Finanzen

USA bleiben beim Erdöl weit hinter Saudi-Arabien zurück

Die US-Ambitionen, zu einem globalen Player beim Erdöl zu werden, dürften nicht von Erfolg gekrönt sein.
20.07.2017 17:43
Lesezeit: 2 min

US-Energieminister Rick Perry glaubt, dass die USA künftig den globalen Energiemarkt dominieren könnten, indem in hohem Umfang heimisches Öl, Gas und Kohle exportiert werden. Die Financial Times berichtet, dass Präsident Donald Trump die heimischen Kapazitäten für den Export von Flüssig-Gas (LNG) ausbauen will.

Eine wichtige Funktion zur Erlangung der Vorherrschaft am globalen Ölmarkt spielt das Erdölfeld im Permischen Becken im Bundesstaat Texas. Dort sollen sich mit geschätzten 75 Milliarden Barrel (159 Liter-Fass) an Öl die zweitgrößten Erdölvorkommen der Welt befinden. Die weltweit größten bislang bekannten Ölvorkommen befinden sich im Ghawar-Feld in Saudi-Arabien.

Aus einer Analyse von Oilprice.com geht jedoch hervor, dass die Ölvorkommen im permischen Becken und damit auch das Potenzial, zur Ölmacht aufzusteigen, überschätzt werden. Im Verlauf des aktuellen Jahres hätten die USA täglich neun Millionen Barrel Rohöl pro Tag importieren müssen. „Wie kann der weltgrößte Importeur von Erdöl zu einem Lieferanten werden, von dem andere Länder abhängen sollen?“, fragt oilprice.com.

In einer Statistik des BP Statistical Review Of World Energy 2017 liegen die USA in der Rangliste der Länder mit den größten Ölvorkommen nur auf Platz 10. Damit spielt das Land nicht in derselben Liga wie Saudi-Arabien, Venezuela, Kanada, der Iran, der Irak oder Russland. Diese sechs Staaten verfügen durchschnittlich über vier Mal so große Reserven wie die USA, schreibt BP.

In einem Ranking von Rystad über die Schätzung förderbarer Energieressourcen ist Saudi-Arabien mit Ölvorkommen in Höhe von 276 Milliarden Barrel weltweiter Spitzenreiter. Die USA liegen mit 263 Milliarden Barrel auf Platz zwei. Anschließend folgen Russland mit 181 Milliarden Barrel, Kanada mit 158 Milliarden Barrel, der Iran mit 135 Milliarden Barrel, der Irak und Brasilien mit jeweils 110 Milliarden Barrel, Venezuela mit 72 Milliarden Barrel und Mexiko mit 68 Milliarden Barrel.

Allerdings gibt Rystad bezüglich des Rankings auch an, dass es sich um erwiesene Öl-Ressourcen, eventuelle Öl-Ressourcen und risikoreiche künftige Öl-Ressourcen in unentdeckten Öl-Feldern handele – was hochspekulative Annahmen sind.

Überhaupt die Schätzungen über die Öl-Ressourcen im Permischen Becken weit voneinander ab. Der Vorstandsvorsitzende von Pioneer Natural Resources, Scott Sheffield, behauptet, dass die förderbaren Öl-Quellen im Permischen Becken bei über 160 Milliarden Barrel liegen würden, berichtet Worldoil.com.

Nach Angaben von Wood Mackenzie soll die Ausbeutung des Permischen Beckens dazu führen, dass die Öl-Produktion in den USA bis zum Jahr 2024 um drei Millionen Barrel pro Tag steigen kann. Doch das Amt für Energiestatistik des US-Energieministeriums (EIA) widerspricht all diesen Schätzungen und Angaben. Die EIA schätzt die LTO-Ölvorkommen im Permischen Becken auf nur 782 Millionen Barrel. LTO-Ölvorkommen sind Ölvorkommen in der Region North Dakota und Texas, wo sich auch das Permische Becken befindet.

Oilprice.com richtet sich nach den Angaben der Firmen, die in Texas und North Dakota vor Ort operativ tätig sind. Aus den Angaben der Firmen können förderbare Ölvorkommen im Permischen Becken in Höhe von nur 3,7 Milliarden Barrel abgeleitet werden, so das Online-Magazin.

Der Wunsch von US-Energieminister Perry könnte immer ein Wunsch bleiben. Die USA müssten ihre gesamten Ölvorkommen wahrscheinlich verdoppeln, um ein tonangebendes Land auf dem weltweiten Ölmarkt zu werden. Eine Verdoppelung oder Verdreifachung der Ölvorkommen im Permischen Becken reicht für dieses Ziel wahrscheinlich nicht aus.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen XRP-Inhaber strömen zu ALL4 Mining, um mit dem Bitcoin-Mining zu beginnen und verdienen 9.777 US-Dollar pro Tag

Nach zwei Bärenmärkten und einem langwierigen Kampf mit der US-Börsenaufsicht SEC hat XRP endlich seinen Rekord von 2018...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Führungswechsel bei Novo Nordisk: Hoffnungsträger unter Druck
30.07.2025

Novo Nordisk stellt die Spitze neu auf – mit Mike Doustdar übernimmt ein Mann mit Konzernkenntnis, aber vor allem mit enormer...

DWN
Technologie
Technologie Solaranlage auf dem Dach: Warum viele Betreiber kein Geld sehen
30.07.2025

Strom erzeugen und dafür kassieren – das ist die Idee hinter privaten Solaranlagen. Doch wer heute in Deutschland einspeist, muss...

DWN
Politik
Politik Waren die EU-Zusagen von Ursula von der Leyen an Trump leere Versprechen?
30.07.2025

Die EU hat den USA unter Trump Investitionen und Energieimporte in Billionenhöhe versprochen. Doch in Brüssel wächst der Zweifel: Die...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche Bahn, Solarstrom, KI: Was sich im August ändert
30.07.2025

Der August bringt spürbare Veränderungen – auf der Schiene, beim Strompreis, im Umgang mit KI. Für Millionen Menschen heißt das: neue...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Regenwetter drückt Umsätze – wie Gastronomen jetzt reagieren sollten
30.07.2025

Der Sommer 2025 hat vielen Gastronomen einen Strich durch die Rechnung gemacht: Statt voller Biergärten und spontaner Hotelbuchungen gab...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Adidas-Aktie: Keine Preiserhöhung wegen Zöllen außerhalb der USA
30.07.2025

Trotz wachsender Unsicherheit durch US-Zölle liefert Adidas starke Halbjahreszahlen – und verzichtet bewusst auf Preiserhöhungen...

DWN
Finanzen
Finanzen Verlockung Bitcoin-Kurs: Doch das Misstrauen wächst mit dem Hype
30.07.2025

Donald Trump will Bitcoin zur Staatsstrategie machen, institutionelle Anleger kaufen in Milliardenhöhe, und der Bitcoin-Kurs...

DWN
Technologie
Technologie GenAI: Wie Unternehmen generative KI sicher einführen können
30.07.2025

Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) verspricht höhere Effizienz und geringere Kosten – doch eine unbedachte Einführung kann...