Politik

Abschied von Helmut Kohl in Straßburg und Speyer

Zahlreiche Politiker haben am Samstag Abschied von Helmut Kohl in Straßburg und Speyer genommen.
02.07.2017 00:17
Lesezeit: 3 min

Mit einem Trauerakt für Helmut Kohl haben Politiker der EU und aus aller Welt in Straßburg Abschied vom früheren Bundeskanzler Helmut Kohl genommen. Nach einem Trauergottesdienst im Dom zu Speyer wurde Kohl am Abend auf dem Friedhof des Domkapitels bestattet.

«Helmut Kohl war ein deutscher Patriot, aber auch ein europäischer Patriot», sagte EU-Präsident Jean-Claude Juncker am Samstag im EU-Parlament von Straßburg vor dem in eine blaue Europaflagge gehüllten Sarg. «Mit Helmut Kohl verlässt uns ein Nachkriegsgigant.»

EU-Ratspräsident Donald Tusk verband seine Würdigung mit einem Appell an heutige europäische Politiker, klare Botschaften zu senden: «Ein Ja für die Union, ein Ja für die Freiheit, ein Ja für die Menschenrechte.» Der neue französische Präsident Emmanuel Macron rief mit Blick auf den Versöhnungspolitiker Kohl zur Zuversicht auf: «Wir haben heute überhaupt keinen Anlass zur Resignation. Wir haben vielmehr Grund zu realistischem Optimismus.» Der frühere spanische Ministerpräsident Felipe González sagte über Kohl: «Er sprach von einem europäischen Deutschland und wollte nie wieder ein deutsches Europa erleben.»

Russlands Ministerpräsident Dmitri Medwedew hat an die engen Beziehungen Helmut Kohls zu seinem Land erinnert. Für den Altkanzler sei Russland Bestandteil eines vereinten Europas gewesen, sagte Medwedew. «Für ihn war das ein Teil eines gemeinsamen Hauses, ohne Stacheldraht», sagte Medwedew laut Übersetzung aus dem Russischen. «Es war ein Traum von Frieden und Sicherheit für alle.» Kohl sei eine «Person der Zukunft» gewesen. «Er ist auch der Architekt der gegenwärtigen Welt», so Medwedew.

Merkel sagte bei dem ersten europäischen Trauerakt für einen Politiker, Kohl sei «ein den Menschen zugewandter Weltpolitiker» gewesen. Merkel dankte auch persönlich: «Lieber Bundeskanzler Helmut Kohl, dass ich hier stehe, daran haben Sie entscheidenden Anteil. Danke für die Chancen, die Sie mir gegeben haben.» Die CDU-Chefin schilderte ihren Amtsvorgänger als Mann der Verlässlichkeit, Vertrauenswürdigkeit und unerschütterlichen Überzeugung - und auch als Politiker, an dem sich viele Menschen gerieben hätten und der Gegenargumente scharf abwehren konnte.

Kohl war am 16. Juni mit 87 Jahren nach langer Krankheit in Ludwigshafen-Oggersheim gestorben. Dort wurde sein Sarg am Samstagnachmittag - inzwischen mit einer Deutschland-Flagge bedeckt - nach der Rückkehr aus Straßburg durch die Straßen gefahren, damit am Nachmittag auch Bürger der pfälzischen Stadt Abschied nehmen konnten. Im Zentrum von Kohls Geburtsstadt standen Menschen links und rechts der Straße und applaudierten. Danach wurde der Sarg mit dem Passagierschiff «Mainz» einige Kilometer auf dem Rhein nach Speyer gebracht.

Im Dom zu Speyer hielt der katholische Bischof Karl-Heinz Wiesemann die Totenmesse. «Wir nehmen Abschied von einem wahrhaft großen Staatsmann», sagte er bei dem Requiem. Der Bischof drückte der Witwe Maike Kohl-Richter, aber auch den Söhnen und Enkeln von Kohl sein Mitgefühl aus. «Es ist der Abschied von einem Menschen, mit allem, was Menschsein in Kraft und in Schwäche bedeutet.» Die Söhne Kohls, mit denen sich der Altkanzler bis zuletzt nicht versöhnt hatte, wurden bei dem Trauergottesdienst in Speyer nicht gesehen.

Im Anschluss an den Gottesdienst gab es ein militärisches Ehrenzeremoniell der Bundeswehr. Kohl wurde im engen Freudes- und Familienkreis bestattet. Die Trauergäste verließen am Samstagabend den Friedhof, wie Augenzeugen berichteten. Kohl wurde nicht im Familiengrab in Ludwigshafen bestattet.

Juncker erinnerte an Kohls Rolle als Kanzler der deutschen Wiedervereinigung und beim Zusammenwachsen Europas. Zwischen beiden Zielen habe es für ihn keinen Widerspruch gegeben. In «geduldigen Einzelgesprächen» habe er die Skepsis in manchen europäischen Ländern gegen die deutsche Einigung abgebaut. «Er hat die Gunst der Stunde richtig eingeschätzt und genutzt.» Ohne Kohl hätte es zudem den Euro nicht gegeben, sagte Juncker. «Für ihn war der Euro stets europäische Friedenspolitik mit anderen Mitteln.»

EU-Ratschef Tusk nannte Kohl einen Wegbereiter der europäischen Einigung sowohl im Westen als auch im Osten des lange geteilten Kontinents. «Seine Vision ging weit über die deutschen Grenzen und die deutschen Interessen hinaus.» EU-Parlamentspräsident Tajani hob Mut und Tatkraft Kohls hervor. «Stets und überall verteidigte er die Würde des Menschen gegen Mauern, gegen eiserne Vorhänge und gegen totalitäre Regime.»

Der frühere US-Präsident Bill Clinton sagte, Kohl habe eine Welt gewollt, in der Zusammenarbeit mehr gilt als Konflikt. «Er wollte eine Welt schaffen, in der niemand dominiert.»

Kohl war 16 Jahre lang Bundeskanzler und 25 Jahre lang CDU-Vorsitzender. Er wurde 1998 wegen seiner Verdienste zum «Ehrenbürger Europas» ernannt - diesen Titel erhielten ansonsten nur noch die Franzosen Jean Monnet (1888-1979) und der 1925 geborene Jacques Delors.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...

DWN
Politik
Politik Rentenkasse: Neue Mütterrente wohl erst ab 2028 umsetzbar
04.07.2025

Die Ausweitung der Mütterrente sorgt für Diskussionen: Einigkeit herrscht über das Ziel, Uneinigkeit über das Tempo. Millionen Mütter...

DWN
Finanzen
Finanzen Sparen für Kinder: Welche Anlagen sich wirklich lohnen
04.07.2025

Eltern wollen ihre Kinder finanziell absichern, doch viele verschenken Chancen. Statt renditestarker Anlagen dominiert Vorsicht, oft ohne...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...