Politik

Schweizer stimmen für den Ausstieg aus der Atomkraft

Lesezeit: 2 min
21.05.2017 21:37
Die Schweizer haben am Sonntag mit einer klaren Mehrheit für eine Energiewende gestimmt.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Schweiz steigt aus der Atomenergie aus. Beim Volksentscheid am Sonntag sprach sich eine klare Mehrheit der Stimmberechtigen für die "Energiestrategie 2050" aus. Nach dem vorläufigen Endergebnis stimmten 58,2 Prozent für die Pläne der Regierung. Das Ergebnis zeige, dass die Bevölkerung eine neue Energiepolitik wünsche und keine neuen Atomkraftwerke, sagte Energieministerin Doris Leuthard. Der Bau neuer Atomkraftwerke wird nun verboten, und der Verbrauch fossiler Brennstoffe soll einschränkt werden. Strom soll vermehrt aus erneuerbaren Quellen gewonnen werden. Insgesamt soll der Energieverbrauch bis 2035 im Vergleich zum Jahr 2000 fast halbiert werden. Finanzielle Anreize erleichtern dabei den Umstieg.

Die NZZ erwartet nun eine Welle an Subventionen. Zunächst werden die Erneuerbaren Energie-Träger gefördert. Danach werden die Schweizer Steuerzahler für die Entsorgung des Atommülls aufkommen müssen. Wir man aus Deutschland weiß, ist das ein teures Unterfangen. Die NZZ: "Sobald die zusätzliche Förderung der Wasserkraft und damit der konkursgefährdeten Stromkonzerne unter Dach und Fach ist, dürfte die Stützung der Atomenergie aufs Tapet kommen. Obwohl dies für sie unappetitlich ist, sind hier selbst linke Politiker bereit, staatliche Mittel zu sprechen, wenn sich im Gegenzug die Besitzer der Kernkraftwerke zu einem verbindlichen Fahrplan zur Ausserbetriebnahme verpflichten."

Leuthard sagte, durch das Gesetz würden die heimischen erneuerbaren Energien gestärkt und der Verbrauch fossiler Brennstoffe reduziert. Die Abhängigkeit vom Ausland werde verringert. Das Gesetz führe die Schweiz in eine moderne Energiezukunft. Einige seiner Teile würden bereits Anfang 2018 in Kraft treten.

Die Schweizer folgen mit ihrer Entscheidung Deutschland, das den Umstieg auf erneuerbare Energien vor Jahren auf den Weg gebracht hat. Die Vorlage war von weiten Teilen der bürgerlichen und linksgrünen Parteien unterstützt worden. Die Konservativen wie die Schweizerische Volkspartei (SVP) lehnten die Pläne dagegen ab.

Die Wirtschaft war gespalten. Gegner der Strategie hatten eine Gefährdung der Energieversorgung und ausufernde Kosten befürchtet und zudem kritisiert, dass die Energiewende vor allem von Kleinkunden gestemmt und Großabnehmer finanziell entlastet würden. Die Umstellung kostet nach Schätzungen der Regierung jährlich rund eine Milliarde Franken. Ein vierköpfiger Haushalt müsste demnach pro Jahr mit einer zusätzlichen Belastung von etwa 40 Franken rechnen.

Derzeit erzeugt die Schweiz mehr als ein Drittel ihrer Elektrizität mit Atomkraft. Der überwiegende Teil stammt mit rund 60 Prozent aus Wasserkraft. Lediglich vier Prozent kommen aus anderen erneuerbaren Quellen wie Sonne und Wind. Den Ausfall durch den Abschied von der Atomkraft will die Regierung durch den Ausbau erneuerbaren Energien und über einen geringeren Stromverbrauch kompensieren. Deutschland ist der Schweiz voraus: Dort stammen bereits ein Drittel aus erneuerbaren Quellen.

Der Tagesanzeiger analysiert, dass der Staat künftig eine größere Rolle beim Strom spielen werde: "Voraussetzung für jedes Modell ist ein Gesetzesartikel, der die ,Versorgungssicherheit' zur Staatsaufgabe machen würde. Der Bund hätte dann die Grundversorgung mit Elektrizität zu gewährleisten." Die Zeitung erwartet, dass sich die Schweiz vom internationalen Strommarkt abkoppeln will: "Je höher die Eigenversorgung, desto stärker würde die inländische Produktion vor billiger ausländischer Konkurrenz geschützt. Es wäre faktisch eine Abschottung des Schweizer Markts vor ausländischer Konkurrenz, was dem Wunsch von Schweizer Stromproduzenten entgegenkäme. Entsprechend höher wäre aber wohl auch der Strompreis."


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Bildung für die Zukunft SOS-Kinderdorf Thüringen im Einsatz für die Demokratie

In einer Zeit, in der die Unzufriedenheit mit der Politik wächst, engagiert sich das SOS-Kinderdorf Thüringen mit einem Demokratieprojekt...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Händler setzen auf Apps und Bonusprogramme: So sparen Verbraucher mit digitalen Treueangeboten
23.12.2024

Die großen Handelsketten wie Lidl, Rewe und Penny gehen neue Wege, um Kunden langfristig an sich zu binden. Mit Apps und Treueprogrammen...

DWN
Politik
Politik Wahljahr 2025: Neue Regierung bis Ostern?
23.12.2024

Kurz, kalt und knackig: So wird der Wahlkampf 2025. Wie lange es danach dauert, bis Deutschland wieder gut regiert wird, ist schwer...

DWN
Politik
Politik Steuerverschwendung: Regierung verschleudert massiv Steuergelder auch ans Ausland - ohne jede Prüfung
23.12.2024

Angeblich muss die Politik künftig unbegrenzt Schulden machen, weil der Staat zu wenig Geld hat: Doch Deutschland hat kein...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Stromnetz als Supergau - Dunkelflaute macht Wahnsinnspreise kurzfristig real
23.12.2024

Der Strompreis an der Pariser Strombörse erreichte letzte Woche einen außergewöhnlich hohen Stand. Wie Energieexperten dies erklären -...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ex-VW-Chef Winterkorn lehnt Richter als befangen ab
23.12.2024

Im Strafverfahren zur Dieselaffäre hat der frühere VW-Chef Martin Winterkorn den Vorsitzenden Richter für befangen erklärt. Er...

DWN
Panorama
Panorama Russland: Ölkatastrophe könnte 200.000 Tonnen Boden verseuchen
23.12.2024

Zwei Tanker sind vor mehr als einer Woche im Schwarzen Meer verunglückt, seither läuft Öl aus. Die Folgen für die Umwelt zeigen sich...

DWN
Finanzen
Finanzen EU: 13,5 Milliarden Euro für Deutschland
23.12.2024

Mehr saubere Energie und Digitalisierung: Deutschland erhält 13,5 Milliarden Euro aus Brüssel – und weitere Finanzhilfen könnten...

DWN
Panorama
Panorama Privater Gebrauchtwagenmarkt: Diese Vorteile bieten Privatkäufe für Käufer und Verkäufer
23.12.2024

In einer aktuellen Analyse haben die Experten des Internetportals AutoScout24 den Privatmarkt für Gebrauchtwagen untersucht. Laut einer...