Finanzen

China nervös wegen Schieflage von Anbang-Versicherung

Lesezeit: 2 min
25.06.2017 00:44
Die chinesische Anbang-Versicherung scheint erhebliche Probleme zu haben. Taumelt das Institut, könnten dies unabsehbare Folgen für das globale Finanzsystem haben.
China nervös wegen Schieflage von Anbang-Versicherung

Mehr zum Thema:  
China >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
China  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Probleme des chinesischen Versicherungsgiganten Anbang sind offenbar größer als bisher bekannt. Wenige Tage nach der Festnahme von Konzernchef Wu Xiaohui erklärte der Konzern am Donnerstag, dass seine Produkte weiter über Banken verkauft würden. Angestellte mehrerer Finanzinstitute erklärten aber auf Anfrage der Nachrichtenagentur Reuters, teilweise sei der Vertrieb schon vor Monaten eingestellt worden. So sagte der Chef einer Pekinger Filiale der weltgrößten Bank ICBC, noch im vergangenen Jahr seien Anbang-Produkte sehr beliebt gewesen. Seit einer Anweisung der Konzernzentrale habe man den Vertrieb jedoch eingestellt. Die Gründe dafür seien unklar.

Gegen den Versicherungskonzern Anbang ermitteln die Behörden laut dem Magazin Caixin wegen des Verdachts der Missachtung von Vorschriften für Versicherungsprodukte und Investitionen. Dabei geht es vor allem darum, dass viele der relativ attraktiv verzinsten Versicherungsprodukte des Unternehmens auf hochriskanten, unregulierten Wertpapieren basieren. Diese erfreuen sich in China einer großen Beliebtheit, stellen aber aufgrund ihrer Funktionsweise im Sinne eines Schneeball-Systems ein Risiko für die Stabilität des gesamten Finanzsystems dar.

Daten der China Insurance Regulatory Commission zufolge ist das Neugeschäft der Lebensversicherungssparte von Anbang im April um 99 Prozent eingebrochen, berichtet die Financial Times. Damals hatte die Finanzaufsicht den Banken des Landes verboten, bestimmte Produkte von Anbang zu verkaufen. Nach Angaben von Bloomberg haben daraufhin mindestens 6 Banken den Verkauf von Anbang-Versicherungen eingestellt.

Anbang verfügt zwar über verschiedene Vertriebskanäle. Mit Hilfe von Banken wurden jedoch im vergangenen Jahr 88 Prozent der Policen verkauft. Die chinesische Finanzaufsicht reagierte zunächst nicht auf die Bitte um eine Stellungnahme.

Anbang gehört zu den chinesischen Unternehmen, die im großen Stil andere Versicherer und Immobilien im Ausland aufkaufen, darunter das New Yorker Luxushotel Waldorf Astoria. Für Deals wie diese hat der Konzern in den vergangenen zwei Jahren mehr als 30 Milliarden Dollar ausgegeben. Allerdings hat die Staatsführung in Peking angekündigt, Risiken im Finanzsystem einzudämmen und deswegen den Abfluss von Geld ins Ausland zu beschränken. Große Versicherer stehen unter besonderer Beobachtung, weil sie Geld aus dem Verkauf hochverzinster Produkte für Zukäufe im Ausland nutzen.

Konzernchef Wu wurde Insidern zufolge am Freitag vergangener Woche überraschend festgenommen. In dieser Woche erklärte Anbang, Wu könne seinen Pflichten vorübergehend nicht nachkommen. Die Geschäfte würden aber normal weitergeführt.

Der Rücktritt Wus erfolgt in einer Zeit großer Unruhe in der chinesischen Versicherungsbranche. Mehrere namhafte Vertreter stehen wegen Korruptionsverdachts oder Missachtung der Vorschriften im Fadenkreuz der Aufsichtsbehörden. Selbst der Chef der Aufsichtsbehörde, Xiang Junbo, musste im April zurücktreten, gegen ihn wird wegen Korruption ermittelt.

Im Jahr 2004 gegründet, entwickelte sich Anbang in wenigen Jahren vom einfachen Immobilienversicherer zu einem Finanzkoloss, der massiv im Ausland investierte. Aufgrund ihrer starken Verflechtung im instabilen chinesischen Finanzsystem und aufgrund ihrer Investitionen im Westen birgt eine mögliche Insolvenz der Versicherung hohe Risiken für das Weltfinanzsystem.


Mehr zum Thema:  
China >

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Politik
Politik Deutsch-australische Rüstungskooperation: Mehr als Boote und Panzer?
05.05.2024

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock befürwortet eine engere Rüstungskooperation zwischen Deutschland und Australien, da sie betont,...

DWN
Immobilien
Immobilien Die Grunderwerbssteuer: Was Sie unbedingt wissen sollten!
05.05.2024

Jeder, der in Deutschland ein Grundstück erwerben will, zahlt darauf Steuern. Vorne mit dabei: Die Grund- und Grunderwerbssteuer. Doch was...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Eli Lilly, Merck und Biontech: Deutschland behauptet sich als Pharma-Standort
05.05.2024

Mehr als 250.000 Beschäftigte sind in Deutschland allein in der Pharma-Industrie beschäftigt. Dass die Branche auch in naher Zukunft...

DWN
Finanzen
Finanzen Dispozinsen: Wie sie funktionieren und wie man sie vermeidet
05.05.2024

Dispozinsen können eine teure Überraschung für Bankkunden sein, die ihr Konto überziehen. Dieser Artikel erklärt, wie Dispozinsen...

DWN
Technologie
Technologie EU-China-Beziehung: Droht ein Handelskrieg um Elektroautos?
05.05.2024

Vor Xi Jinpings Besuch in Paris bekräftigt Deutschland seine Haltung im EU-China-Streit um E-Autos. Doch wie wird die EU reagieren?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Europameisterschaft 2024 am Arbeitsplatz streamen: Wie weit geht Arbeitgeber-Toleranz?
05.05.2024

Die Spiele der Europameisterschaft 2024 finden zu Zeiten statt, die nicht ideal für Arbeitnehmer sind. Einige Spiele starten bereits um 15...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Handwerksbetriebe in Not: Geschäftslage trübt sich ein
05.05.2024

Die aktuelle Lage im Handwerk bleibt düster, mit einer spürbaren Verschlechterung der Geschäftslage im ersten Quartal 2024 aufgrund...

DWN
Politik
Politik DWN-Kommentar: Eine Welt ohne Europa?
04.05.2024

Der Krieg in der Ukraine und die Spannungen im Nahen Osten gefährden die Zukunftsfähigkeit der EU. Nun steht sie an einem Scheideweg:...