Finanzen

USA bleiben beim Erdöl weit hinter Saudi-Arabien zurück

Die US-Ambitionen, zu einem globalen Player beim Erdöl zu werden, dürften nicht von Erfolg gekrönt sein.
20.07.2017 17:43
Lesezeit: 2 min

US-Energieminister Rick Perry glaubt, dass die USA künftig den globalen Energiemarkt dominieren könnten, indem in hohem Umfang heimisches Öl, Gas und Kohle exportiert werden. Die Financial Times berichtet, dass Präsident Donald Trump die heimischen Kapazitäten für den Export von Flüssig-Gas (LNG) ausbauen will.

Eine wichtige Funktion zur Erlangung der Vorherrschaft am globalen Ölmarkt spielt das Erdölfeld im Permischen Becken im Bundesstaat Texas. Dort sollen sich mit geschätzten 75 Milliarden Barrel (159 Liter-Fass) an Öl die zweitgrößten Erdölvorkommen der Welt befinden. Die weltweit größten bislang bekannten Ölvorkommen befinden sich im Ghawar-Feld in Saudi-Arabien.

Aus einer Analyse von Oilprice.com geht jedoch hervor, dass die Ölvorkommen im permischen Becken und damit auch das Potenzial, zur Ölmacht aufzusteigen, überschätzt werden. Im Verlauf des aktuellen Jahres hätten die USA täglich neun Millionen Barrel Rohöl pro Tag importieren müssen. „Wie kann der weltgrößte Importeur von Erdöl zu einem Lieferanten werden, von dem andere Länder abhängen sollen?“, fragt oilprice.com.

In einer Statistik des BP Statistical Review Of World Energy 2017 liegen die USA in der Rangliste der Länder mit den größten Ölvorkommen nur auf Platz 10. Damit spielt das Land nicht in derselben Liga wie Saudi-Arabien, Venezuela, Kanada, der Iran, der Irak oder Russland. Diese sechs Staaten verfügen durchschnittlich über vier Mal so große Reserven wie die USA, schreibt BP.

In einem Ranking von Rystad über die Schätzung förderbarer Energieressourcen ist Saudi-Arabien mit Ölvorkommen in Höhe von 276 Milliarden Barrel weltweiter Spitzenreiter. Die USA liegen mit 263 Milliarden Barrel auf Platz zwei. Anschließend folgen Russland mit 181 Milliarden Barrel, Kanada mit 158 Milliarden Barrel, der Iran mit 135 Milliarden Barrel, der Irak und Brasilien mit jeweils 110 Milliarden Barrel, Venezuela mit 72 Milliarden Barrel und Mexiko mit 68 Milliarden Barrel.

Allerdings gibt Rystad bezüglich des Rankings auch an, dass es sich um erwiesene Öl-Ressourcen, eventuelle Öl-Ressourcen und risikoreiche künftige Öl-Ressourcen in unentdeckten Öl-Feldern handele – was hochspekulative Annahmen sind.

Überhaupt die Schätzungen über die Öl-Ressourcen im Permischen Becken weit voneinander ab. Der Vorstandsvorsitzende von Pioneer Natural Resources, Scott Sheffield, behauptet, dass die förderbaren Öl-Quellen im Permischen Becken bei über 160 Milliarden Barrel liegen würden, berichtet Worldoil.com.

Nach Angaben von Wood Mackenzie soll die Ausbeutung des Permischen Beckens dazu führen, dass die Öl-Produktion in den USA bis zum Jahr 2024 um drei Millionen Barrel pro Tag steigen kann. Doch das Amt für Energiestatistik des US-Energieministeriums (EIA) widerspricht all diesen Schätzungen und Angaben. Die EIA schätzt die LTO-Ölvorkommen im Permischen Becken auf nur 782 Millionen Barrel. LTO-Ölvorkommen sind Ölvorkommen in der Region North Dakota und Texas, wo sich auch das Permische Becken befindet.

Oilprice.com richtet sich nach den Angaben der Firmen, die in Texas und North Dakota vor Ort operativ tätig sind. Aus den Angaben der Firmen können förderbare Ölvorkommen im Permischen Becken in Höhe von nur 3,7 Milliarden Barrel abgeleitet werden, so das Online-Magazin.

Der Wunsch von US-Energieminister Perry könnte immer ein Wunsch bleiben. Die USA müssten ihre gesamten Ölvorkommen wahrscheinlich verdoppeln, um ein tonangebendes Land auf dem weltweiten Ölmarkt zu werden. Eine Verdoppelung oder Verdreifachung der Ölvorkommen im Permischen Becken reicht für dieses Ziel wahrscheinlich nicht aus.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Immobilien
Immobilien House Flipping: Wie Sie mit sanierungsbedürftigen Objekten Geld machen können
31.08.2025

Der USA-Trend findet auch hierzulande immer mehr Anklang: Beim House Flipping geht es darum, möglichst günstig Immobilien zu erwerben,...

DWN
Technologie
Technologie Fachkräftemangel? Roboter bauen schon heute Häuser – schneller, günstiger, sicherer
31.08.2025

Die Baustelle der Zukunft: Roboter, Drohnen und autonome Helfer übernehmen Aufgaben rund um den Bau – präzise, effizient und 24 Stunden...

DWN
Politik
Politik Was will Trump, der „amerikanische Erdogan“?
31.08.2025

Donald Trump greift die Fed und Amerikas Institutionen frontal an – mit Folgen, die weit über die USA hinausreichen. Droht Europa ein...

DWN
Politik
Politik Trump-Krise: Rebellion im Herzen der MAGA-Bewegung
31.08.2025

Donald Trump sieht sich mit der größten internen Rebellion seiner Amtszeit konfrontiert. Der Epstein-Skandal droht, seine Machtbasis in...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienerwerb: Umfrage offenbart Wissenslücken beim Immobilienkauf
31.08.2025

Der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung kann schnell Hunderttausende Euro kosten, doch viele Menschen kennen wichtige Bedingungen nicht....

DWN
Finanzen
Finanzen Polen setzt auf Atomenergie: Orlen verspricht den Bau des ersten SMR-Reaktor Europas
31.08.2025

Polen baut Europas ersten Small Modular Reactor (SMR) vom Typ BWRX-300. Während Warschau auf Kernkraft setzt, könnte Deutschland bald...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fossiles Heizen: Explodieren die Preise 2027?
30.08.2025

Seit Jahren herrscht ein Kampf in Europa: Wie kann man die klimaschädlichsten Aspekte des Gebäudesektors in Angriff nehmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen - deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
30.08.2025

Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite, wie der Stadt Moers in NRW. Die Kommunen...