Deutschland

Deutschland beschließt Eintritt in den Krieg in Afrika

Das Bundeskabinett hat am Dienstag die Entsendung von 350 Soldaten zur Unterstützung Frankreichs in Mali beschlossen. Damit will Deutschland Solidarität mit der EU und den nicht besonders erfolgreich agierenden Franzosen demonstrieren.
19.02.2013 10:32
Lesezeit: 1 min

Nachdem die EU am Montag beschlossen hatte, insgesamt 450 Militärausbilder und Soldaten nach Mali zu schicken, hat nun am Dienstag das deutsche Kabinett entschieden, selbst weitere 350 Soldaten in das Krisengebiet zu schicken. 180 der deutschen Soldaten gehen im Rahmen der EU-Mission zur Ausbildung der malischen Soldaten in das Land und 150 weitere kommen bei Truppentransporten und der Luftbetankung französischer Jets zum Einsatz. Am Freitag soll der Bundestag über die beiden Mandate beraten. Bundesaußenminister Guido Westerwelle vertritt die Auffassung, dass die Grenzen Europa in Mali verlaufen und daher verteidigt werden müssen (mehr hier).

Die EU-Ausbildungsmission soll spätestens Anfang April beginnen. Zunächst sollen jedoch erst einmal 40 deutsche Spezialisten für die Ausbildung und 40 Ärzte und Sanitäter an der Mission beteiligt werden – wenngleich die im Mandat festgesetzte Zahl höher ist. Dies erlaubt es, je nach Entwicklung der Krisensituation, zu einem späteren Zeitpunkt schnell weitere Soldaten entsenden zu können.

Seit mehreren Wochen leistet die Bundeswehr in Mali bereits logistische Unterstützung. Mit etwa 70 Soldaten und drei Transall-Maschinen helfen sie beim Truppentransport aus den Nachbarländern. Seit Januar befinden sich französische Streitkräfte in Mali. Doch trotz zunächst scheinbar schneller Erfolge bei der Zurückdrängung der Rebellen, droht Mali ein neues Afghanistan zu werden (hier). Und dass, obwohl Mali tatsächlich nicht vor der Haustür der EU liegt und eine unmittelbare Bedrohung darstellt. Umso unverständlicher ist es, dass auch Deutschland nun noch einmal seine Soldaten vor Ort aufstocken will (die Politik scheint dem äußeren Druck nachzugeben - hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Panorama
Panorama Elf Tote in Schweden: Was ist passiert?
05.02.2025

Nach einer Schießerei an einer Erwachsenenbildungseinrichtung in Schweden bleiben viele Fragen offen. Mindestens elf Menschen starben,...

DWN
Politik
Politik Grönland wählt am 11. März - und verbietet ausländische Spenden an Politik
05.02.2025

Aus Angst vor Wahlmanipulation und angesichts geopolitischer Begehrlichkeiten greift Grönland durch: Ausländische und anonyme Spenden an...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Strafzölle: Wie die deutsche Wirtschaftsleistung massiv bedroht wird
05.02.2025

US-Strafzölle auf Importe aus Kanada, Mexiko und China könnten gravierende Folgen für die deutsche Wirtschaft haben. Experten des...

DWN
Panorama
Panorama Russischer Geheimdienst hinter Auto-Sabotagen vermutet
05.02.2025

Eine Serie von Sabotageakten gegen Autos sorgt für Unruhe in Deutschland. Die Polizei vermutet dahinter einen russischen Geheimdienst, der...

DWN
Technologie
Technologie Shein und Temu im Visier der EU-Kommission
05.02.2025

Die EU-Kommission will gegen den massenhaften Import billiger Produkte von Plattformen wie Shein und Temu vorgehen. Im Fokus stehen...

DWN
Politik
Politik Mehrheit bei Migrationsvotum durch AfD: Für mehr als die Hälfte der Deutschen kein Problem
05.02.2025

Bei den Demonstrationen gegen Merz und die AfD war viel Empörung zu spüren. Doch diese Proteste spiegeln nur die Meinung einer – wenn...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rüstungskonzern KNDS übernimmt Alstom-Werk in Görlitz und sichert Arbeitsplätze
05.02.2025

Der Rüstungskonzern KNDS übernimmt das Alstom-Werk in Görlitz. In einer feierlichen Zeremonie unterzeichneten die Unternehmen eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Investments 2025: „Gold ist der beste Maßstab für den Wert von Bitcoin, den wir haben“
05.02.2025

Bitcoin-ETFs, politische Entscheidungen und die Goldkorrelation bestimmen die Spielregeln für Bitcoin 2025. Was das für Anleger bedeutet,...