Politik

Türkei: Erdogan will russische Luftabwehr-Raketen kaufen

Das Nato-Land Türkei will russische Luftabwehrraketen kaufen.
16.07.2017 21:05
Lesezeit: 2 min

Das Nato-Land Türkei will das russische Raketenabwehrsystem S-400 kaufen. Das berichtet Bloomberg unter Berufung auf anonyme türkische Regierungsvertreter. Die vorläufige Vereinbarung sehe vor, dass die Türkei im kommenden Jahr zwei S-400-Raketen-Batterien aus Russland bezieht. Ein Sprecher der russischen Waffenausfuhrfirma Rosoboronexport OJSC wollte sich noch nicht über die Einzelheiten des Abkommens äußern.

Ursprünglich wollte die Türkei ein vergleichbares System von China kaufen, musste das Projekt jedoch auf Druck der US-Regierung aufgeben, wie Bloomberg berichtet.

Die Russen sind sich folglich noch nicht so sicher, ob der überraschende Deal wirklich zustandekommt. Konstantin Makienko, Analyst am Moskauer Center for Analysis of Strategies and Technologies: „Der Deal ist ein klares Zeichen dafür, dass die Türkei von den USA und Europa enttäuscht ist. Aber ehe der Vorschuss nicht bezahlt ist und der Zusammenbau beginnt, können wir uns nicht sicher sein.“

Die Türkei erwartet sich von dem Deal vor allem einen Know-How-Transfer, weil die Türkei gerne ein eigenes Raketenabwehrsystem bauen würde. Doch dieses Ansinnen ist nach Makienkos Einschätzung unrealistisch. Die Türkei müsste „Milliarden investieren, um eine komplette Industrie aufzubauen“.

Das Pentagon zeigt sich vergleichsweise entspannt – und setzt darauf, dass das russische System in der Nato-Armee der Türkei nicht funktionieren werde. US-Verteidigungsminister James Mattis hatte am Samstag seine Zweifel angemeldet: „Diese Systeme werden niemals kompatibel sein mit den NATO-Systemen. Die Frage ist, ob die Türkei diese Raketen tatsächlich kaufen wird? Werden sie diese Systeme lediglich in einer Region einsetzen? Die Antworten auf diese Fragen müssen wir abwarten“, zitiert TurkishNY Mattis.

Der türkische Luftraum wird derzeit lediglich von türkischen F-16-Kampfjets geschützt. Ein Raketenabwehrsystem, das den Luftraum schützt, gibt es nicht. Der S-400 ist entworfen, um Flugzeuge, Drohnen oder Raketen zu erkennen, zu verfolgen und dann zu zerstören. Es ist das fortschrittlichste integrierte Luftabwehrsystem Russlands mit einer Reichweite von 400 Kilometern.

Hintergrund für die Unzufriedenheit der Türkei mit der Nato ist das schwer gestörte Verhältnis zu Deutschland. Die Türkei hat Bundestagsabgeordneten einen Besuch auf dem Nato-Stützpunkt im türkischen Konya untersagt. Das Auswärtige Amt teilte am Freitag sieben Mitgliedern des Verteidigungsausschusses mit, dass die türkische Regierung um eine Verschiebung ihrer für Montag geplanten Reise gebeten habe - ohne einen neuen Termin zu nennen. Als Begründung gab Ankara den derzeitigen Zustand der Beziehungen an. Die Nato will jetzt zwischen beiden Seiten vermitteln.

In Konya sind 10 bis 15 deutsche Soldaten stationiert, die sich am Einsatz von Awacs-Aufklärungsflugzeugen der Nato im Kampf gegen die Terrororganisation Islamischer Staat (IS) beteiligen. Wegen eines Besuchsverbots für Abgeordnete auf dem türkischen Luftwaffenstützpunkt Incirlik hatte die Bundesregierung im Juni entschieden, die dort stationierten 260 Soldaten mit ihren Tornado-Aufklärungsflugzeugen abzuziehen. Die Verlegung nach Jordanien hat bereits begonnen.

