Technologie

Abwehr von Hackern und Spionen: China stellt sein Internet um

Lesezeit: 1 min
31.07.2017 00:07
Im Osten Chinas entsteht derzeit ein tausende Kilometer langer, abhörsicherer Kommunikationskanal.
Abwehr von Hackern und Spionen: China stellt sein Internet um

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

China ist offenbar der sprichwörtliche „Quantensprung“ gelungen. Das Land erprobt derzeit ein „unhackbares” Kommunikationsnetz. Die lokale Regierung von Jinan, einer Stadt im Osten Chinas, erklärte gegenüber der Financial Times, dass ihre Dienststellen das neue Netzwerk und Internet Ende August starten werden.

Jinan liegt zwischen den beiden Weltmetropolen Peking und Schanghai. Es eignet sich ideal als Intercity-Netznotenpunkt und kann daher als eine Art Quantencomputer-Hub genutzt werden.

„Wir planen, das Netzwerk für nationale Verteidigung, Finanzen und andere Bereiche einzusetzen und hoffen im Erfolgsfall, dass es als Pilotprojekt nicht nur in China sondern in der ganzen Welt Anwendung findet“, erläuterte Zhou Fei, stellvertretender Direktor des Instituts für Quantentechnologie in Jinan.

Die sogenannten „Quantum Key Distribution“-Netzwerke (QKD) sind sicherer als die bekannten elektronischen Kommunikationsformen. Denn ein klassischer Kanal, wie beispielsweise ein Telefon oder Internet-Kabel kann durch ein „Lauscher“ bewusst angezapft werden. Wird jedoch ein Quanten-Kanal angezapft, verändert dies die weitergeleitete Information. Das bedeutet: Ein „Lauscher“ kann die Kommunikation nicht unentdeckt „abhören“, denn das würde der „Angegriffene“ unweigerlich bemerken und kann es sofort unterbinden.

Das Peking-Schanghai-Netzwerk soll die weltweit längsten, landgestützten Quanten-Kommunikationskanäle beherbergen. Es erstreckt sich über etwa 2.000 Kilometer und wird von den Geschäftsbanken der beiden Städte, also den Finanzzentren, und von der Regierung genutzt werden.

Einmal richtig implementiert würde das Netzwerk es anderen Regierungen fast unmöglich machen, die chinesische Kommunikation zu überwachen. Denn mit einem Quantenschlüssel verschlüsselte Daten sind nicht zu decodieren.

Im letzten Monat gelang China ein weiterer Forschungsdurchbruch. Das Land schickte den ersten Quanten-Satelliten der Welt in eine Erdumlaufbahn, der eine Nachricht über einen Quanten-Kommunikationskanal an die Erde sandte. Darüber hinaus machte China auch mit der Entwicklung des Hefei-Quantencomputers Schlagzeilen.

Auch die Schweiz, Österreich und Japan verfügen bereits über kleine QKD-Netzwerke, die vor allem an Universitäten zu Forschungszwecken der neuen Technologie genutzt werden.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Politik
Politik Schottlands neuer Regierungschef betont Ziel der Unabhängigkeit

Der zukünftige Regierungschef von Schottland, Humza Yousaf, macht sich für eine Unabhängigkeit von Großbritannien stark.

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenkrise: Investoren fliehen in Geldmarkt-Fonds

Vor dem Hintergrund der Bankenkrise fürchten Anleger um ihre Einlagen und fliehen massiv in Geldmarkt-Fonds. Diese gelten als sicher und...

DWN
Politik
Politik Regierungskrise? Koalitionsausschuss ohne Ergebnisse vertagt

Innerhalb der Regierungskoalition herrschen Spannungen, die auch nach 20 Stunden Verhandlungen nicht gelöst wurden.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China und Saudi-Arabien intensivieren Energie-Kooperation

Der saudische Aramco-Konzern baut in China große Anlagen auf. Die Beziehung zu China sei strategischer Natur, so CEO Nasser.

DWN
Politik
Politik Russland stationiert Atomraketen in Weißrussland

Russland weitet seine nuklearen Kapazitäten auf das Territorium des Nachbarlands aus.

DWN
Politik
Politik Landesweite Massenproteste in Israel gegen Justizumbau

In Israel spitzen sich die Massendemonstrationen gegen die geplante Justizreform zu.

DWN
Politik
Politik Volksentscheid: Berliner lehnen schärfere Klima-Vorgaben ab

Berlin setzt sich vorerst keine ehrgeizigeren Klimaziele: Ein entsprechender Volksentscheid am Sonntag scheiterte.

DWN
Finanzen
Finanzen Wie die Schweiz die Rettung der Credit Suisse erpresste

Die Schweizer Behörden haben brutalen Druck auf Credit Suisse und UBS ausgeübt. Denn noch vor Marktöffnung sollte eine Lösung gefunden...