Politik

Nordkorea warnt USA vor Rakete mit großem Atomsprengkopf

Lesezeit: 1 min
15.05.2017 01:50
Nordkorea warnt USA vor Rakete mit großem Atomsprengkopf. (Dieser Artikel ist nur für Abonnenten zugänglich)
Nordkorea warnt USA vor Rakete mit großem Atomsprengkopf

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
USA  
Asien  
Militär  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nach einem weiteren Raketentest richtet Nordkorea neue Warnungen an die USA. Die amtliche Nachrichtenagentur KCNA zitierte Machthaber Kim Jong Un mit den Worten, die Vereinigten Staaten sollten nicht verkennen, dass sie Ziel eines Angriffs werden könnten. Der jüngste Test unter Kims Aufsicht sei erfolgreich verlaufen. Damit sollte geprüft werden, ob die Rakete mit einem "großformatigen schweren Nuklearsprengkopf" bestückt werden könne.

Der UN-Sicherheitsrat will am Dienstag über Nordkoreas jüngsten Raketentest beraten. Das sagten Diplomaten am Sonntag. Nordkorea hatte zuvor erneut eine Mittelstreckenrakete getestet und damit Proteste und den Ruf nach weiteren Sanktionen ausgelöst. Unter Missachtung mehrerer UN-Resolutionen startete Nordkorea eine Rakete, die nach rund 700 Kilometern ins Japanische Meer stürzte. Während China als einer der wenigen Partner Nordkoreas, zur Besonnenheit aufrief, verlangten die USA eine Verschärfung bestehender Sanktionen.

Die US-Regierung forderte eine Verschärfung bestehender Sanktionen und bezeichnete den Test als Botschaft an den neuen südkoreanischen Präsidenten Moon Jae In, der gegenüber dem Norden seine Dialogbereitschaft bekräftigt hatte.

In Südkorea hatte vor einigen Tagen der für einen Dialog mit dem kommunistischen Norden eintretende Menschenrechtsanwalt Moon Jae In die Präsidentenwahl gewonnen. Der liberale Politiker erhielt laut Nachwahlbefragung dreier Fernsehsender 41,1 Prozent der Stimmen. Damit setzte sich der 64-Jährige klar gegen seinen konservativen Konkurrenten Hong Joon Pyo durch, für den 23,3 Prozent prognostiziert wurden. Nach fast einem Jahrzehnt verliert die konservative Partei damit die Regierungsmacht. Der Streit mit Nordkorea dürfte angesichts jüngster Raketentests besonders viele Südkoreaner an die Wahlurnen getrieben haben. Laut Umfragen könnte die Beteiligung bei bis zu 90 Prozent liegen.

Moon punktet vor allem bei jungen Wählern und setzt auf Dialog mit der Führung in Pjöngjang, die ungeachtet internationaler Kritik ihr Atom- und Raketenprogramm vorantreibt. Der Politiker der Demokratischen Partei befürwortet aber auch Sanktionen gegen den Norden und will zudem die Position Südkoreas in der Diplomatie stärken, wie er am Dienstag in einem YouTube-Video erklärte. Sein Land dürfe nicht länger tatenlos zusehen, wie die USA und China die zentralen Gespräche dominierten. Neben mehr Eigenständigkeit gegenüber dem Verbündeten USA will er in seiner Heimat zudem einflussreiche Konglomerate wie Samsung und Hyundai reformieren.

Die Abstimmung war nötig geworden, nachdem Präsidentin Park Geun wegen eines Korruptionsskandals im März des Amtes enthoben worden war. 2012 war Moon noch knapp der konservativen Park unterlegen. Insgesamt standen 13 Kandidaten zur Wahl. Der neue Präsident wird schon am Mittwoch vereidigt. Moon hatte angekündigt, auf eine pompöse Amtseinführung verzichten und sich gleich an die Arbeit machen zu wollen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Politik
Politik Armes Deutschland – eine Gefahr für die Demokratie
27.11.2023

Neueste Zahlen zum Wohlstand und dessen ungleicher Verteilung zeigen: Die Armut ist in Deutschland auf dem Vormarsch - mit weitreichenden...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Konsumklima schwach: Handel fürchtet um Weihnachtsgeschäft
28.11.2023

Das Konsumklima hat sich vor Weihnachten nur wenig aufgehellt. Doch Ökonomen sind wenig optimistisch. Denn durch die Haushaltskrise drohen...

DWN
Politik
Politik SPD und Grüne gegen Schuldenbremse, FDP weiter dafür
28.11.2023

Die Ampel streitet über den Bundeshaushalt 2024. Allein die FDP will an der Schuldenbremse festhalten. Daher setzen SPD und Grüne auf...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Volkswagen stimmt Belegschaft auf umfangreichen Stellenabbau ein
27.11.2023

Volkswagen stimmt seine Angestellten auf härtere Zeiten ein - mit deutlichen Worten. Es müssten in großem Stil Stellen abgebaut und...

DWN
Politik
Politik Luftwaffe trainiert den Schutz von Großstädten
27.11.2023

Die Luftwaffe trainiert den Schutz von Großstädten vor Angriffen aus der Luft.

DWN
Politik
Politik Polnische Lkw-Fahrer weiten Blockade von Grenzübergängen zur Ukraine aus
27.11.2023

Die Beziehungen zwischen Polen und der Ukraine sind angespannt. Lkw-Fahrer schließen sich nun den Protesten polnischer Bauern an.

DWN
Immobilien
Immobilien „Jung kauft Alt“: Wie plant die Politik den Wohneigentums-Einbruch zu bremsen?
27.11.2023

Das neue Förderprogramm „Jung kauft Alt“ für den Altbau-Kauf soll die verbesserte Familienförderung für Neubau ergänzen und ist...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis nähert sich Allzeit-Höchststand
27.11.2023

Der Preis für Gold klettert deutlich über die Marke von 2.000 Dollar und nähert sich seinem Allzeit-Höchststand.