Finanzen

Mehr Investitionen: Deutsche Unternehmen entdecken Russland

Lesezeit: 2 min
03.07.2017 23:46
Die Handelsbeziehungen zwischen Deutschland und Russland erleben trotz der Erneuerung der Sanktionen eine Blüte.
Mehr Investitionen: Deutsche Unternehmen entdecken Russland

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Deutsche Unternehmen fassen laut Reuters wieder Fuß in Russland – und das trotz der erneuten Verlängerung der 2014 verhängten EU-Wirtschaftssanktionen. Seit Jahresbeginn eröffneten zahlreiche Investoren neue Werke in dem Land und auch der deutsch-russische Handel belebt sich kräftig. Gleichzeitig rollt die russische Regierung deutschen Firmen den roten Teppich aus und lockt mit besonderen Anreizen. „Es ist jetzt nicht so, dass es einen richtigen Boom gibt, die alten Rekordzahlen sind längst nicht erreicht“, sagt der Geschäftsführer des Ost-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft, Michael Harms der Nachrichtenagentur Reuters. „Die relevanten Firmen haben ihr Engagement aber nur vorübergehend zurückgeschraubt, Personal abgebaut, ein bisschen überwintert. Jetzt geht's wieder los.“

Beim Handel rechnet der Ost-Ausschuss in diesem Jahr mit einem Ausfuhrplus nach Russland von mindestens zehn Prozent. Bereits im ersten Quartal kletterten die deutschen Exporte nach Russland im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um fast ein Drittel auf 1,5 Milliarden Euro. Während der Gesamtbestand deutscher Direktinvestitionen vor Verhängung der Sanktionen noch bei mehr als 24 Milliarden Euro lag, sackte er schon im Jahr darauf auf knapp 16 Milliarden ab. Danach stagnierte er. Jetzt ziehen die Investitionen wieder an.

Eines der prominentesten Beispiele ist Daimler. Der Autobauer legte im Juni den Grundstein für ein neues PKW-Werk bei Moskau. Mehr als 250 Millionen Euro sollen investiert werden – in einer Zeit, in der sich andere internationale Unternehmen wie etwa der US-Autobauer General Motors aus Russland zurückgezogen haben. „Wir sind überzeugt vom langfristigen Potenzial Russlands“, sagt Markus Schäfer, Vorstandsmitglied bei Mercedes-Benz Cars. Die Entscheidung für die neue Fertigungsstätte sei nach „einem sehr, sehr erfolgreichen Gespräch mit der russischen Regierung“ gefallen. Präsident Wladimir Putin habe den Vertrag persönlich unterschrieben, bestätigt Moskaus Regional-Gouverneur Andrej Worobjow. Der russische Automarkt war wegen der Rezession und der Sanktionen nach der Annexion der ukrainischen Halbinsel Krim eingebrochen. In den letzten Monaten ging es aber wieder bergauf. Die Nachfrage nach deutschen Modellen steigt.

Deswegen setzt auch Volkswagen auf eine Stärkung seiner Russland-Präsenz. Im Juni verlängerten die Wolfsburger ihre Zusammenarbeit mit der russischen GAZ-Gruppe beim Bau von VW- und Skoda-Modellen. Zudem prüfen sie eine intensivere Kooperation in der Nutzfahrzeugsparte.

Daimler profitiert von einem speziell für ausgewählte große und wichtige Investoren geschaffenen Förderinstrument, dem Sonderinvestitionsvertrag, der nach Verhängung der Sanktionen eingeführt wurde. Die russische Regierung gewährt damit ausländischen Unternehmen den gleichen Status wie einem einheimischen Unternehmen inklusive Steuererleichterungen, Subventionen und einem stabilen rechtlichen Rahmen. Voraussetzung ist, dass das geförderte Unternehmen in Russland produziert. Dann kann es sich auch an staatlichen Ausschreibungen beteiligen, wie etwa im Falle von Daimler am Flottengeschäft für die Regierung, die nur in Russland gefertigte Autos kauft.

„Da muss ich die russische Regierung sehr loben, Sanktionen hin oder her, sie hat die Rahmenbedingungen für Investitionen permanent verbessert“, befindet Ost-Ausschuss-Mann Harms. Auf Kosten der Deutschen gehe aber weiterhin der von Russland im Gegenzug zu den Sanktionen verhängte Einfuhrstopp für westliche Güter und das Vorantreiben der eigenen Produktion mit protektionistischen Maßnahmen.

Hauptsächlich sind es die deutschen Mittelständler, die sich stark in Russland engagieren. Ob der hessische Heizsystem-Hersteller Viessmann, der schwäbische Baumaschinen-Hersteller Liebherr oder die ostwestfälische Elektronikfirma Phoenix Contact, alle eröffneten in diesem Jahr neue Fertigungsstätten. In den Startlöchern stehen weitere – wie etwa der bayerische Molkereibetrieb Ehrmann oder der oberpfälzische Arzneimittel-Hersteller Bionorica.

Investitionschancen sieht Harms auch für Branchen, die nicht so stark mit Russland in Zusammenhang gebracht würden, wie etwa die Windenergie. So wollten etwa die beiden Staatskonzerne Rosatom und Rusnano verstärkt in die Windenergie einsteigen und suchten dafür ausländische Partner. Dabei hätten sie unter anderem Siemens im Visier.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Auto >

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen So wird der Yuan zur Reservewährung für Eurasien und Afrika
28.05.2023

Große Teile der Welt ersetzen den Dollar für Importe und Exporte durch den Yuan. Die Entwicklung erinnert an die Einführung des...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Rentenberater erklärt: So gehen Sie vorzeitig in Rente
28.05.2023

Bis zum Jahr 2031 steigt das Renteneintrittsalter auf 67 Jahre. Doch es gibt Tricks, um früher in Rente zu gehen. Wir haben mit einem...

DWN
Technologie
Technologie Methanol: eine sinnvolle Alternative zu Wasserstoff und Batterie
28.05.2023

Methanol kann es leicht per Tankwagen transportiert und zudem ohne kostenintensive Umbauten über das bereits bestehende Tankstellennetz...

DWN
Finanzen
Finanzen Gebäudetyp E: Einfach (mehr) bauen
28.05.2023

In Deutschland fehlt Wohnraum, und die Bauwirtschaft befindet sich weiter in einer Abwärtsspirale. Ein möglicher Ausweg aus der Krise ist...

DWN
Politik
Politik Die EU-Kommission agiert beim Datenschutz wie ein Terrorist
27.05.2023

Wenn die EU-Kommission Facebook erneut mit hohen Strafen belegt, macht sie nur ihrem Ärger darüber Luft, dass Europa den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands Gold-Exporte gehen nicht mehr nach Westen
27.05.2023

Wegen der Sanktionen des Westens kann Russland kein Gold mehr nach London exportieren. Stattdessen gehen die russischen Gold-Exporte nun...

DWN
Deutschland
Deutschland Weik: „An diesen neun Punkten wird Deutschland scheitern“
27.05.2023

Die Zukunftsaussichten für den Wirtschaftsstandort Deutschland und somit für den Wohlstand des Landes und seiner Bürger sehen...