Finanzen

Extreme Kurssprünge an US-Technologiebörse Nasdaq

An der amerikanischen Technologiebörse Nasdaq spielten kurz nach Handelsschluss die Kurse verrückt.
04.07.2017 19:19
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

An der US-amerikanischen Technologiebörse Nasdaq ist es am Montag nach Handelsschluss zu extremen Kurssprüngen gekommen. Wie Bloomberg berichtet, kam es kurz nach Ende des Handelstages zu extremen Kursschwankungen, von denen auch die Aktien großer Unternehmen wie Apple, Amazon und Microsoft betroffen waren. Der Handelsbetrieb an der Börse wurde daraufhin eingestellt.

Dies führte unter anderem dazu, dass einige Aktien auf einmal bei der Marke von 123, 47 Dollar eingepreist wurden. Im Fall der Aktien von Amazon, welche einen Preis von über 950 Dollar hat, bedeutete dies einen rechnerischen Gesamtverlust von rund 87 Prozent, berichtet der Finanzblog Zerohedge.

„Die Schwankungen traten an einem Tag auf, an dem die Börsen an der Wallstreet drei Stunden früher als üblich schlossen, weil der nächste Tag der amerikanische Unabhängigkeitstag ist. Während auf der Website der Nasdaq-Börse selbst keine Unregelmäßigkeiten angezeigt wurden, wurden auf anderen Plattformen plötzlich Verluste bei Firmen wie Microsoft und Amazon über 50 Prozent angezeigt. Apples Aktien lagen zu einem Zeitpunkt dagegen auf einmal rund 348 Prozent im Plus. Papiere des Spieleherstellers Zynga schossen fast 3.300 Prozent in die Höhe. Mehr als ein Dutzend Aktien – darunter auch Apple – wurden aus unerfindlichen Gründen mit exakt 123,47 Dollar eingepreist“, schreibt Bloomberg.

Der genaue Grund für die Störung, die offenbar von einem Drittanbieter von Marktdaten ausgelöst worden war, ist derzeit noch unklar. Wahrscheinlich ist jedoch, dass irgendein Algorithmus außer Kontrolle geriet – dafür spricht zumindest die synchrone Bewertung ganz unterschiedlicher Aktien bei 123,47 Dollar.

Die Ereignisse an der Nasdaq-Börse zeigen die Gefahren des elektronischen Datenverkehrs für den Handel mit Wertpapieren auf. „Ich bin ehrlich gesagt überrascht, dass das nicht noch viel öfter passiert, wenn man sich die Komplexität der Finanzmärkte vor Augen führt“, wird ein Finanzprofessor der Georgetown University von Bloomberg zitiert. „Aber besser das geschieht außerhalb der Handelszeiten als während des Tagesgeschäfts.“ Die Financial Times kommentiert: „Die Finanzmärkte sind überwiegend elektronisch und in den vergangenen Jahren von Algorithmen dominiert worden. Dies hat schon mehrfach zu sogenannten Blitz-Einbrüchen geführt – etwa 2010, als die Aktienmärkte plötzlich einstürzten und 2014, als der amerikanische Markt für Staatsanleihen für 15 Minuten ins Chaos gestürzt wurde.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fossiles Heizen: Explodieren die Preise 2027?
30.08.2025

Seit Jahren herrscht ein Kampf in Europa: Wie kann man die klimaschädlichsten Aspekte des Gebäudesektors in Angriff nehmen und...

DWN
Technologie
Technologie Atomkraftwerke in Deutschland: Rückbau "läuft auf Hochtouren"
30.08.2025

Seit dem endgültigen Atomausstieg läuft in Deutschland der Rückbau von Kernkraftwerken. Doch wie weit ist dieser Prozess tatsächlich?...

DWN
Finanzen
Finanzen Erneuerbare Energien-ETF: Vergleich – wie Anleger am besten vom globalen Energieumbruch profitieren können
30.08.2025

Der weltweite Energieumbruch verändert Märkte, Technologien und Kapitalströme – und die globale Energiewende ist längst Realität....

DWN
Technologie
Technologie Europas Energie aus dem All: Die Sonne könnte 80 Prozent liefern
30.08.2025

Forscher sehen eine radikale Lösung für Europas Energiekrise: Solarkraftwerke im All sollen bis 2050 vier Fünftel des Bedarfs decken –...

DWN
Technologie
Technologie Retro-Revival: Warum die Kassette ein Comeback erlebt
30.08.2025

Retro ist wieder in – und die Musikkassette steht dabei im Mittelpunkt. Einst totgeglaubt, erlebt sie heute ein überraschendes Comeback....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zu viele Tools, zu wenig Schutz: Wie Unternehmen ihre Cyberabwehr selbst sabotieren
30.08.2025

Je mehr Sicherheitslösungen, desto sicherer? Das Gegenteil ist der Fall: Tool-Wildwuchs, inkompatible Systeme und überforderte Teams...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschland rüstet auf: Digitale Waagen gegen Brummi-Sünder
30.08.2025

Überladene Lkw ruinieren Straßen und bedrohen die Sicherheit. Deutschland setzt jetzt auf digitale Hightech-Waagen – und erklärt den...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungslos trotz Job: Wohnungsnot betrifft in Deutschland zunehmend Erwerbstätige
29.08.2025

Die Wohnungslosenzahlen steigen in Deutschland rasant: 474.700 Menschen gelten aktuell als wohnungslos – das sind 8 Prozent mehr als...