Finanzen

Anleihe-Programm: Ökonomen erwarten Kurswende der EZB im September

Eine Mehrheit der von Reuters befragten Ökonomen rechnet damit, dass die EZB im September eine Kurswende beim Anleihe-Kaufprogramm ankündigen wird.
12.08.2017 23:33
Lesezeit: 1 min

Die Europäische Zentralbank wird einer Reuters-Umfrage zufolge voraussichtlich eher im September als im Oktober Veränderungen an ihren umstrittenen Anleihekäufen in Aussicht stellen. Von 50 befragten Volkswirten rechnen 28 damit, dass die Währungshüter dies bereits im September ankündigen. 15 Experten gehen von Oktober aus. Reuters hatte die Ökonomen zwischen dem 7. und 9. August befragt.

Die EZB und die nationalen Notenbanken der Euro-Länder erwerben bereits seit März 2015 in großem Stil Staatsanleihen und andere Wertpapiere. Mit den Käufen sollen Banken offiziellen Angaben zufolge dazu angeregt werden, weniger in diese Titel zu investieren und stattdessen mehr Kredite an die Realwirtschaft auszureichen. Ziel ist es, die Konjunktur und die aus Notenbank-Sicht unerwünscht niedrige Inflation anzuschieben.

Tatsächlich dürfte der Hauptgrund für das Programm in dem Ziel bestehen, die Finanzierungskosten für hoch verschuldete Euro-Staaten wie Italien, Spanien oder Portugal auf den Anleihemärkten zu senken. Denn indem die EZB als Käufer mit praktisch unbegrenzter Liquidität auftritt und die Abnahme der Papiere garantiert, können andere Geldgeber keine hohen Renditen mehr für den Kauf der Staatsanleihen aus Südeuropa fordern. Derzeit ist zu beobachten, dass Banken ihre Staatsanleihen in großem Umfang an die Notenbanken weiterreichen.

Die Käufe sollen noch bis Ende 2017 laufen und dann ein Gesamtvolumen von 2,28 Billionen Euro erreichen. EZB-Präsident Mario Draghi hat zuletzt gesagt, im Herbst werde es eine Diskussion zu den Käufen geben.

Insidern zufolge erachten die EZB-Ratsmitglieder die Zinssitzung im Oktober als den wahrscheinlichsten Termin. Die Option, über ein Herunterfahren der Transaktionen erst im Dezember zu entscheiden, werde als zu spät angesehen. Die nächste Zinssitzung ist am 7. September angesetzt. Im Monat darauf ist das Treffen am 26. Oktober geplant.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...