Politik

Forscher finden Katzen-Parasiten in Bio-Schweinefleisch

Die als besonders gesund angepriesene Freilandhaltung von Schweinen birgt erhebliche gesundheitliche Risiken, gerade in sogenannten Bio-Betrieben. Ursache sind unter anderem die besseren Übertragungsmöglichkeiten für Parasiten.
18.02.2013 00:24
Lesezeit: 1 min

Aktuell:

Lebensmittel-Skandal: Schweinefleisch in Dönern entdeckt

Während sich alle Welt über den Pferdefleisch-Skandal empört, zeigt sich, dass auch sogenanntes Bio-Fleisch mit erheblichen Risiken und nebenwirkungen belastet ist. Fleisch und Schinken von Freilandschweinen werden im Handel als Bio-Produkte zu hohen Preisen angeboten. Gerade die Bio-Freilandhaltung bringt ihre eigenen gesundheitlichen Risiken mit sich, berichtet Health Animal Online.

Spanische Wissenschaftler schreiben nämlich in der Fachzeitschrift Transboundary and Emerging Diseases, dass sie bei ihren Untersuchungen an Schlachtschweinen aus Freilandhaltung in den Blutproben von mehr als 73 Prozent der Tiere Hinweise auf eine Salmonelleninfektion fanden. Bei 58 Prozent der Freilandschweine fanden sich sogar Hinweise auf einen Katzenparasiten (Toxoplasma gondii).

Damit bestätigen die spanischen Forscher die Daten von US-Wissenschaftler des Agricultural Research Service. Diese hatten Blut- und Gewebeproben von Bio-Schweinen aus Freilandhaltung untersucht. In 30 von 33 Blutproben konnten dabei Antikörper gegen denselben Katzenparasiten gefunden werden. Die Wissenschaftler sehen daher ein potentiell erhöhtes gesundheitliches Risiko durch den Verzehr von Bio-Schweinefleisch.

Der Katzenparasit Toxoplasma gondii wird für eine Vielzahl von Schäden am Nervensystem und psychatrische Erkrankungen verantwortlich, zum Beispiel Hirntumone, Parkinson, und Herzmuskelentzündung.

Der Parasitologe Arwid Daugschies von der Universität Leipzig sagt, dass Parasiten bei einer weniger intensiven Haltung bessere Übertragungsmöglichkelten fänden. Zudem würden in biologisch orientierten Betrieben übliche antiparasitäre Maßnahmen mitunter nicht angewandt. Die Verbraucher sollten über die Risiken der Freilandhaltung informiert werden, sagt Daugschies.

Das sei das Mindeste - zumal die reine Ideologie nicht vor Infektionen im realen Gesundheitsbereich schützt.

Weitere Themen

Berlin: Lehrerstreik als Auftakt zu bundesweiten Protesten

Referendum-Umfrage: Nur ein Drittel der Briten will in der EU bleiben

T-Mobile: Schwache US-Mitarbeiter müssen eine „Narrenkappe“ tragen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...