Politik

USA verschärfen Einreise-Kontrollen für Geschäftsreisende

Lesezeit: 1 min
05.06.2017 00:09
Die USA haben die Einreise-Kontrollen für ausländische Geschäftsreisende verschärft.
USA verschärfen Einreise-Kontrollen für Geschäftsreisende

Mehr zum Thema:  
USA >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
USA  

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Geschäftsreisende auf dem Weg in die USA müssen einem Bericht zufolge mit verschärften Kontrollen bei der Einreise rechnen. "Wir beobachten, dass die USA ihre Einreisekontrollen auch für Geschäftsreisende seit einigen Monaten noch einmal deutlich verschärft haben", sagte der Präsident des Verbandes Deutsches Reisemanagement (VDR), Dirk Gerdom, der Welt am Sonntag. Im VDR sind Unternehmen zusammengeschlossen, die Geschäftsreisen organisieren.

"Insbesondere die Visa für Fachkräfte, die zeitweise in den USA arbeiten wollen, müssen hundertprozentig akkurat sein, weil sie bei der Einreise extrem genau geprüft werden", sagte Gerdom. "Schon kleinste Unstimmigkeiten führen dazu, dass die Einreise verweigert wird." Selbst wer den Visum-Antrag fehlerfrei ausgefüllt habe, könne zurückgewiesen werden.

"Uns ist ein Fall bekannt, in dem das Visum eines Facharbeiters sogar völlig anlasslos ungültig gestempelt wurde", sagte der VDR-Präsident. Die Vermutung liege nahe, dass die Verschärfung in Zusammenhang mit der "America First"-Politik von Präsident Donald Trump stehe, fügte er hinzu.

Auch die auf Einreiserecht spezialisierte New Yorker Anwältin Hilde Holland aus der Kanzlei Wuersch & Gering bestätigt die Verschärfung. "Die Kontrollen sind noch einmal verstärkt worden", sagte sie der Zeitung. Das gelte insbesondere für Mitarbeiter ausländischer Firmen, die Montagearbeiten in den USA vornehmen wollten.

Offiziell wurden die Regularien für die Einreise nicht geändert, sagte die Juristin. Das betont auch die US-Botschaft in Berlin. "Es gab keine gesetzgeberische, regulatorische oder operative Änderung des Einreiseverfahrens an der Grenze", zitierte die Zeitung die Botschaft.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
USA >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...

DWN
Finanzen
Finanzen China sichert sich Zugriff auf die Arktis
02.10.2023

Lange hat sich China darum bemüht, Zugriff auf die "polare Seidenstraße" zu erhalten. Nun ist das Ziel erreicht. Dies hat sowohl...

DWN
Politik
Politik EU-Treffen in Kiew: Baerbock erwartet Erweiterung "bis Luhansk"
02.10.2023

Alle 27 EU-Staaten sind beim Außenministertreffen in Kiew vertreten. Bundesaußenministerin Baerbock sieht schon ein neues Europa "von...

DWN
Politik
Politik Ifo-Chef: Fachkräftemangel und Energiewende bremsen die Wirtschaft
02.10.2023

Fachkräftemangel und Energiewende bedrohen langfristig das Wirtschaftswachstum in Deutschland, warnt Ifo-Chef Fuest. Kritisch sieht er...

DWN
Politik
Politik Medizin-Nobelpreis soll Zögernde von Corona-Impfung überzeugen
02.10.2023

Der diesjährige Medizin-Nobelpreis geht an zwei mRna-Forscher. Die Vergabe-Institution hofft, damit Zögernde für die Corona-Impfstoffe...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche wagen langsam wieder mehr Konsum
02.10.2023

Laut dem Handelsverband HDE wechseln die deutschen Verbraucher langsam wieder vom Sparen zum Konsum. Eine wirkliche Trendwende wird aber...

DWN
Politik
Politik Tausende Arztpraxen bleiben aus Protest gegen Regierung geschlossen
02.10.2023

Der Verband der niedergelassenen Ärzte zeichnet ein dramatisches Bild des Zustands der deutschen Arztpraxen. Ein Protesttag soll auf die...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Interview: Wetterwaffen - Utopie oder Wirklichkeit?
01.10.2023

Der italienische Wissenschaftsjournalist Marco Pizzuti spricht über die wenig diskutierte Thematik der Wetterwaffen und das starke...