Finanzen

Renten-Fonds: London bleibt Europas Top-Finanzplatz

London dürfte trotz der Unsicherheiten um den Austritt Großbritanniens aus der EU der dominierende Finanzplatz in Europa bleiben.
26.06.2017 01:16
Lesezeit: 2 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

London dürfte trotz der Unsicherheiten um den Austritt Großbritanniens aus der EU der dominierende Finanzplatz in Europa bleiben. Diese Einschätzung vertritt der kanadische Pensionsfonds Public Sector Pension Investment Board (PSP), der seine Niederlassung in London aufstocken wird. Geschäfte im Umfang von bis zu fast 6 Milliarden Euro könnte PSP in den kommenden fünf Jahren nach eigener Aussage von London aus tätigen. In den nächsten 12 Monaten soll die Zahl der Investmentmanager in London deshalb von 28 auf 40 aufgestockt werden. PSP verwaltet die Einzahlungen und Rentenansprüche des öffentlichen Dienstes in Kanada, der kanadischen Armee und der Royal Mounted Police.

PSP-Präsident Andre Bourbonnais begründete die Entscheidung des Pensionsfonds damit, dass London die beste Infrastruktur für Finanzgeschäfte in Europa biete. London habe „die finanzielle Infrastruktur und das entsprechende Netzwerk, das anderswo nur schwer ersetzt werden kann. Wir denken, dass wir hier geeignete Talente finden können.“

Der Fonds will in Europa von London aus Kredite an Unternehmen vergeben und Investitionen tätigen. Fürs erste könnten zwischen 150 und 250 Millionen Dollar an Krediten ausgereicht werden – deren Umfang ließe sich jedoch deutlich steigern ließe – wird Bourbonnais zitiert. Das Unternehmen kann seinen Kunden unterschiedliche Finanzierungsformen anbieten und peilt eine Renditerate von 7 bis 9 Prozent auf seine Investitionen an.

Das Engagement im Immobiliengeschäft in Großbritannien wolle man jedoch schrittweise zurückfahren. Der Markt gilt insbesondere in London als extrem überteuert. Aus diesem Grund plant PSP, mehrere Gebäude in der Innenstadt zu veräußern.

Die Ankündigung von PSP, Kapazitäten in der Hauptstadt Großbritanniens auszubauen, kommt in einer Zeit, in der mit Teilverlagerungen von Mitarbeitern großer Banken nach Kontinentaleuropa gerechnet wird. Nach dem Austritt Großbritanniens aus der EU brauchen in London ansässige Finanzinstitute eine eigene Gesellschaft mit Banklizenz in einem EU-Land, um ihre Produkte und Dienstleistungen in den verbleibenden 27 Mitgliedstaaten vertreiben zu dürfen. Die EU-Kommission versucht zudem, dass Wechselgeschäft mit Euro, das bislang noch in London angesiedelt ist, in die EU zu holen.

Experten rechnen derzeit damit, dass London seine Vorherrschaft als führender Finanzplatz in Europa auch nach 2019 verteidigen kann, aber verglichen mit konkurrierenden Standorten wie Frankfurt, Paris, Dublin oder Luxemburg geschwächt sein wird. „Er wird auf der Stelle treten“, sagte Goldman Sachs-Vorstandschef Lloyd Blankfein zum Finanzplatz London Anfang Mai. „Er könnte auch ein bisschen schrumpfen. Das hängt von vielen Dingen ab, worüber wir noch unsicher sind.“ Goldman setze sich für eine mehrjährige Umsetzungsphase ein, sobald der Brexit unter Dach und Fach sei, ergänzte Blankfein. Sein Haus habe „Notfallpläne“ für den Umzug von Mitarbeitern, sollte der Ausgang der Verhandlungen zwischen EU und Großbritannien dies erfordern. Die Großbank beschäftigt derzeit 6.500 Mitarbeiter in Großbritannien.

Ähnlich wie Blankfein äußerte sich im April die Verwaltung des Londoner Finanzbezirks. „Wir hätten es bereits gemerkt, wenn Armageddon bevorstehen würde“, sagte Mark Boleat, Leiter der Politikabteilung im Bezirk City of London. Zwar könnten tatsächlich tausende Stellen aus der Banken- und Versicherungsbranche aufs Festland ziehen, sagte er der Nachrichtenagentur Reuters, allerdings: „Sie werden nicht alle ihre Zelte abbrechen und gehen.“ Die Prognosen der City gingen davon aus, dass „in den kommenden zehn Jahren 50.000 oder mehr neue Stellen geschaffen werden“, besonders in den Bereichen IT, Buchhaltung und Recht. „Wenn wir durch den Brexit 50.000 Jobs verlieren, sind wir wieder dort, wo wir angefangen haben.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Wohnquartiere überfordert
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...