Gemischtes

Serie Mittelstand: Wenn fehlende Konkurrenz zur Gefahr wird

Lesezeit: 3 min
01.06.2017 17:37
Der deutsche Mittelstand treibt international die Innovation voran. In einer DWN-Serie stellen wir einige Strategien vor, warum die deutschen Unternehmen weltweit so erfolgreich sind.
Serie Mittelstand: Wenn fehlende Konkurrenz zur Gefahr wird

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Eigentlich schien für das im Folgenden „Drehfra“ genannte Unternehmen alles in bester Ordnung. Der Hersteller von hochpräzisen Dreh- und Frästeilen machte einen jährlichen Umsatz von 77 Millionen Euro, wurde von seinen Kunden geschätzt und pflegte stabile Beziehungen zu Banken und Geschäftspartnern. Strategisch war man gut aufgestellt und konzentrierte sich auf einige Anwendungsbereiche im Kraftfahrzeugbau. Das europaweite Geschäft sollte international ausgeweitet und so die Marktführerschaft in einigen Anwendungsfeldern manifestiert werden. Der 400 Mitarbeiter starke Betrieb glaubte an seine eigenen Stärken. Zu sehr, wie sich herausstellte.

„Die größte Gefahr steckte im Unternehmen selbst“, sagen Heiner Kübler und Carl A. Siebel in ihrem Buch „Mittelstand ist eine Haltung: Die stillen Treiber der deutschen Wirtschaft“. „Vor allem im Vertrieb gaben sich Mitarbeiter immer öfter überheblich und selbstsicher, der Erfolg war verführerisch.“ „Das schleichende Gift der Bequemlichkeit und ein unterschwelliger Konflikt zwischen drei Bereichsleitern (...) führten dazu, dass sich die verschiedenen Bereiche des Unternehmens voneinander isolierten und teilweise sogar gegeneinander operierten“, so die Autoren. Die Folge: Prozesse wurden fehlerhaft, Reklamationen stiegen, Lieferzeiten verlängerten sich, die Zuverlässigkeit sank. Die einstigen Stärken des Mittelständlers schwanden.

Doch den Umgang mit Krisen war man bei „Drehfra“ nicht gewohnt. Die Führungskräfte reagierten mit blindem Aktionismus, nahmen sich immer mehr vor und scheiterten auch immer häufiger. Die Belegschaft driftete zunehmend auseinander. Das Unternehmen drohte von innen heraus zu implodieren. Die Erkenntnis dauerte, aber sie kam: „Die Tatsache, dass man weitestgehend konkurrenzlos im Geschäft unterwegs war, was früher die größte Stärke gewesen war, wurde jetzt zur Gefahr. (…) Es mangelte an ausreichender Koordination der Projekte, an einer klaren Fokussierung auf das Wesentliche und an Disziplin in der Umsetzung“, so die Analyse der Autoren. Es bedurfte einer neuen Unternehmenskultur.

Die Strategie: In die Veränderung wurden alle Mitarbeiter einbezogen. Die Geschäftsführung wurde aus ihrem Elfenbeinturm geholt und trat mit den Angestellten in den Dialog. Sie durften Fragen stellen, nachhaken und eigene Ideen vortragen. Auch die Führungskräfte wurden stärker involviert. In regelmäßigen Sitzungen wurde über Erfolg und Misserfolg gesprochen. So viel Offenheit zahlte sich aus. Die Motivation der Mitarbeiter stieg. Viele kleine Verbesserungen wurden erreicht und bei den Veränderungsprojekten „aufgeräumt“. Von 60 blieben am Ende fünf Hauptprojekte. Auch diese Entscheidungen wurden gemeinsam mit den Mitarbeitern getroffen. „Die Reaktionen waren eindeutig“, schildern Kübler und Siebel. „'Die nehmen uns ernst. Dann helfen wir auch mit.' Das latent vorhandene negative Vorurteil vieler Vorgesetzter gegenüber den Mitarbeitern – 'Die verstehen das sowieso nicht!' – wurde auf diese Weise beherzt widerlegt.“

