Politik

EU verlangt von Polen Abschaffung von Supermarkt-Steuer

Lesezeit: 1 min
30.06.2017 23:32
Polen will mit einer Supermarktsteuer kleine Händler bevorzugen. Die EU sieht darin eine unzulässige staatliche Beihilfe.
EU verlangt von Polen Abschaffung von Supermarkt-Steuer

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Die EU-Kommission hat laut AFP die Abschaffung der umstrittenen Supermarktsteuer in Polen gefordert. Die Behörde erklärte am Freitag, sie stufe die Abgabe als Verstoß gegen die EU-Regeln zu staatlichen Beihilfen ein. Die abgestuft nach Umsatz fällige Steuer gibt demnach kleineren Firmen einen Wettbewerbsvorteil gegenüber größeren Konkurrenten. Tatsächlich wären von der Steuer ausländische Supermarktketten wie Lidl oder Metro aus Deutschland besonders stark betroffen.

Polens Parlament hatte die Supermarktsteuer im Juli vergangenen Jahres beschlossen. Sie trat zum 1. September in Kraft, ihre Erhebung wurde von Warschau aber im selben Monat auf Verlangen der EU-Kommission ausgesetzt, die damals eine Prüfung eingeleitet hatte. Bisher flossen aus der Steuer deshalb noch keine Gelder in die Staatskasse.

Firmen mit einem monatlichen Umsatz von 17 Millionen bis 170 Millionen Zlotys (vier bis 40 Millionen Euro) sollten nach dem Vorhaben eine Abgabe von 0,8 Prozent zahlen. Bei einem höheren Monatsumsatz fielen 1,4 Prozent an. Firmen unter der Schwelle würden die Steuer nicht zahlen.

"Durch den heutigen Beschluss wird Polen verpflichtet, die nicht gerechtfertigte Diskriminierung bestimmter Unternehmen durch die Einzelhandelssteuer abzuschaffen und damit wieder für Gleichbehandlung auf dem Markt zu sorgen", erklärte die Kommission. Warschau hatte bereits im Dezember Klage vor dem Europäischen Gerichtshof wegen der von Brüssel verfügten Aussetzung der Steuer eingereicht. Polen warf der Kommission damals eine "offensichtlich fehlerhafte" Entscheidung vor.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands hohe Öl-Exporte riskieren Streit mit OPEC
07.06.2023

Russland hat eigentlich eine Drosselung seiner Rohöl-Förderung angekündigt. Doch die Exporte auf dem Seeweg sind weiter stark. Nun...

DWN
Finanzen
Finanzen Digitaler Euro: Rechtsrahmen steht noch in diesem Monat
07.06.2023

Die Einführung eines digitalen Euro nimmt immer mehr an Fahrt auf. Dabei will die Europäische Kommission noch in diesem Monat Vorschläge...

DWN
Politik
Politik EU-Kommission geht gegen neues polnisches Gesetz vor
07.06.2023

Der Ton aus Brüssel nach Warschau wird schärfer. Die EU-Kommission will nun gegen ein neues Gesetz in Polen vorgehen.

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank-Vorstand: Europa hat bei Digitalgeld-Projekt die Nase vorn
07.06.2023

Laut Bundesbank-Vorstand Joachim Wuermeling hat Europa bei der Einführung einer digitalen Währung einen Vorsprung vor China und den USA....

DWN
Politik
Politik Dublin-Abkommen vor dem Aus: EU plant verschärfte Regeln für Asylbewerber
07.06.2023

Am Donnerstag sollen die EU-Innenminister in der Frage der strittigen Reform des EU-Asylsystems zusammenkommen. Noch kurz vor den...

DWN
Politik
Politik „Air Defender 2023“: Nato startet größtes Luft-Manöver seiner Geschichte
07.06.2023

Das westliche Militärbündnis startet das größte Luftmanöver seiner Geschichte. Deutschland fällt dabei eine Schlüsselrolle zu.

DWN
Politik
Politik ARD-Chef Gniffke: „Wir werden für eine Erhöhung der Rundfunkbeiträge kämpfen“
06.06.2023

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will den Beitrag ab 2024 erhöhen – trotz Gesamteinnahmen von über 8 Milliarden Euro im Jahr....

DWN
Immobilien
Immobilien US-Banken verkaufen eilig Gewerbeimmobilien-Kredite
06.06.2023

Auch wenn Kreditnehmer ihre Rückzahlungen pünktlich geleistet haben, wollen große US-Banken Hunderte von Millionen Dollar an...