Politik

Russland warnt USA vor Angriffen auf syrische Truppen

Russland warnt die USA vor Angriffen auf syrische Truppen.
29.06.2017 01:42
Lesezeit: 2 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Russland hat die USA vor Angriffen auf die syrischen Regierungstruppen unter dem Vorwand einer Chemiewaffen-Bedrohung gewarnt. Er hoffe, dass die USA nicht irgendwelche geheimen Aufklärungsdaten zum Anlass für weitere Schläge gegen syrische Truppen nehmen, sagte der russische Außenminister Sergej Lawrow am Mittwoch in der südrussischen Stadt Krasnodar, wo er sich mit seinem deutschen Kollegen Sigmar Gabriel traf. Die syrische Armee kämpfe gegen Terroristen. Falls es doch zu US-Angriffen komme, werde Russland darauf "in Würde" und angemessen reagieren, erklärte Lawrow.

Zugleich nahm er die syrische Führung unter Baschar al-Assad erneut gegen den Vorwurf in Schutz, sie sei für den mutmaßlichen Chemiewaffen-Angriff vom 4. April verantwortlich, bei dem mindestens 70 Menschen getötet wurden. Die Attacke sorgte für breiten internationalen Protest. Die USA griffen als Reaktion darauf eine syrische Luftwaffenbasis in dem Bürgerkriegsland an.

Gabriel widersprach Lawrow und forderte ihn auf, den Einfluss Russlands geltend zu machen, damit Assad nicht noch einmal C-Waffen einsetze. "Für uns gibt es wenig Zweifel an der Tatsache, dass das syrische Regime diesen chemischen Angriff gefahren hat – übrigens nicht zum ersten Mal", sagte Gabriel. "Das einfachste ist, dass alle, die Einfluss haben, auf alle Kriegsparteien Einfluss nehmen, dass es nicht zum Einsatz chemischer Waffen kommt." Bewiesen ist der Hergang des jüngsten Giftgas-Einsatzes in Syrien nicht. Der US-Journalist Seymour Hersch schloss sich in einem englischsprachigen Beitrag für die Welt der russischen Lesart an, dass der Austritt von Giftgas die Folge eines syrischen Angriffs auf ein Lagerhaus von Söldnern gewesen sei, in dem auch Giftgas gelagert worden sei. Russen und Amerikaner hätten den Angriff abgesprochen. Darauf hätten die Amerikaner einen US-Verbindungsmann gewarnt, nicht an einem Treffen mit den islamistischen Anführern teilzunehmen.

Gabriel sagte, Assad sei kein Verfolgter, den man zu Unrecht des Einsatzes solcher Waffen bezichtige. "Für uns ist das ein Kriegsverbrecher", betonte Gabriel, der am Donnerstag in Moskau erwartet wird. Bei früheren Besuchen in der russischen Hauptstadt hatte Gabriel auch Präsident Wladimir Putin getroffen.

Der Rücktritt von Syriens Staatschef Baschar al-Assad ist nach Ansicht des französischen Präsidenten Emmanuel Macron keine Voraussetzung für eine Lösung des Konfliktes. Er sehe nicht, wer legitimer Nachfolger Assads werden könne, sagte Macron kürzlich in einem Interview acht europäischer Zeitungen. Priorität für Frankreich habe der Kampf gegen Terrorgruppen. Außerdem müsse sichergestellt werden, dass Syrien nicht zu einem gescheiterten Staat werde. Macron setzte sich mit den Äußerungen deutlich von der früheren französischen Regierung ab und nähert sich der russischen Haltung an, wonach es zu Assad keine Alternative gibt.

Er gehe davon aus, dass eine Zusammenarbeit mit Russlands Präsident Wladimir Putin im Kampf gegen den Terrorismus möglich sei, sagte Macron. Ein Einsatz chemischer Waffen in Syrien werde aber nicht straflos bleiben. Hier sei sich Frankreich mit den USA einig.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...