Deutschland

Berlin: Lehrerstreik als Auftakt zu bundesweiten Protesten

5.000 Lehrer und Erzieher haben ihre Arbeit niedergelegt. Dies sei der Auftakt zu bundesweiten Streiks im Öffentlichen Dienst, so die Gewerkschaften. Ziel sei es, eine Erhöhung der Löhne um 6,5 Prozent zu erreichen.
18.02.2013 15:35
Lesezeit: 1 min

Aktuell:

Peinliche Panne bei Luxus-Autos: BMW ruft 750.000 Autos zurück

Am Montag sind 5.000 Lehrer und Erzieher in Berlin in den Warnstreik getreten, wie die Gewerkschaft GEW mitteilte. Etwa 200 Berliner Schulen sind betroffen. „In den Schulen wird erst wieder Ruhe einkehren, wenn wir mit den Arbeitgebern einen Einstieg in einen Tarifvertrag für die Eingruppierung der Lehrkräfte vereinbart haben“, sagte Ilse Schaad, die GEW-Verhandlungsführerin bei einer Kundgebung in Berlin. Damit gaben sie den Startschuss für bundesweite Arbeitsniederlegungen im Öffentlichen Dienst. Am 19. Februar wollen Lehrer in Niedersachsen streiken. Bremen/Bremerhaven, Saarland, Sachsen-Anhalt und Sachsen sind am 20. Februar von Warnstreiks betroffen. Im März drohen weitere Arbeitsniederlegungen. So rief die Gewerkschaft Verdi für den 6. März noch einmal Arbeitnehmer in Berlin und Brandenburg zu einem Streik auf – auch Schleswig-Holstein soll sich daran beteiligen.

Neben Verdi und der GEW beteiligt sich auch die Gewerkschaft der Polizei an den kommenden Arbeitsniederlegungen. Ziel des Streiks ist die Durchsetzung einer Lohnerhöhung um 6,5 Prozent für rund 800.000 Beschäftigte in den genannten Bundesländern. Ab dem 7. März werden zudem die Verhandlungen mit den Arbeitgebern fortgesetzt, die ihrerseits noch kein Angebot unterbreitet haben.

Weitere Themen

Schweizer Anlegerschützer: Strafanzeige gegen Novartis wegen Millionenabfindung

Italien: Banken sind fest in der Hand der politischen Parteien

Machtkampf in Brüssel: Prodi attackiert Barroso wegen Führungsschwäche

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...