Politik

Forscher finden Katzen-Parasiten in Bio-Schweinefleisch

Die als besonders gesund angepriesene Freilandhaltung von Schweinen birgt erhebliche gesundheitliche Risiken, gerade in sogenannten Bio-Betrieben. Ursache sind unter anderem die besseren Übertragungsmöglichkeiten für Parasiten.
18.02.2013 00:24
Lesezeit: 1 min

Aktuell:

Lebensmittel-Skandal: Schweinefleisch in Dönern entdeckt

Während sich alle Welt über den Pferdefleisch-Skandal empört, zeigt sich, dass auch sogenanntes Bio-Fleisch mit erheblichen Risiken und nebenwirkungen belastet ist. Fleisch und Schinken von Freilandschweinen werden im Handel als Bio-Produkte zu hohen Preisen angeboten. Gerade die Bio-Freilandhaltung bringt ihre eigenen gesundheitlichen Risiken mit sich, berichtet Health Animal Online.

Spanische Wissenschaftler schreiben nämlich in der Fachzeitschrift Transboundary and Emerging Diseases, dass sie bei ihren Untersuchungen an Schlachtschweinen aus Freilandhaltung in den Blutproben von mehr als 73 Prozent der Tiere Hinweise auf eine Salmonelleninfektion fanden. Bei 58 Prozent der Freilandschweine fanden sich sogar Hinweise auf einen Katzenparasiten (Toxoplasma gondii).

Damit bestätigen die spanischen Forscher die Daten von US-Wissenschaftler des Agricultural Research Service. Diese hatten Blut- und Gewebeproben von Bio-Schweinen aus Freilandhaltung untersucht. In 30 von 33 Blutproben konnten dabei Antikörper gegen denselben Katzenparasiten gefunden werden. Die Wissenschaftler sehen daher ein potentiell erhöhtes gesundheitliches Risiko durch den Verzehr von Bio-Schweinefleisch.

Der Katzenparasit Toxoplasma gondii wird für eine Vielzahl von Schäden am Nervensystem und psychatrische Erkrankungen verantwortlich, zum Beispiel Hirntumone, Parkinson, und Herzmuskelentzündung.

Der Parasitologe Arwid Daugschies von der Universität Leipzig sagt, dass Parasiten bei einer weniger intensiven Haltung bessere Übertragungsmöglichkelten fänden. Zudem würden in biologisch orientierten Betrieben übliche antiparasitäre Maßnahmen mitunter nicht angewandt. Die Verbraucher sollten über die Risiken der Freilandhaltung informiert werden, sagt Daugschies.

Das sei das Mindeste - zumal die reine Ideologie nicht vor Infektionen im realen Gesundheitsbereich schützt.

Weitere Themen

Berlin: Lehrerstreik als Auftakt zu bundesweiten Protesten

Referendum-Umfrage: Nur ein Drittel der Briten will in der EU bleiben

T-Mobile: Schwache US-Mitarbeiter müssen eine „Narrenkappe“ tragen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Lokale Rechenzentren: Auslaufmodell oder Bollwerk digitaler Souveränität?
19.07.2025

Cloud oder eigenes Rechenzentrum? Unternehmen stehen vor einem strategischen Wendepunkt. Lokale Infrastruktur ist teuer – aber oft die...

DWN
Panorama
Panorama Rentenvergleich: So groß ist der Unterschied zwischen Ost und West
19.07.2025

Im Osten der Republik erhalten Frauen im Schnitt deutlich mehr Rente als im Westen. Jahrzehntelange Unterschiede in der Erwerbsbiografie...

DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...