Finanzen

Börsen im Minus: Ölpreis-Verfall beunruhigt Anleger weltweit

Der anhaltende Verfall der Preise für Rohöl irritiert Anleger weltweit. Von einigen wird er als Vorbote einer Abschwächung in der Weltwirtschaft betrachtet.
21.06.2017 11:45
Lesezeit: 2 min

Der anhaltende Preisverfall beim Rohöl hat Aktienanleger am Mittwoch nervös gemacht. Sie gingen auf Nummer sicher und nahmen Gewinne mit. Dax und EuroStoxx50 verloren jeweils etwa 0,3 Prozent auf 12.778 beziehungsweise 3555 Punkte. Zu den größten Verlierern im Dax gehörten die Deutsche Börse mit minus 1,6 Prozent sowie  Vonovia mit minus 1.3 Prozent und Fresenius mit minus 1 Prozent.

Die Ölsorte Brent aus der Nordsee verbilligte sich um 1,3 Prozent auf 45,43 Dollar je Barrel (159 Liter) und lag damit nur einen US-Cent über ihrem Sieben-Monats-Tief vom Dienstag. „Wenn die Opec-Staaten gehofft haben, dass die Verlängerung der Förderbremse die Preise stabilisieren hilft, haben sie sich geirrt“, sagte Anlagestratege Michael Hewson vom Brokerhaus CMC Markets. Sollten die US-Förderer ihre Produktion weiter erhöhen und gleichzeitig die Nachfrage aus Asien anhaltend schwächeln, sei ein Abrutschen des Ölpreises auf bis zu 40 Dollar nicht ausgeschlossen. Vor diesem Hintergrund warfen Investoren Aktien von Ölkonzernen erneut aus ihren Depots. BP, Shell, Total und Repsol verloren bis zu 0,8 Prozent.

Der Verfall der Rohstoffpreise habe auch Auswirkungen auf die Geldpolitik der US-Notenbank (Fed), weil dadurch die Inflation zurückgehe, betonte CMC-Experte Hewson. „Das könnte darauf hindeuten, dass wir dieses Jahr keine weitere Zinserhöhungen mehr sehen, unabhängig davon, was US-Notenbanker uns glauben machen wollen.“ Am Montag hatte sich ein einflussreiches Fed-Mitglied gegen eine Pause im Zinserhöhungszyklus ausgesprochen. Der Dollar-Index, der den Kurs zu wichtigen Währungen widerspiegelt, stagnierte am Mittwoch bei 97,746 Punkten, und der Euro kostete 1,1133 Dollar.

Mark Carney, der Chef der Bank von England (BoE), erteilte einer baldigen Anhebung des Schlüsselsatzes ebenfalls eine Absage. Dies drückte das Pfund Sterling auf ein Zwei-Monats-Tief von 1,2590 Dollar. Da zudem die Konjunktur schwächele, stehe die Währung vor einer weiteren Abwertung, sagte Commerzbank-Analystin Antje Praefcke. „Mit einer instabilen politischen Lage zu Hause in die Brexit-Verhandlungen in Brüssel zu gehen, kann ebenfalls kein Pluspunkt sein.“ Im Tagesverlauf sollte zwar die neue Legislaturperiode des Unterhauses offiziell eröffnet werden, aber die Konservativen konnten sich mit der nordirischen Regionalpartei DUP bislang nicht auf eine Kooperation einigen. Ohne eine Vereinbarung fehlt Premierministerin Theresa May die absolute Mehrheit im Parlament.

Der gesunkene Ölpreis belastete auch die Märkte in Asien. Wie schon zuvor an der New Yorker Wall Street schürte der Preisrückgang Konjunktursorgen. Anleger befürchteten, dass die Nachfrage versiegen und das globale Wirtschaftswachstum abnehmen könnte. Der japanische Leitindex Nikkei gab 0,45 Prozent auf 20.138 Punkte nach. Der MSCI-Index für asiatische Aktien außerhalb Japans rutschte 0,8 Prozent ab. Zu den größten Verlierern gehörte der rohstofflastige Index in Australien. Auch die Märkte in Hongkong und im südkoreanischen Seoul gaben nach. Die Börse in Schanghai notierte dagegen wenig verändert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...