Politik

Putin macht USA für weltweite Hacker-Attacke verantwortlich

Russlands Präsident Putin hat die USA für die aktuelle, weltweite Hacker-Attacke verantwortlich gemacht.
15.05.2017 17:21
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der russische Präsident Wladimir Putin hat laut Financial Times die US-Geheimdienste für die Verbreitung des WannaCry-Virus verantwortlich gemacht. Der Virus schlug am Montag erneut weltweit zu, während die Ausbreitung des Cyber-Angriffs in Europa gestoppt werden konnte. Besonders betroffen war Asien und Russland. Die South China Morning Post berichtet, dass zehntausende chinesische Unternehmen von der Virus-Attacke betroffen gewesen seien.

Putin Putin warnte davor, dass Geheimdienste Schadsoftware programmieren, die dann in falsche Hände geraten könnten. Putin: „Microsoft sagte es direkt: Die erste Quelle dieses Virus ist die US-Sicherheitsbehörden, Russland hat absolut nichts damit zu tun", sagte Putin.

Nach dem weltweiten Hackerangriff auf Computersysteme hatte Microsoft der US-Regierung eine Mitverantwortung vorgeworfen – ohne die NSA direkt zu nennen. Nach Ansicht von Microsoft-Rechtsvorstand Brad Smith haben Behörden nicht ausreichend vor von ihnen entdeckten Software-Schwachstellungen gewarnt. "Die Regierungen der Welt sollten diesen Angriff als Weckruf begreifen", betonte Smith am Sonntag in einem Blog-Beitrag. "Wir brauchen Regierungen, die sich des Schadens für Zivilpersonen bewusst sind, der aus dem Anhäufen und Ausnutzen solcher Software-Sicherheitsprobleme entsteht."

Nach Angaben der europäischen Polizeibehörde Europol wurden mindestens 200.000 Computersysteme in 150 Ländern von der Hackerattacke getroffen. Die dabei verwendete Schadsoftware nutzte eine Lücke im Windows-Betriebssystem von Microsoft aus. Sicherheitsexperten gehen laut Reuters davon aus, dass das Instrument vom US-Geheimdienst NSA entwickelt und diesem dann entwendet wurde.

Der Angriff traf auf das russische Innenministerium, den Mobilfunkanbieter MegaFon, die staatseigene Finanzgruppe Sberbank, sowie eine Reihe weiterer Ministerien und Staatsunternehmen. Russland war somit das am stärksten vom Angriff betroffene Land, so eine Mitteilung von Kaspersky Labs in Moskau. Erst vor wenigen Tagen hatten die Amerikaner Kaspersky attackiert und dem Software-Unternehmen antiamerikanische Agitation vorgeworfen,.

"Für uns oder für unsere Institutionen gab es keinen bedeutenden Schaden - egal ob Banken, Gesundheitswesen oder sonst etwas", sagte Putin. "Aber im Allgemeinen macht es Sorgen. Man kann diesen Geist nicht einfach wieder in die Flasche zurückbringen. Wenn er von den Geheimdiensten erschaffen wurde, kann er auch seinem eigenen Schöpfer schaden. "

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Politik
Politik Wie wähle ich bei der Bundestagswahl? Deutschland verweigert wahlberechtigten Auslandsdeutschen ihre Stimme abzugeben
22.02.2025

Mehrere Auslandsdeutsche berichten, zu spät oder bislang noch gar keine Wahlunterlagen erhalten zu haben. Nun drohen die Stimmen dieser...

DWN
Politik
Politik Rente mit 63: Wer wirklich von der abschlagsfreien Rente profitiert
22.02.2025

Die abschlagsfreie Rente nach 45 Beitragsjahren ist für Menschen gedacht, die beruflich sehr stark belastet sind. Doch aktuelle DIW-Zahlen...

DWN
Politik
Politik Alternativen zu Trumps Appeasement-Politik gegenüber Russland
22.02.2025

US-Präsident Donald Trump sagt, er wolle der Ukraine Frieden bringen. Aber sein Ansatz kann nicht funktionieren, weil er das Problem der...

DWN
Panorama
Panorama Deutschland "kaputt": Münchaus düstere Prognose für die Wirtschaft
22.02.2025

Deutschland steckt in der Krise – und es gibt kaum Hoffnung auf Besserung. Der deutsch-britische Autor Wolfgang Münchau sieht das Land...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kündigung rechtssicher zustellen: So vermeiden Sie teure Fehler
22.02.2025

Wie Sie eine Kündigung korrekt übermitteln – von der persönlichen Übergabe bis zum Gerichtsvollzieher. Welche Methoden wirklich...

DWN
Panorama
Panorama Kaffee bald Luxus? Wie durch ein EU-Gesetz, Abholzung und das Wetter die Preise explodieren
22.02.2025

Der Preis für Kaffee ist an den Börsen in den letzten fünf Jahren um das Vierfache gestiegen. Die Ursachen für die Rekordpreise, die...

DWN
Technologie
Technologie Mobilfunk Bahn: Empfang unterwegs verbessert sich endlich
22.02.2025

Wer im Zug telefoniert oder surft, stößt oft auf Funklöcher und langsames Internet. Jetzt verbessert eine neue Technik die Verbindung...

DWN
Politik
Politik 630 Sitze, 29 Parteien, 4.506 Kandidaten: Zahlen zur Wahl
22.02.2025

Die Bundestagswahl 2025 bringt große Veränderungen mit sich: weniger Kandidaten, ein neues Wahlrecht und eine alternde Wählerschaft. Wer...