Finanzen

Investoren erwarten starke Schwankungen bei Technologie-Aktien

Lesezeit: 1 min
17.07.2017 22:57
Investoren bereiten sich auf Kursschwankungen bei Aktien der großen Technologiekonzerne vor.
Investoren erwarten starke Schwankungen bei Technologie-Aktien

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Zahlreiche Investoren bereiten sich nach Angaben der Financial Times derzeit auf starke Schwankungen bei den Kursen von Technologieaktien vor. Diese erwarten sie in den kommenden vier Wochen, falls die Geschäfte von Unternehmen wie Apple, Amazon und Microsoft angesichts der anstehenden Berichtssaison nicht den hohen Erwartungen der Marktbeobachter entsprechen.

Die Erwartungen hinsichtlich der Volatilität beim Technologie-Aktienindex Nasdaq 100 seien in den vergangenen Wochen stark gestiegen, wird eine Analystin der Schweizer Großbank Credit Suisse von der Financial Times zitiert. Dies habe dazu geführt, dass der entsprechende Index so weit von jenem des breiter aufgestellten S&P 500-Index abweicht wie nur ein einziges Mal in den vergangenen zehn Jahren, wie aus Berechnungen von CBOE hervorgeht.

Nach wochenlangen starken Zugewinnen hatten viele Aktien von Technologieunternehmen in den vergangenen Tagen einen deutlichen Rückschlag erlitten. Sollten die Geschäftsberichte zum zweiten Quartal nicht überzeugen, besteht die Möglichkeit einer Trendumkehr, sagen Marktbeobachter. „Die US-amerikanischen Technologiefirmen stehen unter Druck, die Erwartungen der Wallstreet-Analysten zu erfüllen. Erwartet wird im Durchschnitt ein 11-prozentiger Anstieg der Gewinne verglichen mit dem zweiten Quartal 2016 – dies wäre der dritte zweistellige Gewinnanstieg in einem Quartal in Folge für den Technologiebereich“, schreibt die FT.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Politik
Politik In Ungnade gefallen? Ministerschwund in China häuft sich
03.10.2023

Mittlerweile ist es kein Einzelfall mehr. Immer mehr Verbündete der Parteispitze Chinas und hochrangige Funktionäre fehlen in letzter...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Versorgt Indonesien den Westen mit Seltenen Erden?
03.10.2023

Indonesien weist große Vorkommen Seltener Erden und weiterer wichtiger Rohstoffe auf. Insbesondere Nickel, das für die Produktion von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...

DWN
Finanzen
Finanzen China sichert sich Zugriff auf die Arktis
02.10.2023

Lange hat sich China darum bemüht, Zugriff auf die "polare Seidenstraße" zu erhalten. Nun ist das Ziel erreicht. Dies hat sowohl...

DWN
Politik
Politik EU-Treffen in Kiew: Baerbock erwartet Erweiterung "bis Luhansk"
02.10.2023

Alle 27 EU-Staaten sind beim Außenministertreffen in Kiew vertreten. Bundesaußenministerin Baerbock sieht schon ein neues Europa "von...

DWN
Politik
Politik Ifo-Chef: Fachkräftemangel und Energiewende bremsen die Wirtschaft
02.10.2023

Fachkräftemangel und Energiewende bedrohen langfristig das Wirtschaftswachstum in Deutschland, warnt Ifo-Chef Fuest. Kritisch sieht er...

DWN
Politik
Politik Medizin-Nobelpreis soll Zögernde von Corona-Impfung überzeugen
02.10.2023

Der diesjährige Medizin-Nobelpreis geht an zwei mRna-Forscher. Die Vergabe-Institution hofft, damit Zögernde für die Corona-Impfstoffe...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche wagen langsam wieder mehr Konsum
02.10.2023

Laut dem Handelsverband HDE wechseln die deutschen Verbraucher langsam wieder vom Sparen zum Konsum. Eine wirkliche Trendwende wird aber...