milliarden Euro. Müssen diese abgeschrieben werden, drohen den Banken massive Verluste, die sowohl in Italien als auch in Spanien die aktuelle Krisensituation extrem verschärfen würde. Zusätzlich dazu stehen die europäischen Banken derzeit vor der Herausforderung, die von der EZB aufgenommenen Kredite zurückzuzahlen (mehr hier). Anfang Februar nutzten die europäischen Banken sogar die Geldschwemme der Fed, um sich einen Finanz-Puffer zu verschaffen (hier).

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...