Gemischtes

Probleme bei Opel-Übernahme durch Peugeot

Bei der Übernahme von Opel durch Peugeot gibt es Probleme. Die Arbeitnehmer fordern Zusagen.
31.05.2017 00:02
Lesezeit: 1 min

Beim Verkaufsprozess zur Übernahme des Autobauers Opel durch den französischen Konzern PSA gibt es Probleme: Bei den Verhandlungen zwischen der Opel-Führung, dem Noch-Mutterkonzern General Motors und der Arbeitnehmervertretung seien noch Punkte offen, hieß es am Dienstag aus Arbeitnehmerkreisen laut Reuters. Es gebe aber keine Konfliktsituation. Opel ist zuversichtlich, dass die Übernahme wie geplant in der zweiten Jahreshälfte über die Bühne geht.

Hintergrund der Verzögerung ist der Allgemeinen Zeitung aus Mainz zufolge ein Veto der Arbeitnehmer beim Übergang der Adam Opel GmbH zur Opel Automobile GmbH. Dieser Schritt ist gesellschaftsrechtlich erforderlich.

Der Betriebsrat fordert dem Bericht zufolge, dass zunächst geklärt werden muss, wie es mit dem Internationalen Technischen Entwicklungszentrum (ITEZ) am Stammsitz in Rüsselsheim weitergeht. Für Montag und Dienstag geplante Informationsveranstaltungen zur Übernahme wurden daher abgesagt.

Im ITEZ arbeiten etwa 7700 Mitarbeiter. Die Arbeitnehmervertretung fordert einen Plan mit Jobgarantien für die kommenden drei Jahre für das Zentrum in Rüsselsheim. General Motors (GM) habe sich vertraglich dazu verpflichtet, dem ITEZ "für weitere drei Jahre Projekte zu geben", berichtete die Zeitung. Diese Vereinbarung müsse zwischen GM und PSA nun "in entsprechenden Serviceverträgen" umgesetzt werden.

Allerdings ist Opel zuversichtlich, was den Zeitplan der Übernahme angeht. Bei den dafür rechtlich notwendigen Schritten sei das Unternehmen "auf einem guten Weg", sagte ein Opel-Sprecher der Nachrichtenagentur AFP. Erst Anfang April hatte PSA-Chef Carlos Tavares bei einem Besuch in Berlin bekräftigt, der Konzern halte an seiner Zusage fest, beim Kauf von Opel auch die bestehenden Job- und Standortgarantien zu übernehmen.

PSA um Peugeot und Citroën will Opel und die britische Schwestermarke Vauxhall für insgesamt 1,8 Milliarden Euro von GM übernehmen. Opel und Vauxhall haben zusammen rund 40.000 Mitarbeiter, rund 18.000 davon arbeiten für Opel in Deutschland. Die Übernahme bedarf noch der Zustimmung der Wettbewerbsbehörden

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...