Neben Ideen entstanden Forderungen und damit ein „hilfreicher Druck von der Basis auf das Mittelmanagement, das Unternehmen voranzubringen“. Auch persönliche Unstimmigkeiten in den Führungsetagen wurden angegangen und Tabus auf den Tisch gebracht. Im Nachhinein stellte sich diese Vorgehensweise als echter Meilenstein in der Unternehmensgeschichte heraus. Und wurde in jährlichen Zyklen beibehalten. „Dehfra“ schaffte außerdem sein altes Bonussystem ab. „Motivation (hing) nicht mehr an Zahlen und Geld (...), sondern am Mitwirken für den Gesamterfolg.“

Das Ergebnis: „(...) Innerhalb von etwa zwei Jahren war aus dem zerstrittenen Haufen eine eingeschworene Mannschaft geworden.“ Auch die Ordnung und Priorisierung der Projekte bewährte sich. Gesetzte Jahresziele wurden am Ende sogar übertroffen. In der Mannschaft herrscht eine „offene und erfrischende Atmosphäre des Gewinnen-Wollens ohne verbissenen Ehrgeiz und ohne jede Arroganz“. Ein Umstand, der auch bei den Kunden gut ankam.

Das Appell der Autoren fällt entsprechend klar aus: „Strategie alleine bewirkt nichts. Nur wenn Sie sie mit konsequenter Führungsarbeit verbinden, wird sie zum Erfolg. Lassen Sie die Menschen echte Offenheit und den Willen zur Transparenz spüren. Dann gehen die Mitarbeiter entschlossen mit und verzeihen sogar Führungsfehler, solange sie den Sinn und guten Willen erkennen.“

Der deutsche Mittelstand ist das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Vor allem viele Unternehmen, die außerhalb des Rampenlichts großer Konzerne agieren, prägen die Wirtschaft Deutschlands. Sie sind Impulsgeber, Wertebewahrer und Exportmeister. Zusammen mit Econ-Verlag werfen die Deutschen Wirtschafts Nachrichten in ihrer Reihe „Das bewegt den Mittelstand“ einen genauen Blick in die Welt der leisen Sieger.

Das Buch Mittelstand ist eine Haltung: Die stillen Treiber der deutschen Wirtschaft“ ist im September im Econ-Verlag erschienen. Die beiden Autoren Heiner Kübler und Carl A. Siebel schauen dabei hinter die Kulissen des Deutschen Mittelstandes. Erfolg und Misserfolg ist hier gleichermaßen zu finden. Entscheidend jedoch ist, wie die Mittelständler mit den Misserfolgen umgehen. Bestellen Sie das Buch bei Amazon.

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Handel als Waffe: EU erlässt neues Gesetz zum Schutz vor wirtschaftlicher Erpressung
03.10.2023

„Letztes Mittel“: EU setzt mit neuem Handelsinstrument vor allem auf eine abschreckende Wirkung und betont Dialogbereitschaft. Wie...

DWN
Politik
Politik Kiew: EU-Mitgliedschaft „nur Frage der Zeit“
03.10.2023

Das Treffen der EU-Außenminister in der Ukraine macht Kiew Hoffnung auf einen baldigen Beginn der Beitrittsverhandlungen. Bei dem Treffen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Massiver Einbruch in der deutschen Startup-Szene
03.10.2023

Im ersten Halbjahr dieses Jahres ist sowohl die Zahl als auch besonders der Umfang der Finanzierungen für deutsche Start-up-Unternehmen...

DWN
Politik
Politik In Ungnade gefallen? Ministerschwund in China häuft sich
03.10.2023

Mittlerweile ist es kein Einzelfall mehr. Immer mehr Verbündete der Parteispitze Chinas und hochrangige Funktionäre fehlen in letzter...

DWN
Politik
Politik Tunesien lehnt EU-Finanzhilfe wegen Einwanderungsabkommen ab
03.10.2023

Tunesien zeigt sich enttäuscht von Brüssel: Nachdem die EU dem Land Milliarden-Unterstützung zugesagt hat, wurde diese nun radikal...

DWN
Finanzen
Finanzen Vizechefin der Deutschen Bundesbank wird oberste EU-Bankenaufseherin
03.10.2023

Die neue Chefin der EZB-Bankenaufsicht will die Bankenunion vorantreiben und eng mit dem EU-Parlament zusammenarbeiten. Die Postenbesetzung...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Versorgt Indonesien den Westen mit Seltenen Erden?
03.10.2023

Indonesien weist große Vorkommen Seltener Erden und weiterer wichtiger Rohstoffe auf. Insbesondere Nickel, das für die Produktion von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...