Politik

Nordkorea warnt USA vor Rakete mit großem Atomsprengkopf

Nordkorea warnt USA vor Rakete mit großem Atomsprengkopf. (Dieser Artikel ist nur für Abonnenten zugänglich)
15.05.2017 01:50
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nach einem weiteren Raketentest richtet Nordkorea neue Warnungen an die USA. Die amtliche Nachrichtenagentur KCNA zitierte Machthaber Kim Jong Un mit den Worten, die Vereinigten Staaten sollten nicht verkennen, dass sie Ziel eines Angriffs werden könnten. Der jüngste Test unter Kims Aufsicht sei erfolgreich verlaufen. Damit sollte geprüft werden, ob die Rakete mit einem "großformatigen schweren Nuklearsprengkopf" bestückt werden könne.

Der UN-Sicherheitsrat will am Dienstag über Nordkoreas jüngsten Raketentest beraten. Das sagten Diplomaten am Sonntag. Nordkorea hatte zuvor erneut eine Mittelstreckenrakete getestet und damit Proteste und den Ruf nach weiteren Sanktionen ausgelöst. Unter Missachtung mehrerer UN-Resolutionen startete Nordkorea eine Rakete, die nach rund 700 Kilometern ins Japanische Meer stürzte. Während China als einer der wenigen Partner Nordkoreas, zur Besonnenheit aufrief, verlangten die USA eine Verschärfung bestehender Sanktionen.

Die US-Regierung forderte eine Verschärfung bestehender Sanktionen und bezeichnete den Test als Botschaft an den neuen südkoreanischen Präsidenten Moon Jae In, der gegenüber dem Norden seine Dialogbereitschaft bekräftigt hatte.

In Südkorea hatte vor einigen Tagen der für einen Dialog mit dem kommunistischen Norden eintretende Menschenrechtsanwalt Moon Jae In die Präsidentenwahl gewonnen. Der liberale Politiker erhielt laut Nachwahlbefragung dreier Fernsehsender 41,1 Prozent der Stimmen. Damit setzte sich der 64-Jährige klar gegen seinen konservativen Konkurrenten Hong Joon Pyo durch, für den 23,3 Prozent prognostiziert wurden. Nach fast einem Jahrzehnt verliert die konservative Partei damit die Regierungsmacht. Der Streit mit Nordkorea dürfte angesichts jüngster Raketentests besonders viele Südkoreaner an die Wahlurnen getrieben haben. Laut Umfragen könnte die Beteiligung bei bis zu 90 Prozent liegen.

Moon punktet vor allem bei jungen Wählern und setzt auf Dialog mit der Führung in Pjöngjang, die ungeachtet internationaler Kritik ihr Atom- und Raketenprogramm vorantreibt. Der Politiker der Demokratischen Partei befürwortet aber auch Sanktionen gegen den Norden und will zudem die Position Südkoreas in der Diplomatie stärken, wie er am Dienstag in einem YouTube-Video erklärte. Sein Land dürfe nicht länger tatenlos zusehen, wie die USA und China die zentralen Gespräche dominierten. Neben mehr Eigenständigkeit gegenüber dem Verbündeten USA will er in seiner Heimat zudem einflussreiche Konglomerate wie Samsung und Hyundai reformieren.

Die Abstimmung war nötig geworden, nachdem Präsidentin Park Geun wegen eines Korruptionsskandals im März des Amtes enthoben worden war. 2012 war Moon noch knapp der konservativen Park unterlegen. Insgesamt standen 13 Kandidaten zur Wahl. Der neue Präsident wird schon am Mittwoch vereidigt. Moon hatte angekündigt, auf eine pompöse Amtseinführung verzichten und sich gleich an die Arbeit machen zu wollen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.