Finanzen

China fährt Investitionen in Deutschland zurück

Der Umfang chinesischer Investitionen in die deutsche Wirtschaft geht zurück, bleibt aber auf hohem Niveau.
23.07.2017 22:31
Lesezeit: 1 min

Nach dem Rekordjahr 2016 sind die Übernahmen und Beteiligungen chinesischer Unternehmen in Deutschland in den ersten sechs Monaten dieses Jahres zurückgegangen. Der Wert der Transaktionen lag bei 6,5 Milliarden Dollar (5,7 Milliarden Euro), wie eine Untersuchung der Unternehmensberatung EY ergab, berichtet AFP. Im Vorjahreszeitraum hatten chinesische Käufer mit fast 10,5 Milliarden Dollar noch weitaus mehr investiert.

Das Volumen der Übernahmen oder Beteiligungen durch chinesische Investoren erreichte damit allerdings das zweithöchste bislang gemessene Niveau für ein Halbjahr überhaupt. Der europaweit zweitgrößte Deal war den Angaben zufolge der etappenweise Einstieg des chinesischen Mischkonzerns HNA bei der Deutschen Bank, gefolgt vom Übernahmeangebot der Creat Group für die Biotest AG. Beide Geschäfte bewegen sich im Milliardenbereich.

Auch die Zahl der Übernahmen und Beteiligungen sank von 35 im ersten Halbjahr 2016 auf 25 im gleichen Zeitraum 2017. Die Entwicklung in Deutschland folge dem allgemeinen Trend in Europa – auch in Großbritannien, Italien und Frankreich gingen die Transaktionen zurück, wie EY mitteilte.

Die Shoppingtour chinesischer Firmen in Europa gehe zwar weiter, die Aktivitäten pendelten sich aber langsam wieder auf Normalmaß ein, erklärte Alexander Korn von EY. Chinesische Unternehmen schauten sich Übernahmekandidaten inzwischen viel genauer an. Interessiert seien sie vor allem an Zukunftstechnologien. „Für chinesische Manager ist und bleibt Deutschland ein Premium-Standort und zumindest im industriellen Bereich das attraktivste Investitionsziel in Europa“, erklärte Yi Sun von EY. Zusätzlich rückten auch mögliche Ziele in den Sektoren Energie und Pharma mehr in den Fokus, weil es in China in diesem Bereich großen Nachholbedarf gebe.

Rekordwerte bei Übernahmen durch chinesische Unternehmen erwartet EY vorerst nicht. „Es gibt inzwischen eine Reihe limitierender Faktoren“, sagte Yi Sun. „Auf der europäischen und insbesondere auf der deutschen Seite werden chinesische Offerten für Technologieführer kritisch begleitet, weil ein Ausverkauf wichtiger Technologien befürchtet wird.“ Die Bundesregierung verstärkte erst vorige Woche ihr Vetorecht gegen die Übernahme strategisch wichtiger Unternehmen.

Die Regierung in Peking versucht angesichts einer in der jüngsten Vergangenheit herrschenden Kapitalflucht, Investitionen im Ausland stärker zu reglementieren. Aktien des Einzelhandelsunternehmens Suning Commerce etwa gaben am Mittwoch um fast drei Prozent nach. Hintergrund war ein Bericht des Staatsfernsehens, in dem der Kauf des Fußballclubs Inter Mailand im vergangenen Jahr durch Suning als Beispiel für „unvernünftige“ Übernahmen im Ausland genannt wurde. Bereits am Montag wurde bekannt, dass die chinesischen Aufsichtsbehörden Banken angewiesen haben, dem Immobilienkonzern Dalian Wanda für mehrere Auslandsgeschäfte kein Geld zu leihen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Saab-Aktie: Neue Drohnenkiller-Rakete Nimbrix soll den Markt revolutionieren
31.08.2025

Saab hat eine neue Waffe entwickelt, die Drohnen und ganze Schwärme zerstören soll. Mit dem Projekt „Nimbrix“ hofft der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Stagnation und Rezession: Was es konkret heißt, dass die deutsche Wirtschaft schrumpft
31.08.2025

Deutschlands Wirtschaft steckt weiter fest: Das Bruttoinlandsprodukt schrumpft stärker als erwartet, die Rezession dauert an. Während...

DWN
Immobilien
Immobilien House Flipping: Wie Sie mit sanierungsbedürftigen Objekten Geld machen können
31.08.2025

Der USA-Trend findet auch hierzulande immer mehr Anklang: Beim House Flipping geht es darum, möglichst günstig Immobilien zu erwerben,...

DWN
Technologie
Technologie Fachkräftemangel? Roboter bauen schon heute Häuser – schneller, günstiger, sicherer
31.08.2025

Die Baustelle der Zukunft: Roboter, Drohnen und autonome Helfer übernehmen Aufgaben rund um den Bau – präzise, effizient und 24 Stunden...

DWN
Politik
Politik Was will Trump, der „amerikanische Erdogan“?
31.08.2025

Donald Trump greift die Fed und Amerikas Institutionen frontal an – mit Folgen, die weit über die USA hinausreichen. Droht Europa ein...

DWN
Politik
Politik Trump-Krise: Rebellion im Herzen der MAGA-Bewegung
31.08.2025

Donald Trump sieht sich mit der größten internen Rebellion seiner Amtszeit konfrontiert. Der Epstein-Skandal droht, seine Machtbasis in...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienerwerb: Umfrage offenbart Wissenslücken beim Immobilienkauf
31.08.2025

Der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung kann schnell Hunderttausende Euro kosten, doch viele Menschen kennen wichtige Bedingungen nicht....

DWN
Finanzen
Finanzen Polen setzt auf Atomenergie: Orlen verspricht den Bau des ersten SMR-Reaktor Europas
31.08.2025

Polen baut Europas ersten Small Modular Reactor (SMR) vom Typ BWRX-300. Während Warschau auf Kernkraft setzt, könnte Deutschland bald...