Anders als Incirlik ist Konya ein Nato-Stützpunkt. Die Türkei hatte Anfang Juni bei einem Besuch von Außenminister Sigmar Gabriel ausdrücklich zugesagt, dass die Abgeordneten die deutschen Soldaten in Konya besuchen dürfen. Daraufhin wurde der Besuch von sieben Abgeordneten für den 17. Juli geplant. Sie wollten mit einer Maschine der Bundeswehr von Berlin direkt nach Konya fliegen. Obwohl die Luftwaffenbasis dort ein Nato-Stützpunkt ist, handelt es sich um türkisches Territorium. Die türkische Regierung kann den Besuch daher untersagen.

Der Streit wird damit aber zu einem Fall für die Nato. Die Awacs-Besatzungen bestehen zu einem Drittel aus deutschen Soldaten. Ohne sie könnte der Einsatz nur schwer fortgesetzt werden. Deswegen schaltete sich Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg als Vermittler ein. Er hoffe, dass sich beide Seiten auf einen Termin für eine Visite einigen könnten, erklärte Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg am Wochenende nach Gesprächen mit deren Außenministern Mevlüt Cavusoglu und Sigmar Gabriel. Stoltenberg erklärte, Konya sei für die Unterstützung der Türkei und im Kampf gegen die Extremistenmiliz IS ein wichtiger Standort. Bisher wirke sich der Streit aber nicht auf die Flüge der Awacs-Aufklärungsmaschinen aus, für die die Bundeswehr einen Teil der Besatzung stellt. Der Nato-Chef sagte zudem, Besuche von Abgeordneten bei Soldaten in Nato-Einsätzen seien normal. "Wir hoffen, dass Deutschland und die Türkei einen für beide Seiten akzeptablen Termin für einen Besuch finden können."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik „Machen Sie sich auf die Auswirkungen gefasst“: EU kündigt weitere Gegenmaßnahmen zu US-Zöllen an
03.04.2025

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat die Bürger der EU auf die bevorstehenden wirtschaftlichen Folgen...

DWN
Politik
Politik US-Finanzminister warnt vor Vergeltungszöllen: Eskalation könnte die Lage verschärfen
03.04.2025

US-Finanzminister Scott Bessent hat betroffene Länder vor einer schnellen Reaktion auf die jüngste Ankündigung von Präsident Donald...

DWN
Politik
Politik AfD-Kandidat erstmals ins Verfassungsgericht gewählt: Zweidrittelmehrheit im Thüringer Landtag
03.04.2025

Die AfD hat einen Kandidaten für den Thüringer Verfassungsgerichtshof durchgesetzt: Rechtsanwalt Bernd Falk Wittig wurde mit...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bewerbercheck: Dürfen Arbeitgeber frühere Chefs kontaktieren?
03.04.2025

Referenzen von ehemaligen Arbeitgebern können wertvolle Einblicke bieten – aber ist es rechtlich erlaubt, ohne Zustimmung des Bewerbers...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sichere KI statt Datenleck: Das müssen Firmen beim Chatbot-Einsatz beachten
03.04.2025

KI-Chatbots sind im Mittelstand längst Alltag – doch oft fehlt es an Sicherheitsstandards. Der Hamburger KI- und Digitalisierungsexperte...

DWN
Panorama
Panorama Orban trifft Netanjahu in Budapest trotz Haftbefehl -und erklärt Rückzug aus Internationalen Strafgerichtshof
03.04.2025

Viktor Orbán ignoriert den Haftbefehl, den der Internationale Strafgerichtshof gegen Israels Premier erlassen hat – und heißt ihn in...

DWN
Politik
Politik Russlands Verzögerung der Verhandlungen könnte auch der Ukraine nützen
03.04.2025

Die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine über eine mögliche Waffenruhe oder Friedenslösung ziehen sich weiter hin. Während...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: DAX-Kurs fällt nach Trumps Zollankündigung - wie sollten Anleger reagieren?
03.04.2025

Die erneute Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag die Aktienmärkte stark unter Druck gesetzt. Der DAX-Kurs...