Politik

Bundesländer wollen für den Diesel-Motor kämpfen

Lesezeit: 2 min
08.07.2017 01:57
Die Bundesländer mit Autoindustrie geraten beim Thema Diesel zwischen die Fronten. Die angestrebten Fahrverbote könnten zahlreiche Arbeitsplätze kosten.
Bundesländer wollen für den Diesel-Motor kämpfen

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die fünf Bundesländer mit großen Auto- und Autozulieferunternehmen wollen dem Umbruch in dieser Branche nicht tatenlos zuschauen. Besonders die Debatte um den Diesel-Treibstoff und mögliche Fahrverbote bringt sie jedoch in eine Zwickmühle. Die Politik wolle diesen „gewaltigen Transformationsprozess“ mitgestalten, sagte der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) am Freitag in Berlin. Es handele sich um eine der wichtigsten Aufgaben der kommenden Jahre: Es gehe um „viel Wertschöpfung“, andererseits aber auch um „gute Luft in unseren Städten“ und den Klimaschutz, zitiert ihn AFP.

Die Ministerpräsidenten der fünf Bundesländer mit den wichtigsten Automobil-Standorten lehnen Zwangsmaßnahmen zur Verringerung giftiger Diesel-Abgase ab. Stattdessen sprachen sie sich für freiwillige Lösungen aus. Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) forderte dazu bundesweite Vereinbarungen mit den Auto-Herstellern. Er hoffe, dass es im August dazu komme. Einig waren sich die fünf Regierungschefs auch darin, den Ausbau von Lade-Stationen für E-Autos zügig voranzubringen.

Die Ministerpräsidenten Bayerns, Baden-Württembergs, Nordrhein-Westfalens, Hessens und Niedersachsens verabschiedeten ein Positionspapier, in dem als Ziel ausgegeben wird: „Rasche Verbesserung der Flottenwerte bei Diesel-Fahrzeugen durch kostenfreie Nachrüstungen für Kunden von Diesel-Pkw durch Kostenübernahme durch die Automobilindustrie und durch Anreize für den Kauf von Euro-6d-Temp- und EURO-6d-Diesel-Pkw.“ Gleichzeitig bekannten sie sich dazu, dass der Dieselmotor Teil der Automobilproduktion bleiben solle: „Die moderne und saubere Dieseltechnologie spielt (...) gerade in Hinblick auf die CO2-Reduktion zur Einhaltung der Klimaziele neben Fahrzeugen mit alternativen Antrieben noch auf Jahre eine wichtige Rolle.“

Die fünf Ministerpräsidenten waren sich einig darin, dass Nachrüstungen älterer Dieselfahrzeuge zur Verringerung gesundheitsschädlicher Abgase „zu Lasten der Wirtschaft“ gehen müssen, wie Bayerns Regierungschef Horst Seehofer (CSU) sagte. Hier müsse es allerdings eine bundesweite Verständigung geben: „Wir wollen, dass im August die Frage abschließend gelöst wird.“

Am 2. August soll zum ersten Mal das Nationale Forum Diesel zusammenkommen, zu dem Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) und Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) auch die Autohersteller gebeten haben. Der Präsident des Verbands der Automobilindustrie (VDA), Matthias Wissmann, hatte vor einigen Tagen bekräftigt, die Hersteller würden die Nachrüstung der Software in älteren Dieselfahrzeugen bezahlen, die nur die Abgasnorm Euro 5 erfüllen. Die Frage, wer die Werkstattkosten bezahlt, würden die Hersteller am 2. August beantworten, sagte Wissmann.

Die Autoindustrie steht vor einem Dilemma: In vielen Innenstädten drohen wegen der hohen Feinstaubbelastung gerichtliche Fahrverbote. Mitverantwortlich sind vor allem Dieselfahrzeuge. Gleichzeitig stoßen diese weniger Kohlendioxid aus als Benziner. Elektroautos andererseits werden wegen des hohen Preises, fehlender Ladesäulen und einer geringen Reichweite der Autos wenig nachgefragt. Die seit einem Jahr gültige Prämie für den Kauf von Elektroautos wurde bislang kaum nachgefragt. In der Autoindustrie in Deutschland arbeiten mehr als 800.000 Menschen, der Umsatz beträgt über 400 Milliarden Euro.

Die fünf Ministerpräsidenten legten am Freitag ein gemeinsames Positionspapier vor, in dem sie gemeinsame, länderübergreifende Projekte ankündigten - etwa eine Ladeinfrastruktur-Offensive, eine bessere Verknüpfung verschiedener Verkehrsträger, den Austausch bei der Batteriezellenforschung oder finanzielle Anreize für den Kauf von neuen Diesel-Pkw mit niedrigeren Abgaswerten.

Seehofer schlug vor, die bislang nicht abgerufenen Gelder aus dem Fördertopf für den Kauf von Elektro- und Hybridautos auch etwa für die „Umstellung“ von Bussen und Taxen auf abgasärmere Antriebe zu verwenden. Im Fördertopf sind von den zur Verfügung stehenden 1,2 Milliarden Euro Medienberichten zufolge erst etwa 82 Millionen Euro verbraucht.


Mehr zum Thema:  
Auto >

DWN
Politik
Politik Scholz verspricht Hilfe - Überschwemmungen im Saarland zeigen Naturgewalt
19.05.2024

Bundeskanzler Olaf Scholz besuchte Kleinblittersdorf im Saarland, um nach den heftigen Regenfällen und Überschwemmungen Hilfe zu...

DWN
Politik
Politik Putin fördert intensivere Geschäftspartnerschaften mit China
18.05.2024

Putin hat während seines Staatsbesuchs in China eine Stärkung der wirtschaftlichen Kooperation betont und die Sanktionen des Westens...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Überraschende Wende: China nicht mehr Deutschlands Top-Handelspartner
18.05.2024

Für eine beträchtliche Zeit war die Volksrepublik Deutschland der primäre Handelspartner. Jetzt besteht die Möglichkeit, dass China...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nike schnappt Adidas die Nationalmannschaft weg: Der DFB kennt keine Gnade
18.05.2024

Über 70 Jahre waren sie eine Einheit – die deutsche Nationalmannschaft in ihren Adidas-Trikots und ihren Schuhen mit den drei Streifen....

DWN
Finanzen
Finanzen Günstiger Urlaub? Versteckte Kosten, die Sie unbedingt im Blick haben sollen!
18.05.2024

Sie haben Ihren Sommerurlaub bestimmt schon geplant und freuen sich darauf, eine schöne Zeit am Strand zu verbringen und sich zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Schulden-Restrukturierung: Ukraine braucht weitere Zugeständnisse von Investoren
18.05.2024

Die Ukraine will möglichst schnell ihre Finanzierung über den Kapitalmarkt neu aufstellen. Es geht um bereits am Markt platzierte...

DWN
Politik
Politik Für immer beschützt von Uncle Sam? Warum Europa nicht mehr auf die Hilfe der USA zählen sollte
18.05.2024

Sinkt das Interesse der USA an Europa? Für Jahrzehnte galt es als gesichert, dass die Vereinigten Staaten von Amerika Westeuropa vor...

DWN
Panorama
Panorama Studie: Klimawandel führt zu weniger Ertrag und Qualität bei Reis
18.05.2024

Japanische Forscher wollten herausfinden, wie sich der Klimawandel auf die Reisernte auswirkt. Dafür haben sie mehrere Szenarien...