Finanzen

Extreme Kurssprünge an US-Technologiebörse Nasdaq

Lesezeit: 1 min
04.07.2017 19:19
An der amerikanischen Technologiebörse Nasdaq spielten kurz nach Handelsschluss die Kurse verrückt.
Extreme Kurssprünge an US-Technologiebörse Nasdaq

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

An der US-amerikanischen Technologiebörse Nasdaq ist es am Montag nach Handelsschluss zu extremen Kurssprüngen gekommen. Wie Bloomberg berichtet, kam es kurz nach Ende des Handelstages zu extremen Kursschwankungen, von denen auch die Aktien großer Unternehmen wie Apple, Amazon und Microsoft betroffen waren. Der Handelsbetrieb an der Börse wurde daraufhin eingestellt.

Dies führte unter anderem dazu, dass einige Aktien auf einmal bei der Marke von 123, 47 Dollar eingepreist wurden. Im Fall der Aktien von Amazon, welche einen Preis von über 950 Dollar hat, bedeutete dies einen rechnerischen Gesamtverlust von rund 87 Prozent, berichtet der Finanzblog Zerohedge.

„Die Schwankungen traten an einem Tag auf, an dem die Börsen an der Wallstreet drei Stunden früher als üblich schlossen, weil der nächste Tag der amerikanische Unabhängigkeitstag ist. Während auf der Website der Nasdaq-Börse selbst keine Unregelmäßigkeiten angezeigt wurden, wurden auf anderen Plattformen plötzlich Verluste bei Firmen wie Microsoft und Amazon über 50 Prozent angezeigt. Apples Aktien lagen zu einem Zeitpunkt dagegen auf einmal rund 348 Prozent im Plus. Papiere des Spieleherstellers Zynga schossen fast 3.300 Prozent in die Höhe. Mehr als ein Dutzend Aktien – darunter auch Apple – wurden aus unerfindlichen Gründen mit exakt 123,47 Dollar eingepreist“, schreibt Bloomberg.

Der genaue Grund für die Störung, die offenbar von einem Drittanbieter von Marktdaten ausgelöst worden war, ist derzeit noch unklar. Wahrscheinlich ist jedoch, dass irgendein Algorithmus außer Kontrolle geriet – dafür spricht zumindest die synchrone Bewertung ganz unterschiedlicher Aktien bei 123,47 Dollar.

Die Ereignisse an der Nasdaq-Börse zeigen die Gefahren des elektronischen Datenverkehrs für den Handel mit Wertpapieren auf. „Ich bin ehrlich gesagt überrascht, dass das nicht noch viel öfter passiert, wenn man sich die Komplexität der Finanzmärkte vor Augen führt“, wird ein Finanzprofessor der Georgetown University von Bloomberg zitiert. „Aber besser das geschieht außerhalb der Handelszeiten als während des Tagesgeschäfts.“ Die Financial Times kommentiert: „Die Finanzmärkte sind überwiegend elektronisch und in den vergangenen Jahren von Algorithmen dominiert worden. Dies hat schon mehrfach zu sogenannten Blitz-Einbrüchen geführt – etwa 2010, als die Aktienmärkte plötzlich einstürzten und 2014, als der amerikanische Markt für Staatsanleihen für 15 Minuten ins Chaos gestürzt wurde.“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Im Kosovo rächen sich jetzt alte Fehler des Westens
04.06.2023

Die jüngsten Ausschreitungen im Kosovo hatten zwar einen aktuellen Anlass. Doch die Lunte an das Pulverfass war schon viel früher gelegt....

DWN
Finanzen
Finanzen Amerikas Bankenkrise, Teil 2: Welche Schäden verursachen die Zinsanstiege?
04.06.2023

DWN-Finanzexperte Michael Bernegger beschreibt, welche strukturellen Gründe hinter der Bankenkrise in den USA stehen - und warum diese...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Diebstahl und Gewalt machen US-Einzelhandel unprofitabel
04.06.2023

Der US-Einzelhandel leidet unter der ansteigenden Kriminalität. Der massive Anstieg von Diebstahl und Gewalt vernichtet den Profit. Das...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietnomaden: So prüfen Vermieter die Bonität
04.06.2023

Die Qualität der Mieter hat großen Einfluss darauf, ob sich eine Mietimmobilie rechnet. Doch wie wählt man einen Mieter richtig aus? Wir...

DWN
Immobilien
Immobilien Die EU will ultimativ alle Häuser ruinieren
03.06.2023

Mit immer strengeren Vorschriften treibt die EU das Dämmen der Häuser voran. Selbst Strafen wie Wohn-Verbote werden diskutiert, damit die...

DWN
Immobilien
Immobilien Europas Immobilienmarkt droht weiteres Ungemach
03.06.2023

Die Immobilienunternehmen in Europa haben bereits historische Wertverluste hinnehmen müssen, doch wegen der steigenden Kreditkosten drohen...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktienmärkte: Unter der glitzernden Oberfläche brodelt es
04.06.2023

Oberflächlich betrachtet schlagen sich die US-Aktienmärkte gut. Das Fundament für den Aufschwung ist allerdings schwach. In vielen...

DWN
Finanzen
Finanzen Zinswende: Kommt eine zweite Inflationswelle – und wie schützen sich Anleger?
04.06.2023

Der Markt rechnet mit Zinssenkungen in diesem Jahr. Kritische Ökonomen befürchten eine Rezession und eine zweite Inflationswelle. Was...