Finanzen

Mehr Wohlstand: Asien-Pazifik überholt Europa bei Millionären

Die Vermögen in der Region Asien-Pazifik werden die Vermögen in Westeuropa im laufenden Jahr erstmals übersteigen.
15.06.2017 23:43
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die gesamten Vermögen in der Region Asien-Pazifik werden die Vermögen in Westeuropa im laufenden Jahr wahrscheinlich zum ersten Mal überhaupt übersteigen. Dies geht aus einem Bericht der Beratungsgesellschaft Boston Consulting Group hervor. Demnach dürfte das Gesamtvolumen der Vermögen Ende 2017 in Asien bei rund 42,3 Billionen Dollar liegen. Westeuropa rangiert mit etwa 41,9 Billionen dann erstmals knapp dahinter.

Im vergangenen Jahr stieg das Gesamtvermögen der Haushalte in Westeuropa um 3,2 Prozent auf rund 40,5 Billionen Dollar, während die Steigerung in Asien fast 10 Prozent auf 38,4 Billionen Dollar betrug. Der große Unterschied verweist auf das stärkere Wirtschaftswachstum in dieser Region der Welt verglichen zu Nordamerika und Europa.

Die Analysten der Boston Consulting Group gehen zudem davon aus, dass hohe Vermögen in den kommenden Jahren schneller wachsen werden als vergleichsweise bescheidene. „Menschen mit mindestens 100 Millionen Dollar werden zwischen 2016 und 2021 jährliche Vermögenssteigerungen von rund 9 Prozent erleben, während jene mit Guthaben zwischen 20 und 100 Millionen jedes Jahr rund 10 Prozent mehr haben werden. Das Vermögen der Haushalte, die über weniger als eine Million verfügen, wird dagegen im gleichen Zeitraum nur um etwa 3,7 Prozent zunehmen“, zitiert Bloomberg aus dem Bericht der Boston Consulting Group.

Bemerkenswert sind die Ursachen des Vermögenswachstums auf den unterschiedlichen Kontinenten. Während die Zunahmen in Nordamerika und Japan hauptsächlich auf Wertsteigerungen von Wertpapieren basieren, bilden in Asien steigende Ersparnisse die Grundlage für den Vermögensaufbau.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...