Finanzen

Italien setzt Rückzahlung von Anleihen bei Veneto Banca aus

Die italienische Regierung gewährt der Krisenbank Veneto Banca mehr Zeit, ihre Schulden zurückzuzahlen. Italien muss gleichzeitig mehrere Banken retten.
18.06.2017 00:45
Lesezeit: 2 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Italien hat zur Entlastung des angeschlagenen Geldhauses Veneto Banca die Frist für eine Rückzahlung von nachrangigen Anleihen verlängert. Die Entscheidung der Regierung vom Freitag betrifft Papiere mit einem Volumen von 86 Millionen Euro, die am kommenden Mittwoch fällig gewesen wären. Der neuen Notverordnung zufolge können sie die Zahlung um sechs Monate verschieben ab dem Zeitpunkt, an dem sie Staatshilfe beantragt hatten. Das tat Veneto am 17. März. Damit wäre das Geld nun erst im September fällig.

Die Regierung in Rom versucht eine Lösung für die beiden venezianischen Banken Veneto und Popolare di Vicenza zu finden, die insgesamt 6,4 Milliarden Euro frisches Kapital benötigen. Um grünes Licht der EU-Kommission für Staatshilfen zu erhalten, müssen sie dabei 1,2 Milliarden Euro an Mitteln von privaten Geldgebern einsammeln.

Dies gestaltet sich aber offenbar schwieriger als gedacht, weil viele potentielle Geldgeber zunehmend misstrauisch auf die Stabilität des italienischen Bankensystems blicken. So wurde am Freitag bekannt, dass die Sanierung der italienischen Krisenbank Monte dei Paschi di Siena einem Insider zufolge ohne die Hilfe privater Investoren geschehen muss, weil diese offenbar abgesprungen sind. Drei mit dem Vorgang vertraute Personen sagte der Nachrichtenagentur Reuters, die Investmentfonds Fortress und Elliott hätten die Gespräche über einen Kauf von faulen Krediten abgebrochen. Nun überlege der von Banken und Versicherern getragene Rettungsfonds Atlante, ob er der viertgrößten Bank des Landes allein zu Hilfe eilt. Insgesamt sieht sich Monte mit faulen Krediten in Höhe von 26 Milliarden Euro konfrontiert.

Misstrauisch macht potentielle Investoren zudem, dass nach den seit Anfang 2016 geltenden europaweiten Regeln zur Abwicklung von Banken bestimmte Anleihe-Gläubiger und Aktionäre der Banken Verluste hinnehmen müssen, bevor der Staat mit Steuergeldern einspringen kann. Vor wenigen Tagen erst kam es in Spanien mit der Abwicklung und dem anschließenden Verkauf der Banco Popular zum ersten Fall eines sogenannten Bail-in in Europa.

Eine Hilfestellung durch den Atlante-Rettungsfonds bei der Veneto Banca und der Popolare di Vicenza wird durch den Umstand erschwert, dass beide Banken bereits im vergangenen Jahr insgesamt 3,4 Milliarden Euro von dem Fonds erhalten hatten. Frisches Geld wollten die im Fonds vereinigten italienischen Geldhäuser deshalb bislang nicht beisteuern. Entsprechende Forderungen wiesen sie wiederholt zurück.

Eine Abwicklung der beiden Kriseninstitute wäre jedoch wahrscheinlich deutlich teurer: Bei einem Zusammenbruch müssten die anderen italienischen Banken elf Milliarden Euro zuschießen, um die Einlagen der Sparer abzusichern, wie zwei Insider der Nachrichtenagentur Reuters sagten. Nach italienischem Recht sind Guthaben bis zu 100.000 Euro durch den Einlagensicherungsfonds der italienischen Banken geschützt. Ende 2016 lagen auf Spar- und Festgeldkonten der beiden venezianischen Institute 24 Milliarden Euro.

Die italienische Regierung versucht deshalb die Großbanken Intesa Sanpaolo und UniCredit zu überzeugen, sich an der Rettung zu beteiligen. Andere Geldhäuser würden dann dem Beispiel der Großbanken folgen, so die Hoffnung in Rom. Der Beitrag jedes einzelnen Instituts würde sich dem Plan zufolge nach der Höhe der jeweiligen Einlagen richten. UniCredit-Chef Jean Pierre Mustier spiele eine aktive Rolle und habe sowohl mit der Regierung in Rom als auch mit EU-Behörden Gespräche geführt, sagte ein Insider.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen CBDCs und Gold – Kontrolle oder Freiheit?

In einer Zeit rasanter Veränderungen stellt sich mehr denn je die Frage: Wie sicher ist unser Geld wirklich? Die Einführung von CBDCs...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie PwC-Studie: Künstliche Intelligenz könnte Weltwirtschaft bis 2035 um 15 Prozent beflügeln – doch der Preis ist hoch
01.05.2025

Während viele Volkswirtschaften unter dem Druck multipler Krisen taumeln – Energiepreise, geopolitische Spannungen, ein fragiles...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Politik schwächt den Dollar – Rogoff sieht Machtverschiebung zugunsten Europas
01.05.2025

Kenneth Rogoff sieht in Trumps Politik den Katalysator für das Ende des Dollar-Zeitalters. Europa steht vor der historischen...

DWN
Finanzen
Finanzen JPMorgan: Zinsschock voraus – Warum US-Bonds Europa ausstechen
01.05.2025

JPMorgan sieht in US-Anleihen den neuen Renditetreiber – Europas zögerliche EZB-Politik wirkt abschreckend auf Investoren.

DWN
Panorama
Panorama Jung oder KI: Zwei Wege zur Lösung des Lkw-Fahrermangels
01.05.2025

Angesichts des anhaltenden Fahrermangels setzt die EU auf die Senkung der Altersgrenze für Lkw-Führerscheine, während die USA auf eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unternehmer weltweit in Alarmbereitschaft: Handelskriege, Schuldenkrisen und KI – Was kommt als Nächstes?
01.05.2025

UBS-Report: Unternehmer zwischen Angst vor Handelskriegen, Hoffnungen auf KI und dem Wettlauf um Nachhaltigkeit.

DWN
Finanzen
Finanzen Versteckte Risiken: Wie die Rentenversprechen zur Illusion werden
01.05.2025

Vorsorge mit Risiko: Warum viele Pensionslösungen nur scheinbar sicher sind – und wie mangelnde Transparenz zum größten Feind der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Die abgestürzten Börsenstars: Was tun, wenn die Raketen landen?
01.05.2025

Die Illusion der Dauer-Rendite zerplatzt – Anleger zwischen politischem Versagen und technologischer Ernüchterung

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wird es in Europa durch Trumps Zölle billiger? Nicht so schnell!
01.05.2025

Während Donald Trump die Stimmung mit protektionistischen Zöllen gegen China anheizt, stellt sich in Europa die Frage: Wird unser Markt...