Gemischtes

Batteriezellen-Fertigung in Deutschland nimmt Fahrt auf

Die Automobilindustrie steht vor einer entscheidenden Transformation hin zum E-Auto. Der schwierigste Teil in der Fertigung ist jedoch die Batteriezelle.
20.06.2017 07:27
Lesezeit: 1 min

Die E-Mobilität ist ein Hauptthema in der gesamten Autoindustrie. In Deutschland kommt die Produktion bzw. der Verkauf von Elektrofahrzeugen bisher allerdings nicht so recht vom Fleck.

Bekanntlich ist die Batterie, oder besser gesagt: der Akku, das Herzstück der Elektrofahrzeuge. Denn er bestimmt den Energieinhalt, und das ist entscheidend für die Leistungsfähigkeit und Reichweite des Fahrzeugs. Die Batteriefertigung selbst ist in der Produktion nicht der schwierigste Teil, es ist vielmehr die Batteriezelle. Bisher werden Batteriezellen als wichtige Komponente vor allem in Asien und den USA produziert.

Aktuell werden bei reinen Elektro- und Plug-in-Hybridfahrzeugen Lithium-Ionen-Zellen verwendet. Der Veredelungsprozess der Zellen, also die Batteriefertigung findet zwar bei den Autoherstellern statt. Doch gerade die Batterie eines E-Autos wird in Zukunft 40 Prozent der Wertschöpfung eines Autos ausmachen. Und damit inbegriffen ist auch die Produktion von Batteriezellen.

Deshalb steigen die Autohersteller in Erforschung, Weiterentwicklung und Herstellung der Batterien ein, darunter der größte Autohersteller der Welt, Volkswagen, der die erste Batteriefabrik in Deutschland baut. Und um die Entwicklung von Batterien für den Automobileinsatz zu beschleunigen, gründet Volkswagen derzeit ein sogenanntes „Center of Excellence“.

Derzeit werden Batterietypen auf Basis von Feststoff-Elektrolyten erforscht, die eine höhere Energiedichte bieten und eine höhere intrinsische Sicherheit aufweisen. Elektro- und Plugin-Hybridfahrzeuge der nächsten Generationen werden mit verbesserter Lithium-Ionen-Technologie ausgestattet sein.

Die Erforschung und Entwicklung von Batteriezellen findet im Volkswagen-Motorenwerk in Salzgitter statt. Mit dem „Zukunftspaket“ habe man eine entsprechende Zusage, sagte Betriebsratschef Bernd Osterloh der Deutschen Presse-Agentur. Erste Mitarbeiter wurden bereits eingestellt. Die Frage sei, erklärt Osterloh, ob man sich bei der Batteriefertigung komplett von Herstellern aus Asien abhängig machen wolle. „Ich sage: Als Gewerkschaften und Betriebsräte wollen wir dies auf gar keinen Fall“, so Osterloh. Für eine Produktion von Batteriezellen in Salzgitter gebe es eine Verpflichtung zur Serienfertigung, soweit dies wirtschaftlich tragbar sei.

Auch der Autozulieferer Bosch will noch in diesem Jahr entscheiden, ob er in die Batteriezellen-Fertigung einsteigt. Doch die Frage ist nach wie vor die der Wirtschaftlichkeit. Und die Asiaten produzieren nun mal rentabler.

Fakt ist: Die Produktion von Elektromotoren benötigt weniger Arbeitskräfte als bei hochkomplexen „Verbrennern“ wie Benzin oder Dieselmotoren. Sollte die Entwicklung in Zukunft dahin gehen, dass weniger Autos mit Verbrennungsmotoren auf den Markt kommen, stehen viele Jobs in der Herstellung klassischer Verbrennungsmotoren auf der Kippe. Daher wäre es sinnvoll, wenn an ihrer Stelle auch vermehrt Arbeitsplätze in der Zellfertigung entstünden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...