Finanzen

Putin plant eigene Krypto-Währung für Russland

Russland treibt Pläne voran, eine eigene staatliche Krypto-Währung nach dem Vorbild von Bitcoin zu schaffen.
08.06.2017 01:27
Lesezeit: 2 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Russlands Präsident Wladimir Putin hat sich mit Vitalik Buterin getroffen, dem Erfinder von Ethereum. Ethereum soll das herkömmliche Abschließen von Verträgen ersetzen, indem Vereinbarungen als Computerprogramme (Smart Contracts) festgehalten und durch diese kontrolliert werden. Ethereum ermöglicht es den Nutzern auch, auf einfache Weise eigene Kryptowährungen wie Bitcoin zu starten.

Die hinter Ethereum stehende revolutionäre Technologie gilt in der Programmierer-Szene als vielversprechend. Dies zeigt sich auch daran, dass die von Ethereum verwendete Kryptowährung Ether aktuell mit einer Marktkapitalisierung von rund 24 Milliarden Dollar die zweitgrößte hinter Bitcoin ist.

Das Treffen zwischen Wladimir Putin und Vitalik Buterin fand in der vergangenen Woche beim Internationalen Wirtschaftforum in Sankt Petersburg statt. Im Anschluss an eine Rede des russischen Präsidenten vor einer Gruppe von Unternehmenschefs aus aller Welt kam es zu einem „kurzen Gespräch“, sagte der Ethereum-Erfiner.

Der erst 23 Jahre alte Programmierer Vitalik Buterin ist geborener Russe, zog aber im Alter von sechs Jahren mit seinen Eltern nach Kanada. Er hat daher auch einen kanadischen Pass. Heute lebt er in Singapur. Im Jahr 2013 startete er das Ethereum-Projekt.

In einer offiziellen Mitteilung des Kreml zu seinem Treffen mit Präsident Putin letzte Woche heißt es: „Herr Buterin beschrieb die Möglichkeiten zur Nutzung der Technologien, die er in Russland entwickelt hat. Der Präsident unterstützt die Idee, eine Verbindung mit möglichen russischen Partnern zu etablieren.“

Putins Interesse an Ethereum und an der dahinter liegenden Blockchain-Technologie sind ein Teil seines Bemühens, innovative Technologien und Unternehmen nach Russland zu holen. Eine Blockchain ist eine Datenbank, die sich durch die kryptographische Verkettung der Datensätze gegen Manipulation sichert. Auf dieser Technologie beruhen Ethereum und andere Kryptowährungen wie Bitcoin.

In der Vergangenheit hatte Russland noch ein Bitcoin-Verbot geplant. Doch aktuell arbeitet die russische Zentralbank an einer Gesetzgebung zur Legalisierung und Regulierung von Bitcoin und anderen Kryptowährungen. Diese könnten in Russland als digitale Güter anerkannt und entsprechend besteuert werden.

Die Regulierung könnte bereits im Juni in die Duma eingebracht werden, zitierte Bloomberg Ende Mai die stellvertretende Geschäftsführerin der russischen Zentralbank Olga Skorobogatova. Ohne Regulierung könnten diese Währungen sich in Russland schnell in eine Gefahr verwandeln.

Zwar dienen Bitcoin und die anderen Kryptowährungen derzeit auch in Russland vor allem als Geldanlage- und Spekulationsobjekt, doch es gibt in Moskau auch einige Bars und einen Taxi-Service, wo Bitcoin als Zahlungsmittel akzeptiert wird. Zudem will Russlands größter Online-Händler Ulmart ab dem 1. September Bitcoin akzeptieren.

Bei Russlands Zentralbank denkt man derzeit sogar darüber nach, eine eigene staatliche Krypto-Währung zu starten. Dies sagte die Vize-Chefin der russischen Zentralbank Olga Skorobogatova in einer Rede beim Internationalen Wirtschaftsforum in Sankt Petersburg.

Russlands Zentralbank beschäftigt sich schon seit Juni 2016 mit der Blockchain-Technologie. Dies hatte der damalige Fintech-Chef der Bank, Vadim Kalukhov, im Vorfeld angekündigt. Doch nie zuvor hat die russische Zentralbank das Thema in dieser Offenheit vorangetrieben.

Die stellvertretende Geschäftsführerin der russischen Zentralbank Olga Skorobogatova sagte laut einem Bericht der Nachrichtenagentur TASS:

„Die Regulierungsbehörden aller Länder sind sich einig, dass es an der Zeit ist, nationale Kryptowährungen zu entwickeln. Das ist die Zukunft. Jeder Staat wird über einen spezifischen Zeitrahmen entscheiden. Nach unseren Pilotprojekten werden wir verstehen, welches System wir in unserem Fall für unsere nationale Währung verwenden könnten.“

Noch dieses Jahr wird die russische Zentralbank eine Blockchain-Kooperation mit EU-Staaten starten, so Olga Skorobogatova weiter.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Globale Bank-ID: Yubico-Gründerin will Passwörter abschaffen – Milliardenpotenzial für deutsche Firmen
09.08.2025

Die Gründerin von Yubico will mit ihrer Stiftung Siros ein globales, offenes System für digitale Identitäten schaffen – sicher wie ein...

DWN
Technologie
Technologie ChatGPT-5: So verwenden Sie das neue ChatGPT-Modell
08.08.2025

Open AI erlaubt erstmals tiefe Einblicke in die Denkweise von ChatGPT. Wer die neue Erweiterung nutzt, kontrolliert nicht nur Daten –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kreditprogramme für den Mittelstand: Neue KfW-Digitalförderung für KMU, Kritik an „Made for Germany“
08.08.2025

Zwei neue KfW-Kreditprogramme unterstützen KMU seit Juli gezielt bei Digitalisierung und Innovation. Unterdessen sorgt die fehlende...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt "Aufstehen, hingehen, machen": Thomas Hintsche verkauft seit 30 Jahren gegrillte Würstchen auf dem Markt
08.08.2025

Seit 30 Jahren verkauft Thomas Hintsche Bratwurst, Steak, Buletten und mehr auf dem Markt. Seine Grillskills hat er perfektioniert, kennt...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis bleibt stabil: USA verhängen Zölle auf Goldimporte – Schweiz im Fokus
08.08.2025

US-Zölle auf Goldimporte versetzen den Markt in Aufruhr. Besonders die Schweiz könnte hart getroffen werden. Während der Goldpreis in...

DWN
Finanzen
Finanzen Munich Re-Aktie fällt: Rückversicherer spürt Preisdruck trotz Rekordgewinn
08.08.2025

Die Munich Re-Aktie erlebt nach einem Rekordgewinn überraschend Gegenwind. Trotz starker Halbjahreszahlen dämpfen sinkende Preise und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Verhandeln lernen: Mit Strategie zum Erfolg – jeder kann es mit den richtigen Methoden
08.08.2025

Erfolgreich verhandeln kann jeder – mit den richtigen Methoden. Erfahren Sie, wie Sie mit Strategie, Künstlicher Intelligenz und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bechtle-Aktie hebt ab: Starker Quartalsverlauf beflügelt Anleger
08.08.2025

Die Bechtle-Aktie überrascht Anleger im Börsenhandel am Freitag mit einem kräftigen Kurssprung. Nach Monaten der Flaute deutet vieles...