Finanzen

Anleihe-Programm: Ökonomen erwarten Kurswende der EZB im September

Lesezeit: 1 min
12.08.2017 23:33
Eine Mehrheit der von Reuters befragten Ökonomen rechnet damit, dass die EZB im September eine Kurswende beim Anleihe-Kaufprogramm ankündigen wird.
Anleihe-Programm: Ökonomen erwarten Kurswende der EZB im September

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Europäische Zentralbank wird einer Reuters-Umfrage zufolge voraussichtlich eher im September als im Oktober Veränderungen an ihren umstrittenen Anleihekäufen in Aussicht stellen. Von 50 befragten Volkswirten rechnen 28 damit, dass die Währungshüter dies bereits im September ankündigen. 15 Experten gehen von Oktober aus. Reuters hatte die Ökonomen zwischen dem 7. und 9. August befragt.

Die EZB und die nationalen Notenbanken der Euro-Länder erwerben bereits seit März 2015 in großem Stil Staatsanleihen und andere Wertpapiere. Mit den Käufen sollen Banken offiziellen Angaben zufolge dazu angeregt werden, weniger in diese Titel zu investieren und stattdessen mehr Kredite an die Realwirtschaft auszureichen. Ziel ist es, die Konjunktur und die aus Notenbank-Sicht unerwünscht niedrige Inflation anzuschieben.

Tatsächlich dürfte der Hauptgrund für das Programm in dem Ziel bestehen, die Finanzierungskosten für hoch verschuldete Euro-Staaten wie Italien, Spanien oder Portugal auf den Anleihemärkten zu senken. Denn indem die EZB als Käufer mit praktisch unbegrenzter Liquidität auftritt und die Abnahme der Papiere garantiert, können andere Geldgeber keine hohen Renditen mehr für den Kauf der Staatsanleihen aus Südeuropa fordern. Derzeit ist zu beobachten, dass Banken ihre Staatsanleihen in großem Umfang an die Notenbanken weiterreichen.

Die Käufe sollen noch bis Ende 2017 laufen und dann ein Gesamtvolumen von 2,28 Billionen Euro erreichen. EZB-Präsident Mario Draghi hat zuletzt gesagt, im Herbst werde es eine Diskussion zu den Käufen geben.

Insidern zufolge erachten die EZB-Ratsmitglieder die Zinssitzung im Oktober als den wahrscheinlichsten Termin. Die Option, über ein Herunterfahren der Transaktionen erst im Dezember zu entscheiden, werde als zu spät angesehen. Die nächste Zinssitzung ist am 7. September angesetzt. Im Monat darauf ist das Treffen am 26. Oktober geplant.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Opec+ und Händler liefern sich Showdown um Ölpreis
02.06.2023

Trotz wiederholter Drosselungen der Fördermenge durch die Staaten der OPEC+ fällt der Ölpreis seit etwa einem Jahr. Nun jedoch erwartet...

DWN
Politik
Politik Unzufriedenheit mit der Ampel steigt: Umfrage sieht AfD gleichauf mit SPD
02.06.2023

In einer neuen Umfrage zieht die AfD mit der SPD gleich. Der CDU-Generalsekretär sieht den Grund für die jüngsten AfD-Zugewinne vor...

DWN
Politik
Politik Schulden-Drama in USA: Zahlungsausfall der Regierung im letzten Moment abgewendet
02.06.2023

Aufatmen in den USA und an den Finanzmärkten: Nach langen Verhandlungen hat der erbitterte Schuldenstreit zwischen Demokraten und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Twitters „Anti-Fake-News“-Chefin wirft das Handtuch
02.06.2023

Twitters Verantwortliche für die Moderierung der Inhalte hat ihren Job an den Nagel gehängt. Der Kurznachrichtendienst war zuvor aus den...

DWN
Politik
Politik Nato-Staaten einig – Ukraine soll Mitglied werden
01.06.2023

Nato-Chef Stoltenberg gab am Donnerstag in Oslo bekannt, dass alle Mitgliedsstaaten sich darin einig seien, die Ukraine in das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neues Liefergesetz aus Brüssel stranguliert deutsche Wirtschaft
01.06.2023

Was die Wirtschaft in Deutschland und insbesondere der Mittelstand befürchtet hatte, ist nun eingetreten: Das Europäische Parlament hat...

DWN
Politik
Politik Selenskyj fordert Patriot-Raketen und Kampfjets vom Westen
01.06.2023

Der ukrainische Präsident Selenskyj fordert von seinen Verbündeten weitere militärische Unterstützung. Konkret benötige die Ukraine...

DWN
Technologie
Technologie Hollywood-Stars zittern – Macht KI sie bald arbeitslos?
01.06.2023

Der Umgang mit Künstlicher Intelligenz ist zentrales Thema bei Gagen-Verhandlungen in Hollywood. Denn Schauspieler könnten durch...