Politik

Friedman: USA wollen ein anderes Europa als Deutschland

George Friedman sieht einen grundlegenden Interessenkonflikt zwischen den USA und Deutschland.
12.06.2017 00:50
Lesezeit: 3 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Chef des privaten US-Informationsdiensts Geopolitical Futures führt in einer Analyse aus, dass die USA und Deutschland zwei gegensätzliche Visionen für Europa hätten. Das sei der Kern der Meinungsverschiedenheiten zwischen US-Präsident Donald Trump und Bundeskanzlerin Angela Merkel. Die Realität sei, dass Europa gespalten sei. Zudem würden die Interessen Europas als Ganzes von den Interessen der USA abweichen. Trump vertrete die rationale Ansicht, dass die NATO geschaffen wurde, um das Eindringen der Sowjetunion in Europa zu verhindern. Doch das Bündnis mache nun keinen Sinn mehr. Ohne einen offensichtlichen Gegner habe die NATO keine Mission mehr. Friedman wörtlich: „Sie (Anm.d.Red. die Amerikaner) verstanden auch, dass die NATO nicht mehr sehr wichtig war für die Probleme, denen sie gegenüberstanden (…). Die USA näherten sich Großbritannien und den osteuropäischen Staaten an, die bereit waren, das zu tun, was sie für die Kriege im Nahen Osten tun konnten. Es wurde für die Amerikaner immer schwieriger, an Europa als Ganzes zu denken: Europa verhielt sich nicht wie ein Ganzes, und die euro-amerikanische Allianz erstreckte sich nicht über die Mission der NATO hinaus – eine Mission, die scheinbar abgelaufen war.“

Die Bundesregierung sei hingegen der Ansicht, dass die USA die globale Mächtebalance und das europäische Gleichgewicht sorglos bedrohen würden. Deutschland möchte aufgrund der zwei katastrophalen Weltkriege eine Kollision mit Russland in Osteuropa verhindern. Für die NATO-Einsätze in Osteuropa und in Afghanistan habe Deutschland bisher nur wenige Truppen unter strikten Vorgaben bereitgestellt.

Friedman meint: „Im Jahr 1991 sei Deutschland in eine neue Ära eingetreten und gab sich trotz seiner schwachen geografischen Position konfliktscheu. Deutschland sitzt auf der nordeuropäischen Ebene, ein schwer zu verteidigendes Gebiet, außer an den Flusslinien, die von Norden in den Süden führen. Immer wenn die Deutschen nach Westen oder Osten zogen, erlebten sie kurzfristige Siege, aber auf lange Sicht lösten sie sich in Staub auf, indem sie sich konstant bis zum Zusammenbruch zurückzogen. Am deutlichsten hat dies Deutschland in Russland erlebt.“

Deutschland habe nicht die Absicht, wieder in einen solchen Konflikt hineingezogen zu werden, und es stuft Russland nicht als strategische Bedrohung ein. Nach deutscher Sicht kann der Konflikt in der Ukraine nicht in andere Länder überschwappen, weil die militärische Macht Russlands begrenzt sei und Russland ohnehin keinen Krieg wolle. Im Jahr 2014 habe Deutschland in der Ukraine diplomatisch aktiv mitgemischt. Die Befürchtung war, dass ein Versuch der Eindämmung Russlands vom Baltikum bis nach Rumänien zu einer harschen Reaktion Russlands führen könnte. Die von den USA umgesetzte Strategie der Eindämmung würde sich nachteilig für die deutsche Wirtschaft und seine militärischen Kapazitäten auswirken, da dies eine großen Kraftakt erfordere. Doch wenn die USA sich mit ihren Verbündeten außerhalb des NATO-Rahmens für eine Strategie der Eindämmung entschieden, würde dies Deutschland automatisch in den Konflikt ziehen, so Friedman.

Die Bundesregierung sei der Ansicht, dass die USA und Europa Russlands Macht falsch einschätzen würden. Deshalb sieht sich Deutschland in der Verantwortung, um als „Bremsklotz“ gegenüber den USA zu fungieren.

