Gemischtes

Chinesische Polizisten gehen in Italien auf Streife

Lesezeit: 1 min
07.06.2017 01:34
Im Juni werden italienische und chinesische Polizisten in vier italienischen Städten gemeinsam auf Streife gehen.
Chinesische Polizisten gehen in Italien auf Streife

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Im laufenden Monat werden in vier italienischen Städten örtliche Polizisten gemeinsam mit Kollegen aus China auf Streife gehen. In einer vom 5. bis zum 25. Juni dauernden Testphase patrouillieren insgesamt zehn chinesische Polizisten in Rom, Mailand, Neapel und Florenz auf den Straßen, berichtet die chinesische Zeitung China Daily. Bereits vergangenen Mai wurden vier chinesische Beamte nach Italien geschickt, um zeitlich begrenzt in Rom und Mailand zu arbeiten.

Das Projekt ist darauf ausgerichtet, die Zusammenarbeit beider Länder auf dem Gebiet des Tourismus und der Sicherheit zu verstärken, weil Italien in den vergangenen Jahren zu einem Hauptziel von Touristen aus China avancierte. Touristen können sich zudem über eine spezielle Telefonnummer an chinesische Polizisten wenden, um eventuelle Verständigungsprobleme mit der italienischen Polizei auszuräumen. Im Zuge des Austauschprogramms wurden im April und Mai auch vier italienische Polizisten nach Peking und Schanghai abgeordnet.

Aus Daten chinesischer Behörden geht hervor, dass im Jahr 2016 rund 800.000 Menschen aus beiden Staaten Urlaub im jeweils anderen Land gemacht hatten. Die Chinesen werden zu einer immer wichtigeren Kundengruppe in der Tourismusbranche. Der Reiseanbieter TUI will seine Präsenz im Land deshalb ausbauen. „Die Entwicklung unserer Präsenz in China bietet enorme Chancen für unseren Konzern als Qualitäts-Reisemarke mit globaler Reichweite“, wird Fritz Joussen, Vorstandsvorsitzender der TUI Group, von der dpa zitiert. Nach Prognosen der chinesischen Regierung werden chinesische Touristen in den kommenden fünf Jahren 700 Millionen Auslandsreisen antreten. China ist nicht nur der größte, sondern zugleich auch der dynamischste Tourismusmarkt der Welt.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...

DWN
Finanzen
Finanzen China sichert sich Zugriff auf die Arktis
02.10.2023

Lange hat sich China darum bemüht, Zugriff auf die "polare Seidenstraße" zu erhalten. Nun ist das Ziel erreicht. Dies hat sowohl...

DWN
Politik
Politik EU-Treffen in Kiew: Baerbock erwartet Erweiterung "bis Luhansk"
02.10.2023

Alle 27 EU-Staaten sind beim Außenministertreffen in Kiew vertreten. Bundesaußenministerin Baerbock sieht schon ein neues Europa "von...

DWN
Politik
Politik Ifo-Chef: Fachkräftemangel und Energiewende bremsen die Wirtschaft
02.10.2023

Fachkräftemangel und Energiewende bedrohen langfristig das Wirtschaftswachstum in Deutschland, warnt Ifo-Chef Fuest. Kritisch sieht er...

DWN
Politik
Politik Medizin-Nobelpreis soll Zögernde von Corona-Impfung überzeugen
02.10.2023

Der diesjährige Medizin-Nobelpreis geht an zwei mRna-Forscher. Die Vergabe-Institution hofft, damit Zögernde für die Corona-Impfstoffe...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche wagen langsam wieder mehr Konsum
02.10.2023

Laut dem Handelsverband HDE wechseln die deutschen Verbraucher langsam wieder vom Sparen zum Konsum. Eine wirkliche Trendwende wird aber...

DWN
Politik
Politik Tausende Arztpraxen bleiben aus Protest gegen Regierung geschlossen
02.10.2023

Der Verband der niedergelassenen Ärzte zeichnet ein dramatisches Bild des Zustands der deutschen Arztpraxen. Ein Protesttag soll auf die...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Interview: Wetterwaffen - Utopie oder Wirklichkeit?
01.10.2023

Der italienische Wissenschaftsjournalist Marco Pizzuti spricht über die wenig diskutierte Thematik der Wetterwaffen und das starke...