Politik

Großbritannien: Konservative vor Verlust der absoluten Mehrheit

Großbritannien: Erste Exit Polls sehen Konservative nur knapp vorn. Premierministerin May droht der Verlust der absoluten Mehrheit.
08.06.2017 23:05
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die ersten Exit Polls von Sky News sehen die Konservativen vorn, allerdings nur vergleichweise knapp. Sky spricht von einem "sensationellen Ergebnis" und verweist darauf, dass die Exit Polls in den vergangenen Jahren immer vergleichsweise zutreffend gewesen seien. Es sei möglich, dass Corbyn May im Laufe des Abends sogar überholt. In London soll Labour besonders gut abgeschnitten haben. Labour dürfte jedenfalls viele Sitze gewonnen haben, während die Konservativen verloren haben. Es zeichnet sich eine Patt-Situation im britische Unterhaus ab.

Die Konservativen kommen den Nachwahlbefragungen zufolge auf 314 der 650 Unterhaussitze, wie die Sender BBC, Sky und ITV am Donnerstag berichteten. Die oppositionelle Labour-Partei gewann demnach 32 Sitze hinzu und käme demnach auf 266 Sitze - ein überraschender Erfolg für Jeremy Corbyn, der wegen seiner pazifistischen Haltung zwar belächelt wurde, aber offenkundig die jungen Wähler überzeugen konnte. 

Bislang hatten die Tories mit 330 Sitzen eine absolute Mehrheit im Unterhaus. Wenn sie diese tatsächlich einbüßen, könnten sie versuchen, eine Koalition zu bilden oder eine Minderheitsregierung zu stellen.

May hatte die vorgezogene Parlamentswahl im April angekündigt. Damals hatte ihre Partei in den Umfragen klar vorn gelegen. Mit dem Urnengang wollte sie sich ein starkes Mandat für die bevorstehenden Verhandlungen über den EU-Austritt Großbritanniens verschaffen. Nach den jüngsten Anschlägen in Manchester und London war aber die Sicherheitsdebatte in den Vordergrund geraten.

Bleibt es nämlich bei diesem Trend, hat Premierministerin Theresa May die absolute Mehrheit verpasst. Die Konservativen kommen demnach auf 314 Sitze im Unterhaus.

Die Auszählung dürfte mindestens die ganze Nacht dauern, vermutlich wird ein Endergebnis frühestens am Freitag Nachmittag vorliegen.

Das britische Pfund ging nach den ersten Polls auf Talfahrt.

Die neue Regierung steht vor erheblichen Herausforderungen. Der Austritt aus der EU ist vermutlich nicht das größte Problem, obwohl er der Auslöser für die Neuwahln gewesen ist. Großbritannien muss sich vom Thatcher-Kapitalismus verabschieden. Das Sozialsystem und die Renten sind nicht finanziert.

Die für Schottlands Unabhängigkeit kämpfende Partei SNP hat in der britischen Unterhauswahl einer Prognose zufolge viele Sitze verloren. Die Nationalpartei der Schotten mit ihrer Chefin Nicola Sturgeon kommt der Wählerbefragung zufolge nur noch auf 34 Sitze. Bei der vorangegangenen Wahl im Jahr 2015 hatte die SNP noch 56 von 59 möglichen Sitzen geholt. Die Partei stellt sich nur in Schottland zur Wahl. Sturgeon strebt ein zweites Referendum über Schottlands Unabhängigkeit an. Sie begründet dies mit dem EU-Austritt Großbritanniens, den eine Mehrheit der Schotten abgelehnt hat.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...