Für die deutsche Wirtschaft, die vor allem von ihrer Exportfähigkeit abhänge, spiele Stabilität in den europäischen, nationalen Märkten und innerhalb der EU eine große Rolle. Das sei die wahre Realität, die die Bundesregierung zu schützen versuche.

Trotzdem seien die USA zu mächtig, um von Deutschland beeinflusst zu werden. Deutschland hingegen ist zu schwach, um den USA zu widerstehen. Deutschland sei ein schwaches und „vernarbtes Land“, das sich geografisch an einem schwierigen Ort befindet. Die USA würden den Krieg im Gegensatz zu Deutschland als wichtige Option erachten. Die Forderung, dass Deutschland und Europa ihre Verteidigungsausgaben erhöhen sollen, sei in Merkels Augen ein Versuch, Deutschland in die amerikanische Denkweise zu ziehen, wonach jedes Problem lösbar ist – im äußersten Fall militärisch.

Die Differenzen zwischen Deutschland und den USA wären auch ohne Trump und Merkel zutage getreten, meint Friedman. „Amerika und Deutschland haben ganz andere Imperative und Erfahrungen. Während der eine nur Triumph und verhältnismäßig kleine Niederlagen kennt, wurde der andere immer wieder durch seine eigenen Handlungen verwüstet. Die USA sind weitaus mächtiger und geografisch sicherer als es Deutschland jemals war“, so Friedman.

Unter „Allianz“ verstehen die Amerikaner nicht, dass sie einen Verbündeten haben, der US-Soldaten und Militärs anfordert, aber im Gegenzug nicht dasselbe leistet. Die Amerikaner und Deutschen würden „nicht mehr an derselben Diskussion“ teilnehmen. Merkel habe zwar an das Selbstvertrauen der Europäer plädiert, damit Europa seinen eigenen Weg gehen könne, allerdings sei völlig unklar, wer oder was Europa sei. Das „Selbst“ von Europa sei ungeklärt, so Friedman. Im Endeffekt sei das US-Bild von Europa unvereinbar mit dem deutschen Bild von Europa.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Wertvoller Schmuck im Fokus: So sichern Sie Ihre teuren Schmuckstücke ab
18.04.2025

Die Absicherung wertvoller Schmuckstücke wird immer wichtiger – Hausrat reicht oft nicht aus. Experten raten zu gezieltem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen in Dänemark: Wie Sie mit etwas Hygge ein Haus günstig kaufen können
18.04.2025

Nachdem es 2023 und 2024 in Deutschland zum ersten Mal seit 2013 spürbare Wertverluste auf dem Immobilienmarkt gab, kündigten Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA: Staatsverschuldung erreicht 36,6 Billionen Dollar – wer sind die Gläubiger?
18.04.2025

Die Staatsverschuldung der Vereinigten Staaten hat mit 36,6 Billionen Dollar einen neuen Höchststand erreicht und wächst in den letzten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Online-Handel unter Druck: Steigende Erwartungen, weniger Spielraum für Fehler
18.04.2025

Der digitale Handel erlebt 2025 einen Wendepunkt: Kunden erwarten Perfektion, während lokale Anbieter ums Überleben im globalen...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona: Aufwärtstrend bei Amateurmusik - Deutsche musizieren wieder
18.04.2025

Den Flohwalzer klimpern, ein Liebeslied singen, auf der Gitarre schrammeln – Hobbymusik hat viele Facetten. Doch wie viele Menschen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Blick aus China: Die USA haben an Bedeutung verloren, Zölle beeinträchtigen die Lieferketten nicht
18.04.2025

Die Bedeutung des US-Marktes für China habe in den vergangenen Jahren deutlich abgenommen und mache heute nur noch 14 Prozent der...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliardärsmanager fliehen aus US-Aktien: Der stille Countdown zur Rezession hat begonnen
17.04.2025

Eine neue Erhebung der Bank of America zeigt: Die Stimmung unter den großen Vermögensverwaltern kippt dramatisch. Während die Finanzwelt...

DWN
Politik
Politik Merz und EU offen für Tauruslieferung an Ukraine: Kreml warnt vor direkter Kriegsbeteiligung
17.04.2025

In der Opposition war Merz offen für eine Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern an die Ukraine. Als voraussichtlicher Kanzler ist er das...