Politik

Nordkorea warnt USA vor Rakete mit großem Atomsprengkopf

Nordkorea warnt USA vor Rakete mit großem Atomsprengkopf. (Dieser Artikel ist nur für Abonnenten zugänglich)
15.05.2017 01:50
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nach einem weiteren Raketentest richtet Nordkorea neue Warnungen an die USA. Die amtliche Nachrichtenagentur KCNA zitierte Machthaber Kim Jong Un mit den Worten, die Vereinigten Staaten sollten nicht verkennen, dass sie Ziel eines Angriffs werden könnten. Der jüngste Test unter Kims Aufsicht sei erfolgreich verlaufen. Damit sollte geprüft werden, ob die Rakete mit einem "großformatigen schweren Nuklearsprengkopf" bestückt werden könne.

Der UN-Sicherheitsrat will am Dienstag über Nordkoreas jüngsten Raketentest beraten. Das sagten Diplomaten am Sonntag. Nordkorea hatte zuvor erneut eine Mittelstreckenrakete getestet und damit Proteste und den Ruf nach weiteren Sanktionen ausgelöst. Unter Missachtung mehrerer UN-Resolutionen startete Nordkorea eine Rakete, die nach rund 700 Kilometern ins Japanische Meer stürzte. Während China als einer der wenigen Partner Nordkoreas, zur Besonnenheit aufrief, verlangten die USA eine Verschärfung bestehender Sanktionen.

Die US-Regierung forderte eine Verschärfung bestehender Sanktionen und bezeichnete den Test als Botschaft an den neuen südkoreanischen Präsidenten Moon Jae In, der gegenüber dem Norden seine Dialogbereitschaft bekräftigt hatte.

In Südkorea hatte vor einigen Tagen der für einen Dialog mit dem kommunistischen Norden eintretende Menschenrechtsanwalt Moon Jae In die Präsidentenwahl gewonnen. Der liberale Politiker erhielt laut Nachwahlbefragung dreier Fernsehsender 41,1 Prozent der Stimmen. Damit setzte sich der 64-Jährige klar gegen seinen konservativen Konkurrenten Hong Joon Pyo durch, für den 23,3 Prozent prognostiziert wurden. Nach fast einem Jahrzehnt verliert die konservative Partei damit die Regierungsmacht. Der Streit mit Nordkorea dürfte angesichts jüngster Raketentests besonders viele Südkoreaner an die Wahlurnen getrieben haben. Laut Umfragen könnte die Beteiligung bei bis zu 90 Prozent liegen.

Moon punktet vor allem bei jungen Wählern und setzt auf Dialog mit der Führung in Pjöngjang, die ungeachtet internationaler Kritik ihr Atom- und Raketenprogramm vorantreibt. Der Politiker der Demokratischen Partei befürwortet aber auch Sanktionen gegen den Norden und will zudem die Position Südkoreas in der Diplomatie stärken, wie er am Dienstag in einem YouTube-Video erklärte. Sein Land dürfe nicht länger tatenlos zusehen, wie die USA und China die zentralen Gespräche dominierten. Neben mehr Eigenständigkeit gegenüber dem Verbündeten USA will er in seiner Heimat zudem einflussreiche Konglomerate wie Samsung und Hyundai reformieren.

Die Abstimmung war nötig geworden, nachdem Präsidentin Park Geun wegen eines Korruptionsskandals im März des Amtes enthoben worden war. 2012 war Moon noch knapp der konservativen Park unterlegen. Insgesamt standen 13 Kandidaten zur Wahl. Der neue Präsident wird schon am Mittwoch vereidigt. Moon hatte angekündigt, auf eine pompöse Amtseinführung verzichten und sich gleich an die Arbeit machen zu wollen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....