Finanzen

Investoren werden misstrauisch: Snap-Aktie auf Talfahrt

Die Aktie der Snapchat-Mutter Snap ist nach Ende der Verkaufs-Sperrfrist deutlich eingebrochen.
31.07.2017 21:58
Lesezeit: 1 min

Nach dem Ablauf der nach einem Börsengang üblichen Verkaufs-Sperrfrist für bestimmte Aktionäre (Lock-Up-Frist) haben die Aktien der Snapchat-Mutter Snap am Montag Federn gelassen, berichtet Reuters. Die Titel fielen zwischenzeitlich um fünf Prozent auf 13,10 Dollar und notierten damit so niedrig wie noch nie seit dem Börsengang am 2. März. Seinerzeit waren die Aktien mit einem Ausgabekurs von 17 Dollar an den Start gegangen und danach auf bis zu 27 Dollar gestiegen. Gegen Ende des Handelstages lagen die Papiere nur noch mit etwa 0,5 Prozent im Minus.

Erstmals können nun Altaktionäre oder Angestellte ihre Aktien verkaufen. „Viele Anleger hatten schon damit gerechnet, denn schließlich ist die Frist ja allen bekannt“, sagte ein Börsianer. Die Snap-Aktie ist seit ihrem Höchstkurs Anfang März praktisch kontinuierlich im Wert gesunken.

Anfang März hatten Snap einen Traumstart auf das Parkett gelegt. Dies war umso erstaunlicher, weil bereits damals klar war, dass das Unternehmen nicht solide ist: Snapchat hat noch nie Gewinne gemacht und erwartet auch für die nahe Zukunft keine. Die Aktionäre haben zudem kein Mitspracherecht. Trotzdem brachte der Börsengang etwa 34 Milliarden Dollar ein. Inzwischen zweifeln aber offenbar immer mehr Anleger am Geschäftsmodell des Messaging-Dienstes, mit dem man Botschaften versenden kann, die nach kurzer Zeit wieder verschwinden.

Der genaue Umfang der Aktien, die am Ende der Verkaufsfrist gehandelt werden könnten, ist nicht bekannt. Der Finanzblog Zerohedge zitiert die US-Großbank JPMorgan mit einer Schätzung, dass rund 400 Millionen Aktien am 31. Juli verfügbar werden. MKM glaubt, dass rund 60 Prozent der 844 Millionen ausstehenden Aktien zum Handeln freigegeben werden.

DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...