Gemischtes

Elektroauto und „Benziner“: Was Fahrer dürfen und was nicht

Was passiert, wenn die „Benziner“ die Elektro-Ladesäulen zuparken? Oder umgekehrt die E-Autos die „Verbrenner“?
06.06.2017 07:00
Lesezeit: 1 min

Ohne Strom fährt künftig gar nichts. Zumindest sehen das viele Autobauer so. Selbst wenn das Stadtbild derzeit davon überwiegend noch nicht geprägt ist – und aktuell nicht mehr als etwa 100.000 E-Fahrzeuge auf Deutschlands Straßen fahren – das Elektroauto kommt.

Wer jetzt schon mit einem Elektroauto unterwegs ist muss sich mit einigen rechtlichen Fragen beschäftigen. Wer beispielsweise denkt, nur weil sein Auto „geräuschlos“ fährt, dürfe auch Geschwindigkeitsbeschränkungen übersehen, sieht sich getäuscht. Denn in den Tempo-100-Zonen, die es aus Lärmschutzgründen auch auf Autobahnen gibt, dürfen E-Autofahrer nicht schneller fahren. Das gilt auch für andere Lärmschutz-Zonen.

Für den Fahrer eines „Benziners“ ergeben sich Konflikte, wenn eine Ladesäule mit ausgewiesenem Parkplatz nur für E-Autos bestimmt ist und er davor parkt. Wenn also der Parkplatz für das E-Auto nicht erreichbar ist, riskiert der Fahrer mit Benzinmotor eine Ordnungswidrigkeit. Das kommt daher, weil in dem Fall ein Verkehrszeichen und Zusatzschild nicht befolgt wurde. Denn die Parkerlaubnis kann durch Zusatzzeichen nach Fahrzeugarten beschränkt sein.

Umgekehrt darf man einen widerrechtlich vor einer Ladestation stehendes „Verbrenner“-Fahrzeug nicht zuparken und sein Kabel über dessen Auto an die Ladestation verlegen, sagt Uwe Lenhart, Fachanwalt für Verkehrsrecht. Weil jemand, der einen anderen zuparkt, eine Nötigung begeht. Gleich abschleppen lassen darf ein E-Auto-Fahrer den „Benziner“ schon gar nicht. Ein Abschleppdienst wird so einem Anliegen keinesfalls nicht nachkommen. Denn nicht ein Autohalter, sondern nur der Besitzer des Parkplatzes (oder ein Beauftragter) kann einen unberechtigten Benutzer abschleppen lassen. Da viele Parkplätze öffentlich sind sei „in erster Linie die Polizei zuständig“, erklärt Lenhart. Ein Anspruch auf Einschreiten der Polizei bestehe allerdings nicht.

Wer also den „Verbrenner“ zuparkt „kann versuchte oder vollendete Nötigung begehen“, so Lenhart. Dabei riskiere er eine „Geldstrafe in Höhe eines Monatsnettoeinkommens“.

Wenn ein Fußgänger über ein Ladekabel stolpert, das an einer Ladesäule hängt, und sich verletzt, könne dies womöglich „ein Verstoß gegen Verkehrssicherungspflichten darstellen“, betont Lenhart. Und zwar in dem Fall, wenn „das Ladekabel quer über den Bürgersteig verläuft“. Jedoch komme auch ein „Mitverschulden des Fußgängers in Betracht“. Insofern sei der Haftpflichtversicherer „jedenfalls im Rahmen der Haftung des Halters/Fahrers eintrittspflichtig“.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...