Politik

Zu wenig umverteilt: EU droht Österreich mit Verfahren wegen Flüchtlingen

Zu wenig umverteilt: EU droht Österreich mit Verfahren wegen Flüchtlingen
16.05.2017 17:14
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Wegen der mangelnden Umsetzung von Beschlüssen zur Verteilung von Flüchtlingen droht die EU-Kommission mehreren Staaten mit einem Verfahren. "Ungarn, Polen und Österreich bleiben die einzigen Mitgliedsländer, die nicht eine einzige Person umverteilt haben", kritisierte die Brüsseler Behörde am Dienstag laut Reuters. Tschechien beteilige sich an der Aufnahme von Flüchtlingen aus Italien und Griechenland zudem seit mehr als einem Jahr nicht mehr. Die EU-Kommission forderte die Länder auf, die Verteilung binnen eines Monats aufzunehmen. Sollte dies nicht geschehen, drohen Vertragsverletzungsverfahren im Juni. Diese können mit Geldbußen enden.

Im Falle Österreichs bemängelte die Kommission, dass die Regierung in Wien zwar die Aufnahme von 50 Flüchtlingen aus Italien zugesagt habe, die Umsetzung aber auf sich warten lasse und keine Verpflichtungen gegenüber Griechenland eingegangen worden seien. Das Migrationsthema gilt im Wahlkampf in Österreich als besonders aufgeladen.

Für Österreich kommt der Konflikt zur Unzeit: Soeben hat der Wahlkampf begonnen, und die FPÖ liegt immer noch vor den bisherigen Regierungsparteien SPÖ und ÖVP. Durch den Auftritt des jungen Außenministers Sebastian Kurz hat die FPÖ allerdings etwas an Schwung verloren. Es ist zu erwarten, dass sie die Flüchtlingsthematik dankbar aufgreifen wird. Die Bundesregierung wird nämlich versuchen, das Thema ebenfalls zu besetzen. Zum österreichischen Narrativ zählt vor allem, dass das kleine Land bereits überproportional viel unternommen habe. Die EU-Drohung könnte von der FPÖ zum EU-Bashing genützt werden. Auch Kurz hatte sich in den vergangenen Monaten als expliziter Kritiker von Bundeskanzlerin Angela Merkel betätigt.

Die österreichischen Parlamentsparteien haben sich am Dienstag auf den 15. Oktober als Termin für vorgezogene Wahlen geeinigt. Das teilten Vertreter von Regierungs- und Oppositionsparteien nach einem Treffen vor Journalisten mit. Die Österreicher wählen damit rund ein Jahr früher als turnusmäßig geplant.

Die Brüsseler Behörde forderte zudem Deutschland und weitere Länder auf, wieder mit der Aufnahme von Flüchtlingen aus Italien zu beginnen. Insgesamt sollen 160.000 Menschen aus den beiden EU-Ländern verteilt werden, in denen besonders viele Migranten ankommen. Bisher haben die anderen Mitgliedstaaten aber nur 18.418 Flüchtlinge aufgenommen. Ungarn und die Slowakei haben gegen den Beschluss von Herbst 2015 vor dem Gerichtshof der EU geklagt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...