Politik

USA: Mann eröffnet Feuer auf Politiker der Republikaner

In Alexandria bei Washington hat ein Mann mit einem Gewehr auf Politiker der Republikaner geschossen. Ein Kongressabgeordneter befindet sich nach einer Operation in kritischem Zustand.
14.06.2017 14:18
Lesezeit: 2 min

++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Ein 66-Jähriger hat das Feuer auf Abgeordnete von US-Präsident Donald Trumps Republikanern eröffnet und einen hochrangigen Parlamentarier schwer verletzt. Die Nummer drei der Partei im Repräsentantenhaus, Steve Scalise, befand sich einem Washingtoner Krankenhaus zufolge nach einer Operation am Mittwoch in kritischem Zustand. Der 51-Jährige wurde an der Hüfte getroffen, als der Täter am Morgen in Alexandria bei Washington mit einem Gewehr auf mehrere Abgeordneten schoss. Die Politiker trainierten gerade für ein Wohltätigkeits-Baseball-Spiel. Der Angreifer lieferte sich Regierungsvertretern zufolge anschließend einen Schusswechsel mit der Polizei. Dabei habe er Verletzungen erlitten, an denen er wenig später gestorben sei. Seine Motive blieben zunächst unklar. Äußerungen in den sozialen Medien deuteten aber darauf hin, dass er ein scharfer Kritiker der Republikaner und Trumps war, berichtet Reuters. Das FBI erklärte, es sei noch ungewiss, ob die Tat einen politischen Hintergrund habe.

Trump lobte Scalise auf Twitter als "wahren Freund und einen Patrioten". Er sei schwer verletzt, werde aber vollständig genesen. Dem Republikaner aus Louisiana obliegt es als sogenannter Einpeitscher ("majority whip"), im Repräsentantenhaus die Republikaner auf eine Linie zu bringen und Mehrheiten durch Verhandlungsgeschick und Überredungskunst zu schaffen. In den USA gibt es keinen Fraktionszwang.

Neben Scalise wurden US-Regierungsvertretern zufolge auch ein derzeitiger sowie ein früherer Kongressberater, der jetzt als Lobbyist arbeitet, verletzt. Zudem wurden zwei Polizeibeamte ins Krankenhaus eingeliefert.

Der Angreifer schoss wiederholt auf die Parlamentarier. "Es müssen 50 bis 100 Schüsse abgegeben worden sein", sagte der Abgeordnete Mo Brooks. Seinem Kollegen Joe Barton zufolge dauerte die Schießerei rund zehn Minuten.

Die Parlamentarier trainierten auf einem Feld in Alexandria im Bundesstaat Virginia. Die Stadt liegt auf der anderen Seite des Potomac River im Großraum Washington D.C. Das jährliche Spiel republikanischer Abgeordneter gegen ihre demokratischen Kollegen soll am Donnerstag wie geplant stattfinden.

Im Repräsentantenhaus demonstrierten Republikaner und Demokraten nach dem Angriff überparteiliche Solidarität. Der unabhängige Senator Bernie Sanders erklärte, er habe erfahren, dass der mutmaßliche Angreifer 2016 in seiner Kampagne bei der Vorwahl der Demokraten tätig gewesen sein soll. Sanders verurteilte die Tat aufs Schärfste. Der Angriff dürfte die Diskussion um Waffengesetze in den USA erneut anfachen.

Steve Scalise (51) ist der „Majority Whip“ im US-Abgeordnetenhaus – die Nummer Drei der republikanischen Partei. Der Whip ist eine Art Geschäftsführer des Repräsentantenhauses, er soll die Abgeordneten auf Parteilinie bringen.

Medienberichten zufolge wird Scalise im Kongress als pragmatischer Konservativer beschriebe. Er bemühe sich darum, dem Auseinanderdriften moderater und rechter Kräfte seiner Partei entgegenzuwirken.

Auf seiner Homepage gibt Scalise als politische Ziele an, er werde immer für niedrigere Steuern kämpfen, für eine wettbewerbsfähige Energiepolitik und eine starke Landesverteidigung.

Scalise gilt als eingefleischter Baseball-Fan und spielt im Kongressteam, seitdem er Abgeordneter ist. Sein Büro auf dem Capitol Hill ist nach Angaben von CNN voll mit Bildern früherer Baseballspiele des Kongresses.

Ein geschickter Whip kann im politischen Gefüge in Washington sehr mächtig sein. In Deutschland wurde diese Figur vor allem durch die Serie „House of Cards“ bekannt, in der Kevin Spacey als Frank Underwood in dessen frühen Jahren einen solchen Whip spielt.

Scalise vertritt seit 2008 den Bundesstaat Louisiana als Abgeordneter. Bevor er Abgeordneter wurde, war er Experte für Computersysteme. Scalise ist verheiratet, das Paar hat die zwei Kinder Madison und Harrison.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Misstrauensvotum gegen EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen: Politik-Beben in Brüssel
09.07.2025

Am Donnerstag muss sich EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen einem Misstrauensvotum im Parlament stellen. Konkret werfen der Rumäne...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zollpoker ohne Risiko? Anleger setzen auf das alte Trump-Muster
09.07.2025

Donald Trump zündelt erneut im globalen Zollstreit – und die Finanzmärkte zucken nur mit den Schultern. Haben Investoren aus der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Elektronikboom im Netz: Droht Europa die Billigflut aus China?
09.07.2025

Europas Verbraucher kaufen Elektronik immer öfter online – doch ausgerechnet ein drohender Zollkrieg der USA könnte Europa mit einem...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Huthi-Angriff im Roten Meer zerschlägt Hoffnung auf Wiedereröffnung des Suezkanals
09.07.2025

Ein neuer Angriff der Houthis auf ein griechisches Frachtschiff lässt alle Hoffnungen auf eine Wiedereröffnung des Suezkanals zerplatzen....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...