Gemischtes

Wie autonom fahrende Autos den Straßenverkehr revolutionieren werden

Der urbane Mobilitätswandel hat bereits begonnen – vor allem in den USA und Asien. Bevor der Umbruch in Deutschland stattfindet müssen Länder und Kommunen ein tragfähiges Mobilitätskonzept erarbeiten.
09.06.2017 07:30
Lesezeit: 2 min

Wer heutzutage Auto fährt, kennt die gewohnten Abläufe: Hände am Steuer und Gangschaltung, Fuß auf Gaspedal und Kupplung (oder Automatik-Pedal). Blinker setzen, auf Ampeln, Fußgänger und Radfahrer achten und den Anweisungen des Navi folgen.

Noch können wir es uns nicht vorstellen wie Mobilität in der Zukunft aussieht: Der Fahrer drückt auf einen farbigen Knopf am Lenkrad, kann sich zurücklehnen, die Hände vom Lenkrad nehmen und seine Füße ausstrecken. Das Fahren übernimmt ein Computer, und er übernimmt damit die volle Kontrolle über das Fahrzeug. Der Computer kommuniziert mit dem Menschen via Spracherkennung, registriert Ampeln, Fußgänger und Radfahrer, auch die Geschwindigkeitsbegrenzungen und hält den Sicherheitsabstand zum vorausfahrenden Auto. Rein theoretisch könnte der Fahrer jetzt auch ein Nickerchen halten. Fast. Ein neues Straßenverkehrsgesetz schreibt vor, dass auch beim Einsatz des Computers die letzte Verantwortung grundsätzlich beim Menschen bleibt.

Doch Fragen bleiben. Bis heute ist es beispielsweise für „teilautonome“ Fahrzeuge noch nicht einmal möglich, Verkehrsschilder zuverlässig zu erkennen. Bleibt also auch hier sowie auf anderen Feldern die kontinuierliche Digitalisierung? Auch für Verkehrsschilder?

Zukünftig soll nirgendwo das autonome Fahren so wichtig sein wie im Stadtverkehr. Bereits 2030 werden zwei Drittel aller Menschen in Städten leben – und fahren, sagt eine Studie voraus. Durch autonome Mobilität könnten 60 Prozent weniger Autos in den Städten unterwegs sein, heißt es. Was auch mit der elektronischen „Shared-Mobility“ zusammenhängt, also dem Teilen von Autos im Stadtverkehr.

„Bevor Städte vom autonomen Fahren profitieren können, müssen sie ein tragfähiges Mobilitätskonzept erarbeiten, das festlegt, welche Mobilitätsangebote das Stadtbild prägen und wem sie gehören sollen: hauptsächlich Privatwagen oder doch Robo-Taxis und Sharing-Fahrzeuge externer Anbieter oder in öffentlicher Hand?“ sagt Nikolaus Lang, Senior Partner und Automobilexperte von der Boston Consulting Group (BCG). Und vor allem: wem gehören später einmal die Daten? Den Fahrern, der Stadt oder sogar Drittanbietern.

In Deutschland stehen noch rund 67 Prozent dem autonomen Fahren grundsätzlich misstrauisch gegenüber. Doch in den USA und asiatischen Staaten hat der Mobilitätswandel in den Ballungsräumen schon begonnen. Die Entwicklung wird sich auch bei uns nicht aufhalten lassen. Man fasste es unter dem Begriff „disruptive Technologien“ zusammen, was bedeutet, dass neue Technologien alte Standards verdrängen. Und das war in der Geschichte des Automobils schon immer so.

Zunächst einmal wird die e-Mobilität den Straßenverkehr revolutionieren. Städte und Kommunen profitieren vom Verkehr – und leiden unter dem Verkehr. Vor allem unter Lärm und Emissionen. Der Wirtschaftsverkehr wird alsbald über Logistikzentren abgewickelt, wo die Lieferungen großer Lastfahrzeuge auf kleinere, in der Regel elektrisch betriebene Transporter umgeladen werden. Die Deutsche Post steht schon in den Startlöchern.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...