Finanzen

Banken melden Gewinn-Einbruch im Rohstoff-Handel

Die Gewinne der großen Banken aus dem Rohstoffhandel gehen seit Jahren zurück. Goldman Sachs erlebte den schlechtesten Jahresstart seit mindestens 10 Jahren.
05.07.2017 22:38
Lesezeit: 1 min

Die Gewinne der Großbanken im Rohstoff-Handel wie Erdöl, Erdgas, Kupfer und Getreide gehen seit Jahren zurück. Goldman Sachs, die weltweit führende Großbank im Handel mit Rohstoffen, erlebte im Frühjahr den schlechtesten Start in ein Jahr seit mindestens zehn Jahren, berichtet Bloomberg und zitiert eine Quelle aus der Bank.

Wie Bloomberg berichtet, ging Goldmans Gewinn im Rohstoff-Handel sowohl im ersten Quartal als auch in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres erneut zurück. In ihrem Bericht zum ersten Quartal spricht sie von „signifikant geringeren Netto-Gewinnen im Rohstoffhandel“ ohne diese zu quantifizieren.

Die Führung der Bank denkt deshalb angeblich über eine grundlegende Umstrukturierung des Geschäftsbereichs nach. Konkurrenten wie Morgan Stanley, JPMorgan Chase, Barclays und die Deutsche Bank hatten ihre Kapazitäten im Rohstoffhandel in den vergangenen Jahren reduziert oder haben sich sogar aus dem Sektor zurückgezogen, weil die Umsätze sinken und das Geschäft durch strengere Regulierungsvorschriften erschwert wird.

Die Einkünfte der Großbanken aus dem Rohstoff-Handel haben sich in den vergangenen Jahren fast halbiert. Lagen diese im Jahr 2011 noch bei insgesamt über 8 Milliarden Dollar, betrugen sie im vergangenen Jahr nur noch über 4 Milliarden Dollar.

Bis zum Krisenjahr 2009 konnte Goldman Sachs seinen Gewinn deutlich steigern. Dieser lag in den 1980er und 1990er Jahren jährlich bei rund 500 Millionen Dollar und stieg dann bis zum Jahr 2009 auf 3,4 Milliarden Dollar. Im vergangenen Jahr verdiente die Bank internen Quellen zufolge noch etwa 1,1 Milliarden Dollar.  Dem Analyseunternehmen Coalition zufolge sanken die Gewinne im Rohstoffhandel im ersten Quartal des laufenden Jahres auf rund 800 Millionen Dollar – 29 Prozent weniger als im ersten Quartal 2016 und rund ein Drittel geringer als im Jahr 2012.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...