Politik

Volkswagen hofft auf schnelle Lösung der Krise in Katar

Der Konflikt um Katar betrifft auch Volkswagen: Der Staatsfonds von Katar ist größer Shareholder bei VW.
06.06.2017 16:11
Lesezeit: 2 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Staatsfonds Qatar Investment Authority (QIA) hält etwa 17 Prozent am VW-Konzern im Wert von 11,7 Milliarden Dollar. Nach Angaben von Bloomberg ist die QIA damit der größte Anteilseigner von VW. Das ist die zweitgrößte börsennotierte Beteiligung der QIA nach ihrer etwa 52-prozentigen Beteiligung an der Qatar National Bank QPSC. Ein Sprecher von VW sagte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten, dass der Konzern die Entwicklungen in Katar beobachte. Angaben zu den Investoren könne VW nicht machen. Der Sprecher wörtlich: "Wir beobachten die aktuelle Entwicklung und hoffen auf eine schnelle Lösung des Konflikts."

Zudem sagte ein Sprecher der Deutschen Bank den Deutschen Wirtschafts Nachrichten, dass „zwei Linien der Königsfamilie“ – und weder die QIA noch Katar als Staat – jeweils 3,05 Prozent an der Deutschen Bank halten würden. Arab Finance berichtet, dass es sich bei den Anteilseignern um Scheich Hamad bin Jassim bin Jaber Al-Thani und seinen Cousin Hamad bin Khalifa Al-Thani handeln würde, die die Anteile über Vehikel Paramount Services und Supreme Universal halten. Auf Nachfrage, wie sich die aktuellen Ereignisse in Katar auf die Investitionen Katars bei der Deutschen Bank auswirken könnten und wie wichtig Katar als Investor bei der Deutschen Bank ist, sagte der Sprecher der Deutschen Bank: „Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihre Fragen nicht kommentieren möchten.“

Nach Angaben des Qatar Tribune ist der bilaterale Handel zwischen Deutschland und Katar in den ersten beiden Quartalen 2016 um 33 Prozent gestiegen. „Katar engagiert sich bei der von Privatunternehmen im Land. Wir wollen auch verschiedene Projekte im Rahmen des Public Public Partnership (PPP)-Modells (…) im Zusammenhang mit der WM 2022 starten (…). Wir brauchen das Fachwissen deutscher Unternehmen, um solche Projekte durchzuführen“, so der Vorsitzende der Qatari Business Association, Sheikh Faisal Bin Qassim al Thani.“

Nach Angaben der Deutsch-Emiratischen Industrie- und Handelskammer belaufen sich die katarischen Investitionen in die deutschen Technologie-, Banken- und Automobilsektoren auf 25 Milliarden Dollar. „Deutschland ist ein wichtiger Partner für Katar und die deutsche Wirtschaft ist die stärkste in Europa. Die laufenden Projekte der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2022 lockten viele deutsche Unternehmen an, um an diesen Mega-Projekten teilzunehmen. Über 200 deutsche Unternehmen sind in Katar tätig“, so Bin Jassim al-Thani.

Die deutsche Botschaft in Doha berichtet, dass 64 deutsche Unternehmen Repräsentanzen in Katar hätten. Darunter befänden sich die Allianz, Audi, die Deutsche Bank, BMW, Siemens, Thyssen Krupp, Solar World und Wintershall.

Anfang Mai 2017 hatte die staatliche Qatar General Water & Electricity an Siemens einen Großauftrag zur Erweiterung des Stromübertragungsnetzes im Wert von 861 Millionen Dollar vergeben. „Siemens engagiert sich für die Bereitstellung zuverlässiger und innovativer Produkte für dieses ehrgeizige Projekt, das dem wachsenden Strombedarf in einem sich schnell entwickelnden Land gerecht werden wird“, zitiert Power Engineering International Ralf Christian von Siemens. Die QIA hält 21 Prozent der Anteile an Siemens, so NBC News.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...