Deutschland

Starker Regen: Deutsche Bauern befürchten Ernte-Ausfälle

Wegen des anhaltend starken Regens in vielen Landesteilen bangen Landwirte um die Ernte.
31.07.2017 00:07
Lesezeit: 2 min

Die Landwirte bangen wegen des Regenwetters in Deutschland um ihre Ernte, berichtet AFP. Wegen des Dauerregens komme es zu „Qualitätsschäden, und es droht auch zu einem Mengenproblem zu werden“, sagte der Generalsekretär des Deutschen Bauernverbands (DBV), Bernhard Krüsken, der Passauer Neuen Presse. „Je länger sich der Regen hinzieht, desto problematischer wird es.“ Die Ernte sei bis auf weiteres abgebrochen worden.

Die Bauern sorgen sich zudem um die Wetterextreme generell: „Die Ausschläge und Extreme nehmen deutlich zu“, sagte Krüsken der Zeitung. Dadurch stiegen die Risiken für die Landwirte. Viele Regionen Deutschlands werden seit Tagen von unwetterartigem Dauerregen beherrscht. Unter anderem gab es am Mittwoch im südlichen Niedersachsen, in Thüringen und in Teilen Bayerns Hochwasserwarnungen.

Inzwischen werden Bioprodukte in Deutschland auf einer so großen Fläche wie noch nie und von einer Rekordzahl von Betrieben angebaut. Die Anbaufläche für Öko-Produkte stieg im vergangenen Jahr um fast 15 Prozent auf rund 1,25 Millionen Hektar, wie das Bundeslandwirtschaftsministerium mitteilte. Die Zahl der Bio-Betriebe wuchs 2016 im Vergleich zum Vorjahr um fast zehn Prozent auf mehr als 27.000.

„Die Tendenz der letzten Jahre zeigt klar, wohin der Weg geht“, erklärte Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU). „Der Ökolandbau ist neben dem konventionellen Landbau inzwischen eine wichtige Säule der deutschen Land- und Ernährungswirtschaft.“

Durch den kräftigen Ausbau im vergangenen Jahr werden inzwischen in Deutschland 7,5 Prozent aller Ackerflächen ökologisch bewirtschaftet. „Mein Ziel ist, dass auf 20 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Fläche ökologisch gewirtschaftet wird, um den wachsenden Bedarf an Bio-Lebensmitteln stärker durch heimische Öko-Produkte abdecken zu können“, sagte Schmidt.

Als mögliche Bremse für den Bio-Boom in Deutschland sehen die Bundesregierung ebenso wie die Ökobranche neue EU-Regeln für den Biolandbau, die derzeit verhandelt werden. Eine Diskussion darüber wurde wegen offener Fragen kurzfristig von der Tagesordnung eines Treffens der europäischen Landwirtschaftsminister am Montag in Brüssel gestrichen. Schmidt begrüßte den Schritt, da in den kommenden Wochen noch einige Details geklärt werden müssten.

Mit der neuen Ökolandbau-Verordnung der EU sollen ab 2020 in der EU die Standards für Bio-Lebensmittel vereinheitlicht und die Kontrollen gegen Betrug verbessert werden. Schmidt sagte in Brüssel, die rechtlichen Vorgaben der Verordnung müssten noch auf ihre „Praxisfähigkeit“ getestet werden. Die Kontrollen der Betriebe dürften beispielsweise nicht durch ein „Überprüfungsmonster“ ersetzt werden.

Der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) unterstützte die Verschiebung der Debatte über die neuen europäischen Regeln und begrüßte, dass Schmidt „beharrlich auf Veränderungen der Kontrollregeln drängt, damit diese praxisgerecht und wirksam werden“. Österreichs Landwirtschaftsminister Andrä Rupprechter äußerte in Brüssel die Erwartung, dass sich die Verhandlungen über die neue EU-Verordnung noch bis in den November hinziehen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Panorama
Panorama Elf Tote in Schweden: Was ist passiert?
05.02.2025

Nach einer Schießerei an einer Erwachsenenbildungseinrichtung in Schweden bleiben viele Fragen offen. Mindestens elf Menschen starben,...

DWN
Politik
Politik Grönland wählt am 11. März - und verbietet ausländische Spenden an Politik
05.02.2025

Aus Angst vor Wahlmanipulation und angesichts geopolitischer Begehrlichkeiten greift Grönland durch: Ausländische und anonyme Spenden an...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Strafzölle: Wie die deutsche Wirtschaftsleistung massiv bedroht wird
05.02.2025

US-Strafzölle auf Importe aus Kanada, Mexiko und China könnten gravierende Folgen für die deutsche Wirtschaft haben. Experten des...

DWN
Panorama
Panorama Russischer Geheimdienst hinter Auto-Sabotagen vermutet
05.02.2025

Eine Serie von Sabotageakten gegen Autos sorgt für Unruhe in Deutschland. Die Polizei vermutet dahinter einen russischen Geheimdienst, der...

DWN
Technologie
Technologie Shein und Temu im Visier der EU-Kommission
05.02.2025

Die EU-Kommission will gegen den massenhaften Import billiger Produkte von Plattformen wie Shein und Temu vorgehen. Im Fokus stehen...

DWN
Politik
Politik Mehrheit bei Migrationsvotum durch AfD: Für mehr als die Hälfte der Deutschen kein Problem
05.02.2025

Bei den Demonstrationen gegen Merz und die AfD war viel Empörung zu spüren. Doch diese Proteste spiegeln nur die Meinung einer – wenn...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rüstungskonzern KNDS übernimmt Alstom-Werk in Görlitz und sichert Arbeitsplätze
05.02.2025

Der Rüstungskonzern KNDS übernimmt das Alstom-Werk in Görlitz. In einer feierlichen Zeremonie unterzeichneten die Unternehmen eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Investments 2025: „Gold ist der beste Maßstab für den Wert von Bitcoin, den wir haben“
05.02.2025

Bitcoin-ETFs, politische Entscheidungen und die Goldkorrelation bestimmen die Spielregeln für Bitcoin 2025. Was das für Anleger bedeutet,...