Politik

Deutschland fällt bei Wettbewerbsfähigkeit zurück

Eine Studie zeigt: Deutschland fällt bei der Wettbewerbsfähigkeit im globalen Vergleich zurück.
01.06.2017 02:06
Lesezeit: 1 min

Deutschland ist einer Studie zufolge im weltweiten Vergleich der wettbewerbsfähigsten Standorte das dritte Jahr in Folge abgerutscht. Die Bundesrepublik liege 2017 auf dem 13. Platz von 63 untersuchten Staaten, teilte die Schweizer Business School IMD am Mittwoch zu ihrer Rangliste mit. 2014 war Europas größte Volkswirtschaft noch auf den sechsten Platz vorgerückt, 2015 dann auf den zehnten und 2016 auf den zwölften Rang zurückgefallen.

Wettbewerbsfähigster Standort ist demnach erneut Hongkong, gefolgt von der Schweiz und Singapur. "Diese Länder haben ein unternehmensfreundliches Umfeld beibehalten, das Offenheit und Produktivität fördert", sagte IMD-Direktor Arturo Bris. Die weltgrößte Volkswirtschaft USA ist nur noch Nummer vier, die schlechteste Platzierung seit fünf Jahren. Die Niederlande rücken vom achten auf den fünften Platz vor. China macht sieben Ränge gut und findet sich auf dem 18. Platz wieder. "Das kann auf das Engagement für den internationalen Handel zurückgeführt werden", so Bris. Die Schlusslichter bilden Brasilien, die Mongolei und Venezuela.

Die Studie, die auf Daten wie Beschäftigung und Handel sowie auf eine weltweiten Befragung von 6250 Managern fußt, attestiert Deutschland hohe bürokratische Hürden für die Unternehmensgründung. Auch bei Investitionen in die Telekommunikation wird ein Platz unter den ersten 50 verfehlt. Sehr gut schneidet Deutschland dagegen bei der Weiterbildung von Mitarbeitern ab. Auch gebe es viele innovative Firmen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...